Grünflächen aus den 1950er- und 1960er-Jahren bilden ein wertvolles Kultur- und Naturerbe
Weiterlesen
Ableitung des tolerierbaren Klimabereichs aus Messdaten und Simulationsberechnungen
Weiterlesen
Bauband 2: 12 Schulen im Vergleich bezüglich ressourcenschonender, kostengünstiger Architektur und Aufenthaltsqualität
Weiterlesen
Erhöhung der Lebensdauer für einen ressourcenschonenden Umgang mit dem Naturprodukt Stein (Promotions-Stipendium)
Weiterlesen
Detailanalyse, wie Reparaturlösungen in Gesteinsporen eindringen und dort aushärten (Promotions-Stipendium)
Weiterlesen
Interdisziplinäre Expertenkolloquien, internationale Tagung und Buchpublikation zu: »Historische Gärten und Klimawandel«
Weiterlesen
An fünf deutschen Standorten wurde der Einfluss verkehrsbedingter Emissionen auf Baudenkmäler im Innenstadtbereich untersucht
Weiterlesen
Der Jüdische Friedhof in Berlin-Weißensee ist ein herausragendes Kulturdenkmal sowie ein Lebensraum mit hoher biologischer Vielfalt
Weiterlesen
Wärmedämmmaßnahmen zur Einsparung von Heizenergie sind vor dem Hintergrund des bedeutenden Themas Energieeffizienz auch in denkmalgeschützten Gebäuden zunehmend von großer Bedeutung
Weiterlesen
Durch Geländerecherchen und Probenahmen in den Oolithsteinbrüchen des Barrois-Plateaus in Lothringen konnten die Steinbrüche erforscht werden
Weiterlesen