Förderung beantragen

Bewerben Sie sich für die Green Start-up-Förderung

Bitte beachten Sie die allgemeinen Informationen hinsichtlich unserer Green Start-up-Förderung und lesen Sie die FAQ, bevor Sie sich mit Ihrem Start-up bewerben.

Tipps für Ihre Bewerbung

Ihr Antrag muss vollständig ausgefüllt werden. Ihre Antworten auf die im Online-Antragsformular gestellten Fragen sollten fachlich relevante Details und Fakten beinhalten. Die Bewertung wird durch das zuständige Fachreferat und somit von fachkundigen Expert*innen vorgenommen. Eingereichte Anträge werden auf Basis der Kriterien Innovationshöhe, Umweltentlastungspotenzial, persönliche Eignung und wirtschaftliche Tragfähigkeit bewertet. Auf Basis des eingereichten Antrags wird die erste Auswahlstufe und somit über ein mögliches Tiefen-Interview entschieden.

Wer wird gefördert?

  • Die Förderung richtet sich an Start-ups in einer frühen Phase;
    das Unternehmen darf nicht älter als 5 Jahre sein.
  • Anträge können auch für ein Gründungsvorhaben bzw. Ausgründungen gestellt werden.
  • Spätestens bis zum Förderbeginn muss die Gründung erfolgen, da der Förderbescheid sich an das Unternehmen richtet.
  • Ihr Start-up muss einem Förderthema der DBU zugeordnet werden können.

Welche Unterlagen werden benötigt?

  • Der Antrag beinhaltet Fragestellungen, die Sie bitte in den vorgesehenen Textfeldern im Detail beantworten.
  • Zusätzlich werden Lebensläufe und ein Kostenplan nachgefragt. Die Lebensläufe sollen neben Ihren fachlichen Qualifikationen auch ein aussagekräftiges Bild Ihrer Persönlichkeiten vermitteln und müssen in einer Datei zusammengefasst sein; der Kostenplan befindet sich als Excel-Datei zum Download im Online-Antragsformular.
  • Bitte beachten Sie, dass unvollständig eingereichte Anträge ein Ablehnungsgrund sind.

Bitte befolgen Sie die folgenden Schritte:

  • Sehen Sie bitte von Anfragen zur inhaltlichen Vorabprüfung ab.
  • Stellen Sie zunächst einen vollständigen Online-Antrag und warten Sie eine Rückmeldung hierzu ab.
  • Vermitteln Sie ein überzeugendes Bild Ihres Vorhabens im Hinblick auf die Erfüllung der Bewertungskriterien.
  • Nehmen Sie sich Zeit für eine aussagekräftige Bewerbung, da auf Basis des Antrags die erste Auswahlstufe entschieden wird.
  • Anträge können jederzeit eingereicht werden und werden laufend durch die Fachbereiche bearbeitet.

Die Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.

Online-Antragstellung