Projekt 39139/01

ViR:TuoS – Virtual Reality: Trainieren und Optimieren des Stickstoffeinsatzes

Projektdurchführung

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften Institut für naturwissenschaftliche Bildung AG Chemiedidaktik
Fortstr. 7
76829 Landau
Telefon: 0634128031533

Zielsetzung

Ziel des Projekts ViR:TuoS ist die Erstellung eines Open Source Virtual Reality Spiels im Kontext „Stickstoffeinsatz in der Landwirtschaft“. Bei der Entwicklung des Spiels erfolgt eine inhaltliche Orientierung an der aktuellen Düngeverordnung (=DüV-20), die seit dem 1. Mai 2020 in Kraft ist. Die Erprobung und Evaluation orientieren sich am methodischen Vorgehen des Design-Based-Research Ansatzes. Der Ansatz ermöglicht eine designbasierte Entwicklung und Optimierung des VR-Spiels mit gleichzeitiger Verknüpfung der Theorieentwicklung. Die Dissemination des Produkts erfolgt über zahlreiche Maßnahmen, von Workshops und Fortbildungsangeboten bis hin zur Bereitstellung als Open Educational Ressource (OER) auf relevanten Plattformen. Zusammenfassend soll durch ViR:TuoS exemplarisch am Kontext „Stickstoffeinsatz in der Landwirtschaft“ ein Beitrag hinsichtlich neuer Methoden und Ansätze zur Vermittlung systemischer Nachhaltigkeitszusammenhänge und -ziele in Schulen, Hochschulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen geleistet werden.

Arbeitsschritte

1. Entwicklung
Da die Spielentwicklung als VR-Umgebung in Kombination mit der Aufarbeitung aktueller wissenschaftlicher Inhalte ein sehr aufwändiges und interdisziplinäres Vorhaben darstellt, liegt der Fokus des Vorhabens auf der Entwicklung des VR-Spiels. Diese erfolgt in zwei Phasen: In der ersten Phase der Entwicklung (Planungs- und Infrastrukturphase) werden die Geschichte sowie die darin enthaltenen Experimente ausgearbeitet, mit Expert:innen aus den Bereichen Wissenschaft und Landwirtschaft diskutiert und mit der Spielwelt verknüpft. In der zweiten Phase der Entwicklung (Spielentwicklungsphase) werden die in der Planungs- und Infrastrukturphase entwickelten Konzepte weiter ausgearbeitet und zu einem vollständigen Spiel zusammengefügt.

2. Erprobung
Das VR-Spiel wird kontinuierlich im Dialog mit Jugendlichen an den universitären außerschulischen Lernorten „Nawi-Werkstatt“/„Freilandmobil“ sowie im Zentrum für Technikkultur Landau (ZTL), mit Lernenden in berufsbildenden Schulen für den Ausbildungsberuf „Landwirt:in“ sowie mit Studierenden des Studiengangs „B. Ed. Chemie“ und „B. Sc. Agrarwirtschaft“ diskutiert und optimiert.

3. Evaluation
Die Evaluation des Produkts in ViR:TuoS orientiert sich am methodischen Vorgehen des Design-Based-Research (DBR) Ansatzes. Als Grundlage für die Evaluation von ViR:TuoS wird das Sechs-Phasen-Modell nach Euler (2014) herangezogen.

4. Dissemination
ViR:TuoS setzt auf eine transparente Entwicklung im Sinne des Open Source Gedankens. Zur Organisation und frühzeitigen Dissemination des Projektvorhabens werden Webplattformen auf Basis von Open Source Software genutzt, darunter Wordpress für die Website, Leantime für das Projektmanagement und Wiki.js zur Software- und Projektdokumentation. Darüber hinaus wird ein Repository angelegt, in dem der Code verwaltet wird. Außerdem wird ein YouTube Kanal erstellt, der die Entwicklung mit Videos begleiten soll.

Übersicht

Fördersumme

171.760,00 €

Förderzeitraum

22.01.2024 - 22.01.2027

Bundesland

Rheinland-Pfalz

Schlagwörter

Environmental communication