MOE-Fellowship: Robert Vinicky

Rechtliche Aspekte der Errichtung von Photovoltaikanlagen in Deutschland und Tschechien – Ein Rechtsvergleich anhand typischer Merkmale und Probleme der Branche

Rechtliche Aspekte der Errichtung von Photovoltaikanlagen in Deutschland und TschechienWährend des Stipendiums im Rahmen des DBU – MOE Programms wurde im Rahmen meiner Arbeiten bei GGSC, Gaßner, Groth, Siederer & Coll. Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft Energieforum Berlin die Thematik der rechtlichen Rahmenbedingungen der Förderung von solarer Strahlungsenergie behandelt.Zuerst werden die Gründe der Förderung von erneuerbaren Energiequellen aufgear-beitet.Des Weiteren wird auf den Rechtsrahmen der Förderung von erneuerbaren Energien auf der EU – Ebene eingegangen und die enthaltenen Maßnahmen werden vorgestellt.Als notwendige Grundlage für das Verständnis der Fördersysteme in Deutschland und Tschechien werden die Förderinstrumente (Feed-in-Tarrif, Quotenregelung und Aus-schreibungen) analysiert.Weiter werden die National Fördersysteme in Deutschland und Tschechien erläutert und ein Vereinfachtes Schema eines Realisierungszeitplans von einer Photovoltaikan-lage aufgezeichnet.Zum Abschluss werden die aktuellen Entwicklungen und Probleme der Photovoltaik-branche aufgezeigt, welche anhand von Gesprächen von Solarmodulherstellern ent-standen sind.

AZ: 30010/267

Zeitraum

01.02.2010 - 31.07.2010

Land

Tschechien und Slowakei

Institut

GGSC Gaßner, Groth, Siederer & Coll. Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft Energieforum Berlin

E-Mail

Mail

Betreuer

Dr. Jochen Fischer