MOE-Fellowship: Tamas Attila Farago

In-situ Reduktion mit Nano-Eisen und in-situ Oxidation (ISCO) von Schadstoffen in Böden

In-situ Reduktion mit Nano-Eisen und in-situ Oxidation (ISCO) von Schadstoffen in BödenIch habe mein Praktikum mithilfe des Leonardo-Programms im Mai 2007 bei der Firma Alenco in Stuttgart angefangen. Ich konnte da unterschiedliche Probenahmemethoden, konventionelle Bodensanierungstechnologien („Pump-and-Treat“, „Dual-Phase Extraction“, Bodenluftabsaugung) und innovative in-situ Verfahren kennen lernen. Die letzten werden in Ungarn noch nicht verwendet. Uebertragen und effizient angewandt koennen sie die Chance bedeuten, dass in Ungarn ein grosses Teil der Altlastengalaende saniert werden. Deshalb habe ich bei der DBU bewerbt.Ab September habe ich das DBU-Stipendium fuer sechs Monaten gewonnen. Mit dem habe ich in der Durchfuehrung und der Auswerung der ersten full-scal Nano-Eisen-Injektion Europas teilgenommen (www.fe4u.de). Ich habe angefangen eine Ozon-Injektion vorzubereiten. Beide sind neue in-situ chemische Technologien fuer die Sanierung von kontaminierten Boeden. Im Herbst 2007 habe ich auch Bauschadstoffproben genommen und damit habe ich viele Arbeitssicherheitsmassnahmen gelernt.Im Januar 2008 habe ich fuer die Verlaengerung meiner Stipendienzeit bei der DBU bewerbt und ich habe es fuer fuenf Monaten bekommen. Waehrend dieser Zeit haben wir die Wirtschaftlichkeit des Ozon-Projekts geprueft und die Auswertung des Nano-Eisen-Projekts beendet. Ich habe ein Angebot fuer eine Persulfat-Injektion (www.isco4u.de) mithilfe der hydrochemischen Software PHREEQC vorbereitet.Im Juli 2008 untersuchte ich die Fachliteratur von alternativen ISCO-Materialen: Persaeuren, Hyperoxid, Perkarbonat, Perborat.Feur weitere Informationen bitte schauen Sie es hier auch an: http://www.xing.com/profile/TamasAttila_Farago

AZ: 30007/062

Zeitraum

01.09.2007 - 31.07.2008

Land

Ungarn

Institut

RSK Alenco GmbH

E-Mail

Mail

Betreuer

Eckhard Löbel