Als ein zentrales Ergebnis des Projektes "Forum Politische Bildung, Nachhaltigkeit und Transformation (kurz: PolBNT)" wird die Etablierung eines strukturierten und interdisziplinären Austausches und eine Vernetzung von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen angestrebt, die an den gemeinsamen zentralen Fragen zur Politischen Bildung im Kontext nachhaltiger Entwicklung und gesellschaftlicher Transformation arbeiten.
Dadurch sollen die Abgrenzung der verschiedenen Disziplinen (Sozial- und Erziehungswissenschaften sowie Politische Bildung) überwunden und eine gemeinsame Idee einer politischen Bildung in und für Transformation und Nachhaltigkeit entwickelt werden, die politische und sozialwissenschaftliche Zugänge einbezieht und zentrale Bildungsaufgaben aus einer kritischen Bildungsperspektive miteinander verbinden.
Darüber hinaus soll mit der Etablierung eines Fachforums PolBNT der (Wissenschafts-)Transfer gelingen. Über multimediale Produkte (Homepage, Podcast usw. - Projektseite: www.polbnt.de), die Präsenz auf diversen Plattformen der Sozialen Medien (aktuell Instagram: @polbnt) sowie die Mitwirkung und Gestaltung von Veranstaltungen, Konferenzen und weiteren Austauschformaten sollen neue Perspektiven für eine politisch gedachte BNE in die Praxis übertragen werden. Dabei wird ein wechselseitiger Prozess der Reflexion von Wissenschaft und Praxis angestrebt.
Unter anderem werden sowohl abgeschlossene als auch laufende, durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Rahmen der Förderinititaive "Politische BNE" geförderte, Projekte (bspw. „Jugendwerkstatt Wandelbar“, „Politische Pflanze“ oder „KLIMA-AKTIV“) eingebunden. Mehr dazu hier: https://www.dbu.de/themen/foerderinitiativen/politische-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/
Ein zentraler Baustein des Projektes PolBNT ist das gleichnamige Fachforum. Es fungiert als Diskursraum für einen interdisziplinären Fachaustausch zu Grundlagen, Prinzipien und Praxen einer politischen Bildung in, durch und für Transformation und Nachhaltigkeit unter Einbeziehung der Ex-pertise aus den Feldern Bildungs-, Erziehungs-, Sozial- und Umweltwissenschaften. Von dem Forum werden Impulse für die weiteren Projektbausteine ausgehen. Um dies zu gewährleisten, ist ein strukturierter und kontinuierlicher Fachaustausch über zwei Jahre notwendig. Parallel zu diesem Fachaustausch wird Online-Plattform aufgebaut. Hier werden Erkenntnisse aus der Forumsarbeit gesammelt und dokumentiert sowie eine Onlinebibliothek mit Materialien, Publikationen usw. der Allgemeinheit zugänglich gemacht.
Dabei werden Grundbegriffe vorgestellt, zu denen sich das Forum austauscht, fachwissenschaftliche Texte und Blogbeiträge veröffentlicht, ein Podcast-Format im Sinne eines kritisch-konstruktiven Streitgesprächs erarbeitet und „Orte“ (Bildungsstätten, Schulen, aber auch Stadtspaziergänge, soziale Bewegungen usw.) für Bildungserfahrungen im Kontext der PolBNT vorgestellt.
Zum Abschluss der Förderphase werden die Erkenntnisse der Forumsarbeit in einer Vernetzungskonferenz einem breiten Publikum aus Wissenschaftler*innen und Bildungspraktiker*innen vorgestellt und mit ihnen gemeinsam diskutiert werden.
In einem ersten Schritt wurde eine Landingpage für das Projekt gemeinsam mit dem Mediengestalter Martin Kräling entwickelt. Auf der Landingpage www.polbnt.de sind bereits heute wesentliche Informationen zum Projekt abrufbar. Darüber hinaus wurde der Grundstein für die Etablierung der Onlineplattform PolBNT gelegt. Die ersten beiden E-Lectures von Prof. Dr. Daniela Gottschlich (Hochschule für Gesellschaftsgestaltung) zu gesellschaftlichen Naturverhältnissen und Dr. Jan Wilkens (Universität Hamburg) zu sozialer Mobilisierung und Klimazukünften sind bereits unter dem Reiter „Material“ sowie auf dem Youtube-Kanal des Projekts abrufbar. Weitere ca. 100 Beiträge (mit Verweisen auf Publikationen, E-Lectures, didaktischen Materialien, Lernorten u.v.m.) für die Onlinebibliothek sind bereits vorbereitet und werden in den kommenden Wochen sukzessive veröffentlicht.
Neben der Landingpage ist der Youtube-Kanal (https://www.youtube.com/@PolBNT) das zweite Standbein des kontinuierlich geplanten Wissenschaftstransfers. Hier wurden bereits die ersten beiden E-Lectures veröffentlicht. Darüber hinaus sollen hier weitere Materialien wie selbstproduzierte Erklärvideos, weitere E-Lectures und Podcastfolgen veröffentlicht werden. Als drittes Standbein der Kommunikationsstrategie des Projektes wurde ein Instagram-Kanal (https://www.instagram.com/PolBNT) eröffnet. Auch hier werden Materialien veröffentlicht und die Forumstreffen digital dokumentiert und begleitet. Die digitale Begleitung des Projektes PolBNT stellt eine niedrigschwellige Möglichkeit dar, sich unkompliziert über die Forumsthemen zu informieren, sich weiterzubilden und aktiv an den Diskussionen teilzunehmen. Sowohl die Informationen auf der Homepage als auch auf den Social Medieplattfomen sind bewusst nutzerfreundlich gestaltet, um vielen Menschen einen mühelosen Zugang zu den Inhalten zu ermöglichen. Der niederschwellige, aber zugleich fachwissenschaftlich fundierte Zugang der Themen soll einen lebendigen Wissensaustausch anregen. Das Projekt PolBNT verfolgt damit das Ziel, Wissen für eine Vielzahl von Menschen leicht verfügbar und zugänglich zu machen.
Darüber hinaus haben MItglieder des Forums PolBNT an wissenschaftlichen Fachtagungen die Arbeit des Projektes vorgestellt, zwei Forumstreffen durchgeführt und einen DBU-Onlinesalon mitverantwortet. In Juni 2024 haben Mitglieder des Forums PolBNT die Arbeit bei der Woche der Umwelt in Berlin vorgestellt und an der PH Weingarten ein BarCamp durchgeführt.
Für das Jahr 2024 ist der Beginn der Podcast-Reihe geplant. Darüber hinaus werden derzeit Erklärfilme zu zentralen Begriffen (Transformation, Nachhaltigkeit, BNE, Politische Bildung, Didaktische Prinzipien, usw.) erarbeitet, die in den kommenden Monaten aufgezeichnet und veröffentlicht werden. Außerdem werden die Forentreffen weiter wissenschaftlich aufbereitet und dokumentiert sowie über soziale Netzwerke multimedial begleitet.
Die Ergebnisse der zwei bereits durchgeführten Forumstreffen sind bereits auf der Homepage www.polbnt.de abrufbar.
In diesem Jahr wird darüber hinaus ein Barcamp zu dem Thema als zusätzliches innovatives Austauschformat erprobt. Beteiligt sind u.a. Jun.-Prof. Dr. Steve Kenner und Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann aus dem Forum PolBNT und das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in Baden-Württemberg.
Auf der Onlineplattform www.polbnt.de stehen bereits mehr als 100 Beiträge (u.a. Publikationen, Bildungsmaterialien zum Thema) zur Verfügung, die sich mit den Themen des Forums befassen. Ein PolBNT-Podcast und mehrere multimediale Produkte werden derzeit produziert. Diese werden zudem über den Youtube-Kanal und Instagram einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.