MOE-Fellowship: Tereza Dvorakova

Forschungsmethodik für die Erhöhung der Retentionsfähigkeit der Landschaft

Forschungsmethodik für die Erhöhung der Retentionsfähigkeit der LandschaftIch arbeite im Rahmen meines Stipendiums in der Stiftung NordWest Natur (NWN). Meine Arbeit hier besteht aus folgenden Schwerpunkten: ? Die Betreuung des Naturschutzgebietes Borgfelder Wümmewiesen und Untere Wümme. Zu den gehören eine Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft, dem Wassermanaggement und ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm.? Umweltbildung: Das Blaue Klassenzimmer – seit dem Jahr 2005 lernen Kinder der Grundschule Borgfeld an einem Schulteich ein Paar Meter von der Schule entfernt, wie spannend die Natur ist. NWN gestaltet ein Lernprogramm und vorbereit viele Aktionen für die Kinder. ? Modellregion Wümme – dies ist ein großes Kooperationsprojekt für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL).Sehr viele Akteure sind tätig: Behörden, Verbände (Naturschutzverbände, Angelvereine…),Schulen, Bürger, Fachleute… ? Eine Expertise: (Info ?Recherche)- Die Umsetzung der WRRL auf der lokalen Ebene. Die Grundlage bildet eine Internetrecherche aller Beispiele, die es im deutschsprachigen Raum und in der Tschechischen Republik zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie gibt. ? Eine weitere Expertise ist der Hochwasserschutz der Wümme. Zu diesem Thema arbeite ich mit Herrn Heiner Harting vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasser-, Küsten- und Naturschutz ? Betriebsstelle Verden (NLWKN) zusammen. Das NLWKN ist für das Erarbeiten der Hochwasserschutzpläne im Bearbeitungsgebiet 24 ? Wümme zuständig. Wir haben einen Aufenthalt im NLWKN Verden verabredet, wenn der Hochwasserschutzplan Wümme überarbeitet werden soll.

AZ: 30008/111

Zeitraum

01.03.2008 - 30.11.2008

Land

Tschechien und Slowakei

Institut

Stiftung NordWest Natur Projektbüro Wümme

E-Mail

Mail

Betreuer

Gunnar Oertel