MOE-Fellowship: Kristyna Svobodova

Hydrologische Auswirkungen des flächenhaften Fichtensterbens nach Borkenkäferbefall im Nationalpark Bayerischer Wald

Hydrologische Wirkungen

Das Thema meiner Forschung ist das Wasserregime im Wald und seine Änderungen aufgrund verschiedener Landueberdeckungen . Die Fichtenbestaende im Einzugsgebiet der Großen Ohe, welche sich im Kerngebiet des Nationalparks Bayerischer Wald befindet sind zunehmend durch Befall mit dem Borkenkäfer geschädigt. Infolge dessen ist eine Veränderung des Wasser- und Stoffhaushaltes in diesen Gebiet eingetreten. Die Methoden für diese Aufgabe werden Ganglinienseparationen und Mischungsrechnungen mit natürlichen chemischen und Isotopentracern. Zu diesem Zweck werden, zusätzlich zu den bestehenden Monitoringprogrammen im Nationalpark Bayrischer Wald, Intensivmessungen in Sommer 2013 durchgeführt. Der kombinierte Einsatz von Isotopentracern und chemischer Wasserinhaltsstoffe soll eine genaue Identifizierung der Herkunft, der Flusswege und der Anteile des hochwasserwirksamen Wassers ermöglichen.

 

AZ: 30013/437

Zeitraum

01.02.2013 - 31.01.2014

Land

Tschechien und Slowakei

Institut

Nationalpark Bayerischer Wald

E-Mail

Mail

Betreuer

Burkhard Beudert