Projekt 39362/01

Modellhafte Umsetzung eines Citizen-Science-Konzepts zum Management wertvoller Habitatbäume

Projektdurchführung

Grüne Liga Osterzgebirge e. V.
Große Wassergasse 9
01744 Dippoldiswalde

Zielsetzung

Bäume bilden unsere Lebensgrundlage und sind schön. Alte Bäume sind besonders schön und dazu noch äußerst wertvoll; für das Klima, unsere Atmosphäre, den Erholungswert in der freien Landschaft, als Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Alte Bäume sind aber auch besonders gefährdet; durch Unwissenheit und Unachtsamkeit, Zeit- und Geldknappheit, den Klima- und den Lebenswandel. Und sie können nicht für sich selber sprechen und um Hilfe bitten. Sie brauchen Paten. Das gilt für Deutschland genauso wie für die Slowakei. Seit einigen Jahren bestätigt sich das wahrscheinliche Szenario, dass der Klimawandel die klimatischen Bedingungen im Erzgebirge immer subkontinentaler werden lässt - also in Richtung von Verhältnissen verschiebt, wie sie für südöstlich gelegene Gebiete wie die Slowakei typisch sind/waren. Darin liegt das besondere Interesse der Grünen Liga begründet, eine langfristige Vergleichbarkeit bisher im Ost-Erzgebirge gesammelter Erfahrungen mit einem ähnlichen Gebiet in der Slowakei aufzubauen.
2022 begann die Grüne Liga Osterzgebirge e.V. mit dem Aufbau eines Netzwerkes ehrenamtlicher Baumdenkmalpaten. Diese betreuen einen oder mehrere Bäume aus einem Fundus erfasster besonders schützenswerter Baumdenkmale, die von den Projektmitarbeitern ausgewählt wurden. Das heißt sie besuchen den Baum 1-2-mal jährlich, notieren und fotografieren seinen Zustand sowie Veränderung und mögliche Baumgefahren. Bei unmittelbarer Gefahr werden die Projektkoordinatoren kontaktiert um weitere Schritte zur Baumerhaltung einzuleiten. Dieses Baumdenkmalpatensystem soll auf das Biosphärenreservat in Poľana in der Slowakei übertragen werden. Die Aufgabe der Grünen Liga Osterzgebirge e.V. besteht darin, den slowakischen Kollegen das Wissen zu vermitteln, wie ein solches System aufgebaut werden kann, wie man Baumpaten findet, welche „Ausbildung“ diese benötigen und was notwendig ist um die Baumpaten auch langfristig zu motivieren. Um diesen Informations- und Erfahrungsaustausch zu gewährleisten sind persönliche Kontakte der Projektmitarbeiter und Baumpaten aus beiden Projektgebieten die beste Gelegenheit um das Projektziel zu verwirklichen.

Arbeitsschritte

Um das Projektziel zu verwirklichen sind folgende Arbeitsschritte vorgesehen:
• Erfassung von Baumdenkmalen in beiden Projektgebieten (70 in der Slowakei und 50 in Deutschland) mit historischer Beschreibung
• Je 1 Vortrag im Partnerprojektgebiet für die Naturschutzöffentlichkeit
• Je 1 Gastvorlesung für Studenten an der TU Dresden Lehrstuhl für Biodiversität und Naturschutz in Tharandt sowie an der Comenius Universität in Bratislava
• Je 1 gemeinsame Exkursion ins Partner-Projektgebiet für Baumpaten zum Kennenlernen der jeweils anderen Region und zum Austausch der Baumpaten untereinander
• 2-sprachige Veröffentlichung Handreichung für den Baumdenkmalpaten
• Je 2 Seminare zur Qualifizierung der Baumdenkmalpaten in beiden Projektgebieten
• Je 2 Pflanzeinsätze / Mitwirkung bei praktischen Maßnahmen klimawandeltauglichen Waldumbaus mit erfahrenen und neuen Baumpaten
• Eine Abschlussveranstaltung in der Slowakei zur Vorstellung der Projektergebnisse sowie 2-sprachige Veröffentlichung der Projekterkenntnisse

Im Osterzgebirge haben sich in der ersten Projektphase hauptsächlich Baumpaten im Erwachsenenalter gefunden. Deshalb wird im deutschen Teil des Projektes angestrebt, Kinder und Jugendliche (Junioren) für das Baumthema zu begeistern und für die Übernahme einer Baumpatenschaft zu motivieren. Diese sollen von den Erfahrungen der Baumpatensenioren profitieren, indem möglichst viele der geplanten Veranstaltungen für beide Zielgruppen ausgelegt werden. Es wird aber auch extra Veranstaltungen für die junge Zielgruppe geben. Geplant hierfür sind 2 Wochenendworkcamps sowie Projekttage für Kinder und Jugendliche.
Alle Ergebnisse sowohl aus der Ersterfassung der Bäume als auch aus den Beobachtungen der Baumpaten werden in einer Datenbank gesammelt, die über eine Website erreichbar ist. Alle Daten sind frei zugänglich und erlauben die Beurteilung des Gesundheitszustands eines Baumes und seine zeitliche Entwicklung. Dies wird nicht nur für interessierte Laien, sondern auch für Fachbehörden, Baumpfleger, Naturschützer, Wissenschaftler, Behörden und Kommunen interessant sein.
Um die Öffentlichkeit über das Projekt zu Informieren und Baumpaten zum Aufbau der geplanten Baumdenkmalpatennetzwerke zu finden, sind verschiedene Veranstaltungen bzw. Initiativen geplant. Vorstellung des Projektes in den gängigen Tages- und Fachzeitschriften sowie in Social-Media-Kanälen.

Übersicht

Fördersumme

169.113,00 €

Förderzeitraum

01.04.2024 - 31.05.2026

Bundesland

Grenzüberschreitend

Schlagwörter

Cross-border
Land use
Nature Conservation
Environmental communication