Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Telefon: +49 541 9633 0
Telefax: +49 541 9633 190
E-Mail: info@dbu.de
Die DBU ist eine private Stiftung des bürgerlichen Rechts!
Alexander Bonde (Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt)
Zuständige Aufsichtsbehörde
Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems
Prof. Dr. Markus Große Ophoff
Für die gesamten Internet- und Social-Media-Aktivitäten
Christian Klee
Technische Projektleitung
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher:
Deutsche Bundestiftung Umwelt (im Folgenden: DBU),
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Telefon: +49 541 9633 0
Telefax: +49 541 9633 190
Email: info@dbu.de
Der/die betriebliche Datenschutzbeauftragte der DBU ist unter der o.g. Anschrift, zu
Hd. Herrn Finkemeyer, beziehungsweise unter datenschutz@dbu.de erreichbar.
Die DBU hat den Vorgaben des Hinweisgeberschutzgesetzes entsprechend eine interne Meldestelle eingerichtet. Diese ist unter der E-Mail-Adresse hinweisstelle@dbu.de erreichbar.
Externe Meldestellen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz sind
Informationen zur jeweiligen Zuständigkeit der externen Meldestellen finden sich hier.
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie in den folgenden Punkten dieser Datenschutzerklärung.
b) Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung bei der Anmeldung zum Newsletter und zum Versand von Mails
Wir bieten auf unserer Webseite verschiedentlich die Möglichkeit an, sich für einen Newsletter oder Presse-Verteiler anzumelden. Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig Informationen entsprechend Ihrer Auswahl zu übersenden. Für den Empfang der Informationen ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend.
Sie können möglicherweise freiwillig weitere Angaben zu Ihrer Person (z. B. Name, Anschrift und Telefonnummer) machen. Wir verwenden diese Daten, um mit Ihnen telefonisch oder postalisch Kontakt aufzunehmen (z.B. für Newsletter, Presseinladungen, online-Projektantragstellung).
Sie bekommen im Anschluss per E-Mail eine Registrierungsbenachrichtigung, die Sie bestätigen müssen, um den Newsletter zu empfangen (sog. Double Opt-In). Dies dient uns als Nachweis darüber, dass die Registrierung tatsächlich von Ihnen initiiert wurde.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. über einen Link am Ende eines jeden Presse-Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an info@dbu.de per E-Mail senden.
Ihre E-Mail-Adresse wird nach Widerruf Ihrer Einwilligung zur Zusendung des Newsletters umgehend gelöscht.
Wir versenden unseren Newsletter und Mails mittels des Anbieters rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg im Breisgau. Die E-Mail-Adressen und Daten, werden in unserem Auftrag auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert.
rapidmail verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Wir haben dazu mit rapidmail einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert rapidmail, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten.
rapidmail versichert, dass personenbezogene Daten umfassend vor unerlaubten Zugriffen geschützt sind. rapidmail selbst nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger nicht, um diese selbst anzuschreiben oder gibt die Daten an Dritte weiter. Als seriöser E-Mail-Versender ist rapidmail zudem nach ISO 27001 zertifiziert.
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit – z.B. wenn Sie DBUaktuell postalisch erhalten – sich schriftlich abzumelden. Bitte nutzen Sie dafür die Adressinformation oben im Impressum.
c) Bei Nutzung von Kontaktformularen
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Bitte beachten Sie dazu auch Punkt Externe Anbieter.
Wir verzichten auf unserer Website darauf, externe Inhalte direkt einzubinden (z.B. Youtube-Videos direkt in unsere Seite einzubinden) um Ihre persönlichen Daten zu schützen.
Sie finden stattdessen z.B. einen Link, der Sie auf die externen Seiten führt, oder es steht Ihnen frei externe Inhalte nach Zustimmung zu laden. Erst dann werden personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse oder Cookies) an den externen Anbieter übertragen. Sollten wir dieses an einer Stelle noch nicht umgesetzt/vergessen haben, teilen Sie uns dieses bitte mit, wir werden dies dann umgehend ändern.
Im Falle von YouTube finden Sie an einigen Stellen der Webseite Link zu Videos. Das Vorschaubild zu den Videos liegt auf unserer Webseite und bei dessen Anzeige werden keine Daten übertragen. Diese Anzeige ist mit dem deutlichen Hinweis: „Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen. Dabei werden persönliche Daten an YouTube übertragen, siehe Datenschutzerklärung.“ Erst wenn Sie dies anklicken, stimmen Sie damit der Übertragung von Daten an YouTube zu und es werden Daten (z.B. Ihre IP-Adresse oder Cookies) übertragen. Alternativ zu dem Video bieten die die wichtigsten Inhalte immer auch in Textform, meist ergänzt durch Bilder und Grafik an, Damit Sie nicht auf YouTube als Informationsquelle angewiesen sind.
Wir verweisen in diesem Fall auf die Hinweise zum Datenschutz des jeweiligen Anbieters. So nutzen wir an einigen Stellen z.B.:
[Der Link führt Sie jeweils zu den Datenschutz-Hinweisen des Anbieters.]
Für den Besuch der Webseite werden standesgemäß keine Cookies gespeichert, wir setzen auf unserer Seite nur technisch notwendige Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
Wir benutzen Cookies beispielsweise für die folgenden Zwecke:
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Wir verwenden die Open-Source-Software Plausible zur anonymen Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht.
Es werden keine IP-Adresse gespeichert und wir betreiben die Analyse selbst, d.h. es werden keine Daten auf fremden Servern gespeichert.
Bewerbungen zum Promotionsstipendienprogramm
Alle im Rahmen des Antrages für ein Stipendium erhobenen Angaben persönlicher Art werden lediglich zum Zwecke der Auswahl und Betreuung der Stipendiaten verarbeitet und genutzt. Im Rahmen der Auswahl werden Ihre Daten teilweise (Name, Hochschulabschluss, Name und Institution des Betreuers, Darstellung des Vorhabens) auch an externe Gutachter weitergegeben.
Im Falle einer Förderung werden Ihre Daten in der Stipendiatendatenbank und auf den Internetseiten des Stipendienprogramms der Deutschen Bundesstiftung Umwelt mit Ihrem Namen, dem Jahr der Förderung, dem Titel des Projektes und der Forschungsstelle veröffentlicht. Schauen Sie sich einfach die Darstellung in der entsprechenden Datenbank an.
Während der Online-Bewerbung haben Sie jederzeit die Möglichkeit über den Punkt „Ausdruck“, die bei uns über Sie gespeicherten Informationen einzusehen. Weiterhin können Sie – ebenfalls im Rahmen der Online-Bewerbung bis zur Abgabe Ihrer Bewerbung – alle bei uns erfassten Daten löschen. Die Daten werden in diesem Fall gänzlich und direkt gelöscht.
Grundsätzlich gilt im Falle einer Förderung, dass die Daten gelöscht werden, sobald sie zur Erfüllung der Aufgaben der Stiftung nicht mehr benötigt werden. Zusätzliche Informationen entnehmen Sie bitte den Förderleitlinien zum Promotionsstipendienprogramm.
Bewerbungen zum MOE-Stipendienprogramm
Alle im Rahmen des Antrages für ein Stipendium erhobenen Angaben persönlicher Art werden lediglich zum Zwecke der Auswahl und Betreuung der Stipendiaten verarbeitet und genutzt.
Im Falle einer Förderung werden Ihre Daten in der Stipendiatendatenbank und auf den Internetseiten des Stipendienprogramms der Deutschen Bundesstiftung Umwelt mit Ihrem Namen, dem Jahr der Förderung, dem Titel des Projektes und der Forschungsstelle veröffentlicht. Schauen Sie sich einfach die Darstellung in der entsprechenden Datenbank an.
Während der Online-Bewerbung haben Sie jederzeit die Möglichkeit über den Punkt „Ausdruck“, die bei uns über Sie gespeicherten Informationen einzusehen. Weiterhin können Sie – ebenfalls im Rahmen der Online-Bewerbung bis zur Abgabe Ihrer Bewerbung – alle bei uns erfassten Daten löschen. Die Daten werden in diesem Fall gänzlich und direkt gelöscht.
Grundsätzlich gilt im Falle einer Förderung, dass die Daten gelöscht werden, sobald sie zur Erfüllung der Aufgaben der Stiftung nicht mehr benötigt werden. Zusätzliche Informationen entnehmen Sie bitte den Förderleitlinien zum MOE-Stipendienprogramm.
Sie haben das Recht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personen-bezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@dbu.de.
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit-v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.dbu.de/impressum von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Besonders bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei den kostenlosen Fotodatenbanken Photocase.com, AboutPixel.de und Pixelquelle.de, von denen wir einige Bilder benutzen.
Wir bemühen uns ständig, den Urheber der Bilder an entsprechender Stelle auf unseren Seiten kenntlich zu machen.
Sollte uns dies einmal nicht gelungen sein, so bitten wir um sofortige Kontaktaufnahme und Mitteilung des Rechteinhabers.
Ist ein Bild nicht direkt als Download verfügbar (d.h. der Download wird nicht als Link angeboten), ist der Download und die Nutzung generell nicht erlaubt. Sprechen Sie uns im Zweilfelsfall an.
Sind die Bilder mittels Download-Link abrufbar, gelten die folgenden Bedingungen:
Die Verwendung der verwendeten Bilder ist ausschließlich im Rahmen redaktioneller Berichterstattung mit inhaltlichen Bezügen zur Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) erlaubt.
Bilder können zu diesem Zweck vervielfältigt und kostenlos veröffentlicht werden.
Die Bearbeitung des Bildes ist nicht erlaubt. Verkleinerungen oder Vergrößerungen, die der technischen Aufbereitung zum Zweck der optimalen Vervielfältigung dienen, sowie eine den zentralen Sinn des Bildes nicht entstellende Ausschnittwahl sind zulässig.
Wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der dargestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung dieser Website verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.
Für alle direkten oder indirekten Verweise auf fremde (externe) Internetseiten („Links“), die außerhalb unseres Verantwortungsbereiches liegen, gilt:
Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seite haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten externen Seiten in unserem Web-Angebot und machen uns ihre Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle in unserem Web-Angebot dargestellten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen diese führen.
Sollten Sie trotzdem unerwünschte Inhalte (z.B. durch Inhaberwechsel einer Domain), entdecken, so teilen Sie uns diese bitte umgehend mit. Wir werden diese dann entfernen!