MOE-Fellowship: Kristine Zepa

Risikobewertung von Abwässern aus Einrichtungen des Gesundheitswesens

Risikobewertung von Abwässern aus Einrichtungen des Gesundheitswesens

Im Rahmen des MOE-Austauschstipendienprogramms der Deutschen Bundesstiftung Umwelt war ich als Praktikantin, vom 1.02.2012 bis zum 01.02.2013, im Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie, an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Während meines Praktikums habe ich am Verbundprojekt „Sauber +“ mitgearbeitet. Ein wichtiges Ziel dieses Projektes ist die Charakterisierung des Risikos durch den Eintrag von pharmazeutischen Wirkstoffen und Krankheitserregern aus unterschiedlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens in die aquatische Umwelt. Meine Hauptaufgaben im Projekt „Sauber +“ wurden in drei Teile gegliedert, um unterschiedliche Einblicke zu bekommen:
1) Bilanzierung und Auswertung
Der Medikamentenverbrauch (Jahre 2010 und 2011) wurde nach dem ATC-Code für sieben Einrichtungen des Gesundheitswesens mit verschiedenen Schwerpunkten bilanziert. Die Ergebnisse der Bilanzierung wurden in grafischer Form dargestellt und ausgewertet.Im Rahmen der Auswertung wurden Informationen zum Wasserverbrauch/ Abwasseranfall, Ausscheidungsraten usw. dem Medikamentenverbrauch gegenüber gestellt und danach wurden PEC-Werte von verschiedenen Wirkstoffen (ab 1 kg Einsatz im Jahr) berechnet.
2) Literaturrecherche
Aufbauend auf den Ergebnissen der Bilanzierung wurden elf Wirkstoffe nach unterschiedlichen Kriterien ausgewählt, um weiter untersucht zu werden. Für ausgewählte Wirkstoffe wurden mögliche Transformationsprodukte und Metabolite (basierend auf den Bilanzierungsergebnissen) in der wissenschaftlichen Literatur recherchiert.
3) Laboruntersuchungen
Neben den Arbeiten für das Projekt konnte man Einblicke in die Laborarbeit bekommen und an verschiedenen Tests teilnehmen:
a) Prüfung der Abbaubarkeit von Chemikalien und Arzneimitteln u.a. nach OECD/DIN/ISO:
– Closed Bottle-Test (OECD 301 D);
– Manometrischer Respirationstest (nach OECD 301F);
– Prüfung auf anaerobe Abbaubarkeit (in Anlehnung an DIN EN ISO 117341);
– Photochemischer Abbau unter der Xe (UV) Lampe Bestrahlung;
– Photokatalytischer Abbau.
b) Untersuchungen zur Toxizität:
Akute und chronische Toxizität in Bakterien:
– Leuchtbakterienhemmtest mit Vibrio fischeri (20h);
Genotoxizität:
– Ames-Test mit Salmonella typhimurium TA 98/TA 100.
Im Rahmen eines anderen Projektes konnte man selbständig verschiedene Photoabbautests von Ciprofloxacin (Antibiotikum) unter Xe/UV-Bestrahlung durchführen:
-Bestimmung des photochemischen Abbaus von Ciprofloxacin unter Xe-Bestrahlung;
– Photokatalytischer Abbau (UV/H2O2);
– Photokatalytischer Abbau (UV/Fenton).
 

AZ: 30012/356

Zeitraum

01.02.2012 - 31.01.2013

Land

Baltikum

Institut

Leuphana Universität Lüneburg
Professur für Nachhaltige Chemie und
Stoffliche Ressourcen

E-Mail

Mail

Betreuer

Prof. Dr. Klaus Kümmerer