Alumni DBU-Promotionsstipendienprogramm

Alumni-Vereinigung seit 1992

Über 1.000 ehemalige DBU-Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten, die mittlerweile in unterschiedlichen Bereichen, wie z. B. Wissenschaft, Wirtschaft oder Politik, beruflich tätig sind.
Das Ziel ist es:

  • die fachlichen Netzwerke der DBU-Alumni sowie DBU-Stipendiatinnen und -Stipendiaten zu stärken und zu vergrößern, so dass sie ihr privates und berufliches Engagement für den Umweltschutz erfolgreich planen, finanzieren und umsetzen können;
  • die DBU zu einem zentralen Teil dieser Netzwerke zu machen, damit sie die Perspektive und Expertise der Geförderten in ihre fachliche Arbeit einbeziehen kann und ihrer Aufgabe zur Förderung von Projekten im Umweltschutz erfolgreich nachkommen kann.

Die Aktivitäten von DBU-Alumni.de sollen den Kontakt, den Austausch und die Kommunikation zwischen den Alumni untereinander, zwischen ehemaligen und aktuellen Stipendiatinnen und Stipendiaten, zwischen DBU-Alumni.de und den einzelnen MOE-Ländernetzwerken sowie der DBU selber ermöglichen, vereinfachen und animieren, so dass ein internationales Netzwerk von Umweltexpertinnen und Umweltexperten entsteht.

Beirat

Der Beirat, der das Alumni-Netzwerk im Promotionsstipendienprogramm vertritt, umfasst 12 Mitglieder (9 gewählte ehemalige DBU-Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten sowie drei ernannte DBU-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter aus dem Promotionsstipendienprogramm, davon sind 2 Alumni-Beauftragte). Der Beirat trifft sich zweimal im Jahr und steht im Austausch mit den Sprecherinnen und Sprechern der jeweiligen Promotionsstipendiaten-Jahrgänge.

Beispielhafte Aktivitäten/Maßnahmen:

  • Regelmäßiger Austausch mit dem DBU-Promotionsstipendienprogramm und der DBU-Geschäftsleitung zu aktuellen Umwelttrends in Wissenschaft und Gesellschaft;
  • Einreichen von Vorschlägen für Kandidatinnen und Kandidaten für den Deutschen Umweltpreis;
  • Organisation regelmäßig stattfindender Fachkolloquien;
  • Teilnahme einzelner Mitglieder an Veranstaltungen, wie z. B. Stipendiaten- und Alumni-Treffen, Abschlussveranstaltung, Internationaler Alumni-Workshop;
  • Erstellen von Umfragen und Ideen zur Weiterentwicklung der Alumni-Arbeit;
  • Erstellen von Infomaterial zur Alumni-Arbeit.

Der Alumni-Beirat kann unter der E-Mail-Adresse alumni-beirat-promotion@dbu.de kontaktiert werden.

Gemeinsame Aktivitäten

Aktuelle Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Alumni werden einmal jährlich zu den Stipendiaten- und Alumni-Treffen im Vorfeld der Verleihung des Deutschen Umweltpreises sowie der alle vier Jahre stattfindenden Woche der Umwelt eingeladen. Zudem finden jährlich Abschlussveranstaltungen statt, auf denen die Alumni, die ihre Promotion in dem Jahr erfolgreich abgeschlossen haben, mit einer Urkunde geehrt werden. Des Weiteren findet jährlich eine Sommerakademie zu einem ausgewählten Thema statt.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass aktuelle Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten sowie Alumni ein Fachkolloquium zu einem bestimmten Thema organisieren. Nähere Informationen hierzu finden Sie im unten angegebenen Leitfaden.

Weitere Informationen

Kommunikationsplattform
stipnet.dbu.de
Vom DBU-Stipendium zum DBU-Projekt

Ansprechpartner für das Promotionsstipendienprogramm

Christine Busch
DBU: Umweltforschung: Promotionsstipendienprogramm
+49 541 9633-352
Dr. Hans-Christian Schaefer
DBU: Umweltforschung: Promotionsstipendienprogramm
Zirkuläre Wirtschaft und Bioökonomie
+49 541 9633-355