DBU-Mediathek (ID: 57091)
Rechtliche Bestimmungen
Die Verwendung dieses Bildes ist ausschließlich im Rahmen redaktioneller Berichterstattung mit inhaltlichen Bezügen zur Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Das Bild kann zu diesem Zweck vervielfältigt und kostenlos veröffentlicht werden. Alle angebotenen Bilder durch die Bilddatenbank piclease dürfen nicht für die Sozialen Medien verwendet werden. Die Bearbeitung des Bildes ist nicht erlaubt. Verkleinerungen oder Vergrößerungen, die der technischen Aufbereitung zum Zweck der optimalen Vervielfältigung dienen, sowie eine den zentralen Sinn des Bildes nicht entstellende Ausschnittwahl sind zulässig.
Titel
Blühaspekt Im Weinbau Beschreibung
Von den besonnten wildkräuterreichen Hängen profitieren Käfer, Ameisen und Heuschrecken. Spinnen, Wildbienen und Vögel nutzen die ungestörten Weinbergsbrachen als Nist-, Nahrungs- und Rückzugsraum. © Claudia KammannCopyright
Claudia KammannGröße
4,53 MBAbmessungen
1244 x 2560Datei-Typ
JPG
array(8) {
["_wp_attached_file"]=>
array(1) {
[0]=>
string(73) "dbu_media-PM-137-2023-Bluehaspekt-im-Weinbau_©Claudia-Kammann-scaled.jpg"
}
["wpmf_size"]=>
array(1) {
[0]=>
string(7) "4745685"
}
["wpmf_filetype"]=>
array(1) {
[0]=>
string(3) "jpg"
}
["wpmf_order"]=>
array(1) {
[0]=>
string(1) "0"
}
["_wp_attachment_metadata"]=>
array(1) {
[0]=>
string(2303) "a:7:{s:5:"width";i:1244;s:6:"height";i:2560;s:4:"file";s:73:"dbu_media-PM-137-2023-Bluehaspekt-im-Weinbau_©Claudia-Kammann-scaled.jpg";s:8:"filesize";i:950563;s:5:"sizes";a:3:{s:6:"medium";a:5:{s:4:"file";s:74:"dbu_media-PM-137-2023-Bluehaspekt-im-Weinbau_©Claudia-Kammann-389x800.jpg";s:5:"width";i:389;s:6:"height";i:800;s:9:"mime-type";s:10:"image/jpeg";s:8:"filesize";i:165238;}s:5:"large";a:5:{s:4:"file";s:75:"dbu_media-PM-137-2023-Bluehaspekt-im-Weinbau_©Claudia-Kammann-933x1920.jpg";s:5:"width";i:933;s:6:"height";i:1920;s:9:"mime-type";s:10:"image/jpeg";s:8:"filesize";i:617537;}s:9:"thumbnail";a:5:{s:4:"file";s:74:"dbu_media-PM-137-2023-Bluehaspekt-im-Weinbau_©Claudia-Kammann-194x400.jpg";s:5:"width";i:194;s:6:"height";i:400;s:9:"mime-type";s:10:"image/jpeg";s:8:"filesize";i:64152;}}s:10:"image_meta";a:12:{s:8:"aperture";s:3:"2.4";s:6:"credit";s:0:"";s:6:"camera";s:8:"SM-G960F";s:7:"caption";s:222:"Von den besonnten wildkräuterreichen Hängen profitieren Käfer, Ameisen und Heuschrecken. Spinnen, Wildbienen und Vögel nutzen die ungestörten Weinbergsbrachen als Nist-, Nahrungs- und Rückzugsraum. © Claudia Kammann";s:17:"created_timestamp";s:10:"1622628392";s:9:"copyright";s:128:"Claudia Kammann
Rechtliches:
Die Verwendung dieses Bildes ist ausschließlich im Rahmen redaktioneller Berichterstattung mit i";s:12:"focal_length";s:3:"4.3";s:3:"iso";s:2:"50";s:13:"shutter_speed";s:19:"0.00072621641249092";s:5:"title";s:22:"Blühaspekt im Weinbau";s:11:"orientation";s:1:"1";s:8:"keywords";a:22:{i:0;s:30:"Deutsche Bundesstiftung Umwelt";i:1;s:14:"Umweltstiftung";i:2;s:20:"Bundesumweltstiftung";i:3;s:20:"Umweltbundesstiftung";i:4;s:3:"DBU";i:5;s:6:"Umwelt";i:6;s:10:"Innovation";i:7;s:9:"innovativ";i:8;s:16:"Umweltentlastung";i:9;s:16:"umweltentlastend";i:10;s:10:"modellhaft";i:11;s:12:"Umweltschutz";i:12;s:17:"Schutz der Umwelt";i:13;s:26:"angewandte Umweltforschung";i:14;s:11:"Naturschutz";i:15;s:57:"umwelt- und gesundheitsfreundliche Verfahren und Produkte";i:16;s:26:"umweltgerechte Landnutzung";i:17;s:64:"Umweltkommunikation und Umweltmanagement in der mittelständisch";i:18;s:11:"Klimaschutz";i:19;s:11:"Klimawandel";i:20;s:10:"Starkregen";i:21;s:6:"Dürre";}}s:14:"original_image";s:66:"dbu_media-PM-137-2023-Bluehaspekt-im-Weinbau_©Claudia-Kammann.jpg";}"
}
["dbu_image_usage"]=>
array(1) {
[0]=>
string(1) "1"
}
["dbu_image_download"]=>
array(1) {
[0]=>
string(1) "1"
}
["dbu_image_copyright"]=>
array(1) {
[0]=>
string(15) "Claudia Kammann"
}
}
array(7) {
["width"]=>
int(1244)
["height"]=>
int(2560)
["file"]=>
string(73) "dbu_media-PM-137-2023-Bluehaspekt-im-Weinbau_©Claudia-Kammann-scaled.jpg"
["filesize"]=>
int(950563)
["sizes"]=>
array(3) {
["medium"]=>
array(5) {
["file"]=>
string(74) "dbu_media-PM-137-2023-Bluehaspekt-im-Weinbau_©Claudia-Kammann-389x800.jpg"
["width"]=>
int(389)
["height"]=>
int(800)
["mime-type"]=>
string(10) "image/jpeg"
["filesize"]=>
int(165238)
}
["large"]=>
array(5) {
["file"]=>
string(75) "dbu_media-PM-137-2023-Bluehaspekt-im-Weinbau_©Claudia-Kammann-933x1920.jpg"
["width"]=>
int(933)
["height"]=>
int(1920)
["mime-type"]=>
string(10) "image/jpeg"
["filesize"]=>
int(617537)
}
["thumbnail"]=>
array(5) {
["file"]=>
string(74) "dbu_media-PM-137-2023-Bluehaspekt-im-Weinbau_©Claudia-Kammann-194x400.jpg"
["width"]=>
int(194)
["height"]=>
int(400)
["mime-type"]=>
string(10) "image/jpeg"
["filesize"]=>
int(64152)
}
}
["image_meta"]=>
array(12) {
["aperture"]=>
string(3) "2.4"
["credit"]=>
string(0) ""
["camera"]=>
string(8) "SM-G960F"
["caption"]=>
string(222) "Von den besonnten wildkräuterreichen Hängen profitieren Käfer, Ameisen und Heuschrecken. Spinnen, Wildbienen und Vögel nutzen die ungestörten Weinbergsbrachen als Nist-, Nahrungs- und Rückzugsraum. © Claudia Kammann"
["created_timestamp"]=>
string(10) "1622628392"
["copyright"]=>
string(128) "Claudia Kammann
Rechtliches:
Die Verwendung dieses Bildes ist ausschließlich im Rahmen redaktioneller Berichterstattung mit i"
["focal_length"]=>
string(3) "4.3"
["iso"]=>
string(2) "50"
["shutter_speed"]=>
string(19) "0.00072621641249092"
["title"]=>
string(22) "Blühaspekt im Weinbau"
["orientation"]=>
string(1) "1"
["keywords"]=>
array(22) {
[0]=>
string(30) "Deutsche Bundesstiftung Umwelt"
[1]=>
string(14) "Umweltstiftung"
[2]=>
string(20) "Bundesumweltstiftung"
[3]=>
string(20) "Umweltbundesstiftung"
[4]=>
string(3) "DBU"
[5]=>
string(6) "Umwelt"
[6]=>
string(10) "Innovation"
[7]=>
string(9) "innovativ"
[8]=>
string(16) "Umweltentlastung"
[9]=>
string(16) "umweltentlastend"
[10]=>
string(10) "modellhaft"
[11]=>
string(12) "Umweltschutz"
[12]=>
string(17) "Schutz der Umwelt"
[13]=>
string(26) "angewandte Umweltforschung"
[14]=>
string(11) "Naturschutz"
[15]=>
string(57) "umwelt- und gesundheitsfreundliche Verfahren und Produkte"
[16]=>
string(26) "umweltgerechte Landnutzung"
[17]=>
string(64) "Umweltkommunikation und Umweltmanagement in der mittelständisch"
[18]=>
string(11) "Klimaschutz"
[19]=>
string(11) "Klimawandel"
[20]=>
string(10) "Starkregen"
[21]=>
string(6) "Dürre"
}
}
["original_image"]=>
string(66) "dbu_media-PM-137-2023-Bluehaspekt-im-Weinbau_©Claudia-Kammann.jpg"
}
array(12) {
["aperture"]=>
string(3) "2.4"
["credit"]=>
string(0) ""
["camera"]=>
string(8) "SM-G960F"
["caption"]=>
string(222) "Von den besonnten wildkräuterreichen Hängen profitieren Käfer, Ameisen und Heuschrecken. Spinnen, Wildbienen und Vögel nutzen die ungestörten Weinbergsbrachen als Nist-, Nahrungs- und Rückzugsraum. © Claudia Kammann"
["created_timestamp"]=>
string(10) "1622628392"
["copyright"]=>
string(128) "Claudia Kammann
Rechtliches:
Die Verwendung dieses Bildes ist ausschließlich im Rahmen redaktioneller Berichterstattung mit i"
["focal_length"]=>
string(3) "4.3"
["iso"]=>
string(2) "50"
["shutter_speed"]=>
string(19) "0.00072621641249092"
["title"]=>
string(22) "Blühaspekt im Weinbau"
["orientation"]=>
string(1) "1"
["keywords"]=>
array(22) {
[0]=>
string(30) "Deutsche Bundesstiftung Umwelt"
[1]=>
string(14) "Umweltstiftung"
[2]=>
string(20) "Bundesumweltstiftung"
[3]=>
string(20) "Umweltbundesstiftung"
[4]=>
string(3) "DBU"
[5]=>
string(6) "Umwelt"
[6]=>
string(10) "Innovation"
[7]=>
string(9) "innovativ"
[8]=>
string(16) "Umweltentlastung"
[9]=>
string(16) "umweltentlastend"
[10]=>
string(10) "modellhaft"
[11]=>
string(12) "Umweltschutz"
[12]=>
string(17) "Schutz der Umwelt"
[13]=>
string(26) "angewandte Umweltforschung"
[14]=>
string(11) "Naturschutz"
[15]=>
string(57) "umwelt- und gesundheitsfreundliche Verfahren und Produkte"
[16]=>
string(26) "umweltgerechte Landnutzung"
[17]=>
string(64) "Umweltkommunikation und Umweltmanagement in der mittelständisch"
[18]=>
string(11) "Klimaschutz"
[19]=>
string(11) "Klimawandel"
[20]=>
string(10) "Starkregen"
[21]=>
string(6) "Dürre"
}
}