MOE-Fellowship: Vera Petrova Asenova

Bewertung und Vergleich verschiedener Technologien für die Schlammbehandlung auf Kläranlagen

Bewertung und Vergleich verschiedener Technologien für die Schlammbehandlung auf Kläranlagen

1. Einleitung

Die Zielsetzung der Forschungsarbeiten ist:

• Erlernen von Methoden zur Beschreibung von Klärschlammeigenschaften;

• Untersuchung verschiedener Schlammbehandlungstechnologien, insbesondere Aerobe und Anaerobe Schlammstabilisierung;

• Untersuchung der Vor- und Nachteile der Schlammbehandlungstechnologien für verschiedene Klärschlämme für die gängigsten Behandlungsmöglichkeiten – Aerobe und Anaerobe Schlammstabilisierung;

• Untersuchung neuer Methoden zur Schlammbehandlung, wobei der Schwerpunkt auf der Reduzierung des Schlammvolumens und der Steigerung der Gasproduktion liegt;

• Untersuchung der verschiedenen Möglichkeiten für die Nutzung/Entsorgung für die verschiedenen Arten von Klärschlamm.

2. Zusammenfassung

Das Forschungsprojekt wurde in drei Phasen durchgeführt.

Während der ersten Phase wurde Überschlussschlamm durch biologische Behandlung von kommunalen und industriellen Abwässern im Labormaßstab generiert.

Während der zweiten Phase wurden zwei Schlammbehandlungstechnologien – Aerobe und Anaerobe Schlammstabilisierung (Faulung) für die beiden generierten Schlämme (kommunal und industriell), sowie mit Primär- und Belebtschlamm aus der Braunschweiger Kläranlage getestet.

Die Ziele in den beiden Phasen sind:

• Generierung von kommunalen und industriellen Klärschlämme;

• Bestimmung des aeroben Abbaus von industriellem Abwasser;

• Bewertung und Vergleich der Eigenschaften der Schlämme nach der aeroben und anaeroben Stabilisierung.

Während der dritten Phase wurde Untersuchung Methoden zur Schlammbehandlung, wobei der Schwerpunkt auf der Reduzierung des Schlammvolumens, der Nährstoffreisetzung und der Steigerung der Gasproduktion durchgeführt. Die Einflüsse von Klärschlammdesintegration mittels Thermo-Druck-Hydrolyse (TDH) vor Anaerober Stabilisierung und die Einflüsse von Co-Vergärung von verschiedenen Co-Substraten wurden untersucht.

Die Ziele in den dritten Phase sind:

• Bewertung und Vergleich der Eigenschaften der Schlämme nach der anaeroben Stabilisierung mit und ohne Thermo-Druck-Hydrolyse (TDH), sowie mit und ohne Co-Substraten;

• Abschätzung vorzunehmen, unter welchen Prozessbedingungen eine möglichst weitgehende Mineralisierung bei einer möglichst hohen Biogasausbeute zu erreichen ist.

AZ: 30010/233

Zeitraum

01.03.2010 - 31.12.2010

Land

Bulgarien

Institut

Technische Universität Braunschweig
Institut für Siedlungswasserwirtschaft
Mitglied des Vorstands der Deutschen Vereinigung

E-Mail

Mail

Betreuer

Prof. Dr. Norbert Dichtl