Auswahlverfahren

Das Auswahlverfahren für Promotionsstipendien

Die DBU nutzt die Expertise externer Fachleute für die schriftliche Begutachtung der Stipendienanträge. Die Förderentscheidungen werden von einem Auswahlgremium getroffen, welches sich aus Professorinnen und Professoren unterschiedlicher Fachrichtungen zusammensetzt und vom Generalsekretär der DBU berufen wird.

Die Stipendienanträge durchlaufen somit ein mehrstufiges Auswahlverfahren. Zunächst wird bewertet, welche Bewerbungen aufgrund von fachlichen Kriterien und der persönlichen Qualifikation der Bewerberin bzw. des Bewerbers für die externe fachliche Begutachtung geeignet sind. Andernfalls wird im Ausschuss, der aus wechselnden Vertreterinnen und Vertretern des Auswahlgremiums besteht, über eine Ablehnung ohne Begutachtung entschieden.

Nach Auswertung der Begutachtung werden die Bewerberinnen und Bewerber mit den aussichtsreichsten Promotionsvorhaben zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Dieses Gespräch wird mit dem Auswahlgremium in deutscher Sprache geführt und findet jährlich im Mai bzw. im Oktober (für Bewerbungen bis zum 15. Januar bzw. 15. Juni) statt. Nach einem 10-minütigen Vortrag über das Promotionskonzept werden noch offene Fragen diskutiert, insbesondere in Bezug auf Zielsetzung, Methodenauswahl und Umweltbezug. Bei der Entscheidungsfindung spielt neben der wissenschaftlichen Qualität auch das persönliche Engagement der Bewerberin bzw. des Bewerbers eine Rolle.

Das Auswahlgremium:

Prof. Dr. Uwe T. Bornscheuer
Universität Greifswald
Arbeitskreis Biotechnologie und Enzymkatalyse

Prof. Dr. Jürgen Bauhus
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professur für Waldbau

Prof. Dr. Klaus Eisenack
Humboldt-Universität zu Berlin
Lebenswissenschaftliche Fakultät
AG Ressourcenökonomik

Prof. Dr. Nicola Fohrer
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Natur- und Ressourcenschutz

Prof. Dr. Karin Frank
Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig
Department Ökologische Systemanalyse

Prof. Dr. Doris Fuchs
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Politikwissenschaft

Prof. Dr. Christiane Hipp
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Vizepräsidentin

Prof. Dr.-Ing. Ralf Holzhauer
Westfälische Hochschule
Zentrum für Recyclingtechnik

Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Fachgebiet Technik- und Umweltsoziologie

Prof. Dr. Burkhard König
Universität Regensburg
Institut für Organische Chemie

Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof
Heinrich Heine Universität Düsseldorf
Juristische Fakultät
Lehrstuhl für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht

Prof. Dr. Ilona Leyer
Hochschule Geisenheim
Institut für angewandte Ökologie

Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl
Universität Osnabrück
Präsidentin

Prof. Dr. Jörg Müller
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie

Prof. Dr. Regina Palkovits
RWTH Aachen
Institut für Technische und Makromolekulare Chemie

Prof. Dr. Joachim Peinke
Universität Oldenburg
Institut für Physik

Prof. Dr. Michael Schlömann
TU Bergakademie Freiberg
Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum

Prof. Dr. Susan Schorr
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Abteilung Struktur und Dynamik von Energiematerialien

Prof. Dr. Ralf Schulz
Universität Koblenz-Landau
Institut für Umweltwissenschaften

Prof. Dr. Alexander Siegmund
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Abteilung Geographie

Prof. Dr. Maren Voß
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Sektion Biologische Meereskunde

Prof. Dr. Markus Weitere
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig
Department Fließgewässerökologie

Prof. Dr. Catrin Westphal
Georg-August-Universität Göttingen
Heisenberg Professur für Funktionelle Agrobiodiversität

Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig
Universität Rostock
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Professur Grünland und Futterbauwissenschaften

Jetzt bewerben

Bewerbungsportal