Die Ausschreibung des Stipendienschwerpunktes ist beendet. Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich.
Die Energiewende ist ein gesamtgesellschaftliches Großprojekt mit dem Ziel, den Übergang von der Nutzung fossiler und nuklearer Energieträger zu einer nachhaltigen klimaneutralen Energieversorgung und -nutzung zu vollziehen. Die Transformation unseres Energiesystems birgt jedoch große und nicht allein technologische Herausforderungen, denn sie wird sowohl umwelt- als auch sozialwissenschaftlich verhandelt.
Vor diesem Hintergrund förderte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Rahmen ihres Promotionsstipendienprogramms ein neuartiges, interdisziplinäres Promotionskolleg über herausfordernde Phänomene im Kontext der Energiewende.
Das Ziel war es, einen Diskurs zur Energiewende im kreativen, geschützten Raum eines ortsungebundenen Promotionskollegs zu ermöglichen.
Im Kolleg wurden umwelt-soziale Herausforderungen der Energiewende adressiert, aber auch unmittelbar damit verbundene natur- und ingenieurwissenschaftliche Fragen. Allzu oft werden Herausforderungen leichtfertig als zu schwierig oder ohnehin unlösbar kategorisiert oder über bestimmte Kompetenzen oder Ressourcen hinausgehend. Dies sollte im Promotionskolleg nicht einfach hingenommen, sondern wurde in den Fokus der gemeinsamen Forschung und Ergebnisvermittlung gestellt. Die Wahl der individuellen Themen stand den Bewerberinnen und Bewerbern frei. Interdisziplinarität war dabei eine Grundvoraussetzung.
Insgesamt sind 13 Stipendien vergeben worden. In der Auftaktveranstaltung am 16. September zum DBU-Kolleg „Umwelt-soziale Fragen der Energiewende“ stellten die Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre Forschungsvorhaben vor. Für die Vergabe der Stipendien galten, mit einigen Abweichungen im Bewerbungsprozess, grundsätzlich die Rahmenbedingungen des DBU Promotionsstipendienprogramms. Nähere Informationen finden Sie weiter unten in den beiden Dokumenten „Langfassung“ und „Kurzfassung“ oder auf der Webseite des Kollegs.
Am 02. November war das DBU-Kolleg »Energiewende« mit dem Thema »Die Energiewende – eine überkomplexe Herausforderung« zu Gast bei der Veranstaltung #DBU Digital. Das Kolleg stellte die Verzwicktheit der Energiewende in Deutschland anhand ausgewählter Forschungsthemen dar und erörterte Lösungsansätze. Julian Jüchter, Jessica Weber, Sara Baumann und Frauke Theuer diskutierten Hemmnisse und Lösungs-ansätze beim Ausbau Erneuerbarer Energien. Franziska Riedel stellte ihre Forschung zur Dekarbonisierung in der Chemieindustrie vor. In der gemeinsamen Diskussion wurden ausgewählte Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer diskutiert.
Stipendiat/in
Thema
Sara Baumann
Verlustarme und stabile Verschaltung von Perowskit-Tandem-Solarzellen im Modul mit industrienahen Prozessen [Poster öffnen]
Julian Jüchter
Einsatz von Windenergieanlagen zur Charakterisierung der einströmenden Windfelder [Poster öffnen]
Leonard Missbach
Industrialisierungsprozesse zwischen Karbonisierung und Klimapolitik [Poster öffnen]
Christian Nauck
Interaktive Analysen zukünftiger Stromnetze für die Energiewende durch Maschinelles Lernen [Poster öffnen]
Adrian Odenweller
Rolle der Sektorenkopplung bei der Erreichung der europäischen Treibhausgas-Reduktionsziele [Poster öffnen]
Steffen Otterbach
Synthese und Modifikation neuartiger und wiederverwertbarer organischer Halbleiter für nachhaltigere Solarzellen der dritten Generation
Franziska Riedel
Welchen Beitrag leisten unternehmerische Klimastrategien zur Dekarbonisierung Deutschlands bis 2050?
Ruben Stemmle
Beitrag thermischer Untergrundspeicher zur Energiewende Quantifizierung thermischer Energiebilanzen und Bewertung ökologischer Aspekte [Poster öffnen]
Jessica Weber
Chancen und Grenzen einer Mehrzieloptimierung bei der Standortsuche für Erneuerbare Energieträger unter Berücksichtigung der Sustainable Development Goals [Poster öffnen]
Matthias Zech
Berücksichtigung von kurzfristigen Vorhersageunsicherheiten Erneuerbarer Energien in Energiesystemen [Poster öffnen]
Philipp Günther
Ordnungsrechtliche und ökonomische Instrumente zur Steuerung von negativen Emissionstechnologien auf völkerrechtlicher, europarechtlicher und nationaler Ebene
Jannik Petry
Neuartige redoxaktive mischleitende Polythiophen-Schwefel-Copolymere als Kathodenmaterialien für lösungsmittelfreie Lithium-Schwefel-Batterien [Poster öffnen]
Frauke Theuer
Kürzestfrist-Leistungsprognose für Offshore-Windparks mittels Fernerkundungsverfahren [Poster öffnen]