Projekt 39351/01

CSRD Reporting und Biodiversität: Wie wesentlich ist das Thema für mein Unternehmen?

Projektdurchführung

Umweltstiftung Michael Otto Vorstandsvorsitzender
Glockengießerwall 26
20095 Hamburg

Zielsetzung

Die Bindung von Investitionen an ökologische Kriterien und eine entsprechende Anpassung von Geschäftsmodellen ist ein wichtiger Schritt für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Dies erfordert von Unternehmen Transparenz über die ökologischen Auswirkungen und Abhängigkeiten ihrer Geschäftstätigkeit. Auf EU-Ebene konkretisiert die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) Berichtspflichten, welche die Transparenz gewährleisten sollen. Diese sind jedoch prinzipien-basiert und unterliegen keiner konkreten Normierung. Gleichzeitig ist die Berichterstattung zu Biodiversität gegenüber der Klimabilanzierung um ein Vielfaches komplexer. Um diese sinnvoll zu gestalten, müssen daher möglichst viele relevante Stakeholder einbezogen werden.
Die Umweltstiftung Michael Otto hat sich daher zum Ziel gesetzt, einen Beitrag dafür zu leisten, das Thema Natur in der Wirtschaft zu stärken. Im Rahmen einer Multi-Stakeholder Dialogplattform wurde unter der Federführung der Umweltstiftung Michael Otto mit verschiedenen Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft im Jahr 2024 ein Leitfaden für eine CSRD-konforme, praxisnahe und gleichzeitig naturschutzfachlich ambitionierte Wesentlichkeitsanalyse entwickelt.
Die Wesentlichkeitsanalyse ist die zentrale Weichenstellung, um Auswirkungen auf und Abhängigkeiten von Natur zu erkennen. Für die Umweltstiftung Michael Otto ist es daher wichtig, dass die Wesentlichkeitsanalyse objektiv, transparent und naturschutzfachlich ambitioniert durchgeführt wird. Denn nur was als wesentlich definiert wird, erscheint in der Berichterstattung und kann von Unternehmen mit naturfördernden Maßnahmen unterlegt werden. Damit die Berichterstattung in Bezug auf Natur von Wirtschaftsprüfung und Naturschutz als valide anerkannt wird, müssen verschiedene Perspektiven einbezogen werden.

Arbeitsschritte

Das Projekt „CSRD-Reporting und Biodiversität“ wurde über einen Zeitraum von 12 Monaten in drei zentralen Phasen umgesetzt. Es begann mit einer öffentlichen Auftaktveranstaltung, bei der das Projekt einer breiten Stakeholder-Community präsentiert und mit renommierten Expert*innen diskutiert wurde. Dies legte den Grundstein für eine intensive Zusammenarbeit mit relevanten Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

In der ersten Umsetzungsphase (Q1 2024) stand die Auswahl geeigneter Tools (Encore, WWF Biodiversity Risk Filter, Kuyua, IBAT) im Fokus. Gleichzeitig wurde ein Kriterienkatalog entwickelt, der in Zusammenarbeit mit Stakeholdern und unter Einbeziehung von Wirtschaftsprüfern verifiziert wurde. Diese Phase resultierte in einem fundierten Kriterienkatalog und einer klaren Methodenauswahl.

Die zweite Phase (Q2 2024) widmete sich der Pilotierung und Reflexion der ausgewählten Methoden. Unternehmen testeten die Ansätze in der Praxis, begleitet von Dokumentation und Erfahrungsaustausch mit der Umweltstiftung Michael Otto (UMO) und Projektpartnern. Die gesammelten Ergebnisse wurden anschließend ausgewertet und aufbereitet, um eine solide Grundlage für den Leitfaden zu schaffen.

Die dritte Phase (Q2/Q3 2024) konzentrierte sich auf die Erstellung des Leitfadens. Zunächst wurden die Kernbotschaften gemeinsam mit den Projektpartnern verifiziert und evaluiert. Darauf aufbauend entwickelte die UMO die Gesamtstudie, die sowohl die Stärken und Schwächen der pilotierten Methoden als auch Empfehlungen zur Wesentlichkeitsanalyse detailliert darstellt. Das finale Ergebnis ist ein praxisorientierter Leitfaden, der von einem breiten Stakeholder-Kreis anerkannt wird und Unternehmen unterstützt, die Bedürfnisse von Ökosystemen und Biodiversität nachhaltig in ihre Entscheidungsprozesse zu integrieren.

Abgeschlossen wurde das Projekt durch eine öffentliche Abschlussveranstaltung, bei der die Ergebnisse vorgestellt und erneut mit hochkarätigen Referent*innen diskutiert wurden.

Ergebnisse

Der entwickelte Leitfaden im Projekt „CSRD-Reporting und Biodiversität“ ist ein bedeutender Beitrag zur Unterstützung deutscher Unternehmen bei der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Er ermöglicht eine kosteneffiziente, praxisorientierte und naturschutzfachlich fundierte Wesentlichkeitsanalyse, die speziell auf die Herausforderungen der Biodiversitätsberichterstattung zugeschnitten ist.

Die hohe Komplexität der Materie wurde durch eine strukturierte Vorgehensweise und die Pilotierung relevanter Methoden adressiert. Diese Ansätze wurden praxisnah getestet und evaluiert, um ihre Stärken und Schwächen zu ermitteln. Ergänzend wurden Kriterien entwickelt, die die Einhaltung der CSRD gewährleisten. Der Leitfaden bietet klare Anleitungen, wie Unternehmen Biodiversitätsaspekte effektiv in ihre Strategien integrieren können. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen bietet er durch die praxiserprobten Ansätze eine einfache und kosteneffiziente Umsetzbarkeit. Die starke Einbindung der Partner und Unternehmen trug erheblich zur Akzeptanz und Relevanz des Leitfadens bei.

Die Ergebnisse wurden durch eine öffentliche Abschlussveranstaltung und umfassende Kommunikationsmaßnahmen, darunter eine Projektwebseite und Beiträge in Newslettern sowie Social Media, einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Mit der geplanten internationalen Verbreitung, einschließlich einer englischen Übersetzung, wird der Leitfaden auch global einen wichtigen Beitrag zur Integration von Biodiversität in wirtschaftliche Entscheidungen leisten. Die Umweltstiftung Michael Otto hat damit einen entscheidenden Impuls für den Schutz von Biodiversität im unternehmerischen Kontext gesetzt.

Leitfaden: Naturbezogene Abhängigkeiten und Chancen verstehen

Öffentlichkeitsarbeit

Im Rahmen des Projekts wurden verschiedene Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit umgesetzt, um die Ergebnisse und Inhalte einer breiten Zielgruppe zugänglich zu machen. Eine Maßnahme war die Erstellung einer Projektwebseite, die die Ergebnisse, erweiterte Inhalte sowie Aufzeichnungen der Auftakt- und Abschlussveranstaltungen bündelt. Die Webseite dient als zentrale Plattform für die Kommunikation der Projektergebnisse.

Zusätzlich wurde das Projekt über verschiedene Kommunikationskanäle der Netzwerkpartner verbreitet, darunter Econsense, DIHK Service GmbH, VCI, Chemie³ und Biodiversity in Good Company. Durch Social-Media-Aktivitäten und Newsletter wurde die Sichtbarkeit weiter gesteigert. Partnerorganisationen, insbesondere Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsverbände, agierten als Multiplikatoren, indem sie den Leitfaden und andere Inhalte in ihre Kommunikationskanäle integrierten. So wurde eine breite Resonanz in den relevanten Zielgruppen erzielt.

Webseite des Projekts

Fazit

Das Projekt „CSRD-Reporting und Biodiversität“ der Umweltstiftung Michael Otto war ein großer Erfolg, sowohl inhaltlich als auch prozessual. Mit einer klar strukturierten Herangehensweise, bestehend aus Auftakt, methodischer Umsetzung und Abschluss, wurde ein praxisnaher, ambitionierter Leitfaden entwickelt. Die hohe Komplexität der Biodiversitätsberichterstattung konnte durch die Einbindung von Expert*innen und die Pilotierung relevanter Methoden effektiv bearbeitet werden.

Die Multi-Stakeholder-Dialogplattform war ein Schlüssel zum Erfolg. 37 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft brachten ihre Expertise ein. Regelmäßige Jour-Fixe und Workshops boten Raum für Austausch und Weiterentwicklung.

Der entwickelte Leitfaden ist durch praxisnahe Gestaltung sowohl nutzerfreundlich als auch wissenschaftlich fundiert. Die breite Unterstützung durch Partner erhöht die Akzeptanz. Positives Feedback von Unternehmen und Partnern bestätigte die Relevanz des Projekts, insbesondere die praktische Unterstützung durch Workshops, Q&A-Sessions und transparente Kommunikation.

Der Leitfaden gibt Unternehmen klare Orientierung, um Biodiversität nachhaltig in Unternehmensstrategien zu integrieren. Er ist besonders für kleinere und mittlere Unternehmen wertvoll, da er kosteneffiziente und praxiserprobte Ansätze bietet.

Übersicht

Fördersumme

96.016,00 €

Förderzeitraum

01.01.2024 - 01.01.2025

Bundesland

Hamburg

Schlagwörter

Land use
Nature Conservation