Projekt 38385/01

Virtuelle Gebäudebegehung zur Bestandsaufnahme von Wohngebäuden Erstellung eines Online-Tools mit interaktiven Lernelementen

Projektdurchführung

Universität Kassel
Fachgebiet Bauphysik
Mönchebergstr. 19
34109 Kassel

Zielsetzung

Die Ausbildung von Energieberatenden erfolgt derzeit integriert in verschiedene Studiengänge und schulische Ausbildungen. Zudem werden berufsbegleitende Fortbildungen angeboten, wobei die Teilnehmenden abhängig von ihrer jeweiligen beruflichen Ausrichtung sehr unterschiedliche Fachkenntnisse mitbringen. Es ergibt sich dabei die Herausforderung, für die heterogene Zielgruppe alle Grundlagen zu vermitteln und dennoch ausreichend Ressourcen für die Vertiefung der Themenbereiche und vor allem auch für die Anwendung sowie den Transfer auf praxisbezogene Aufgabenstellungen sicherzustellen.
Im Bereich der Energieberatung ist die fachgerechte Bestandsaufnahme eines Gebäudes die Grundlage für die Erarbeitung eines Sanierungskonzepts. Dies erfordert Kenntnisse, die sich bei der Ausbildung nur sehr aufwendig im Rahmen von Exkursionen vermitteln lassen. Hinzu kommt, dass bei der Begehung eines exemplarisch ausgewählten Objektes auf viele potenziell mögliche Gegebenheiten in Bezug auf Gebäudeart, Bauausführung, Heizungstechnik usw. nicht immer zufriedenstellend eingegangen werden kann.
Nach derzeitigem Kenntnisstand gibt es bisher kein Lern-Tool, welches den Aspekt der Digitalisierung verwendet, um in der Ausbildung von Student*innen und Energieberater*innen das Kernelement der Bestandsaufnahme durch eine virtuelle Gebäudebegehung flexibilisiert und ortsunabhängig zu gestalten.
Ziel des Vorhabens ist es, durch die Entwicklung virtueller Gebäudebegehungen die Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Bestandsaufnahmen für Student*innen und angehende sowie bereits praktizierende Energieberater*innen zu unterstützen. Durch die Verbesserung der Qualität bei der Aus- und Weiterbildung von Energieberater*innen kann auch die Qualität der durchgeführten Beratungen verbessert werden. Dies unterstützt das angestrebte Ziel der Erhöhung der Sanierungsquote von Gebäuden und die Tiefe der umgesetzten Maßnahmen. Durch die sich daraus ergebenden Energieeinsparungen werden die CO2-Emmissionen reduziert und die Umwelt entlastet.

Ergebnisse

Drei Gebäude und deren Umgebung sind in Form von 360°-Aufnahmen digital abgebildet und über Navigationselemente am Computer individuell begehbar.
Eingebunden sind folgende Elemente:
• Dialoge zum Initialkontakt und zum Vor-Ort-Gespräch im Zuge einer Energieberatung
• Unterlagen zu den Gebäuden
• Details zur Bau- und Anlagentechnik und zum Vorgehen bei der Bestandsaufnahme in Form von Fotos, Videos, Thermographie-Aufnahmen, Graphiken und Übungsaufgaben
• Umfangreiche Links zu Fachinformationen
Die Gebäude unterscheiden sich hinsichtlich Bau- und Anlagentechnik, zudem sind die virtuellen Gebäudebegehungen nach unterschiedlichen didaktischen Konzepten konzipiert.
• Gebäude 1 verfügt über Elemente, die sich insbesondere für den Einsatz im Rahmen von Präsenz- oder Online-Veranstaltungen eignen.
• Gebäude 2 enthält einen Aufgabenkatalog, der insbesondere in Form von Übungen oder als Selbstlerntool genutzt werden kann.
• Gebäude 3 kann als Beispielgebäude für die eigenständige Bearbeitung genutzt werden.

Virtuelle Gebäudebegehung - Uni Kassel | FG Bauphysik

Öffentlichkeitsarbeit

Nach Projektabschluss stehen die virtuellen Gebäudebegehungen auch anderen Aus- und Fortbildungseinrichtungen zur Verfügung. So werden die Projektergebnisse als Open Educational Resources (OER) an der Universität Kassel veröffentlicht, für welche die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere erlaubt ist.
Zudem wird das Projekt und der Link auf die Internetseite mit dem Zugang zu den drei virtuellen Gebäudebegehungen auf der Internetseite des Fachgebiets Bauphysik der Universität Kassel und auf der Internetseite der Weiterbildung Energie Bauen Umwelt an der Universität Kassel veröffentlicht.
Über das Gebäudeforum klimaneutral, eine zentrale Plattform der Deutschen Energieagentur (dena) für qualitätsgesicherte Informationen rund um klimaneutrales Bauen und Sanieren wird das Tool ebenfalls kommuniziert werden.
Über persönliche Kontakte, projektbezogene Kooperationen, die Mitgliedschaft im Partnernetzwerk Gebäudeforum und die Kontaktinformationen auf der Internetseite können Erfahrungen bei der Nutzung des Tools in unterschiedlichen Kontexten kommuniziert werden.

Fazit

Im Rahmen der Erarbeitung wurde der Einsatz an der Universität Kassel bei der Weiterbildung Energie - Bauen - Umwelt erprobt, wodurch die Qualität der Ausbildung der Energieberatenden durch einen stärkeren Praxisbezug verbessert werden konnte. Durch die interaktiven Elemente kann das Tool zudem gut im Rahmen von Selbstlerneinheiten und Übungen genutzt werden.
Längerfristig wird an der Universität Kassel ein verstärkter Einsatz digitaler Tools angestrebt. Für den Bereich der Nichtwohngebäude wäre für die Lehre ein vergleichbares Tool hilfreich, welches auch die Themenbereiche Zonierung, Nutzungsrandbedingungen, Beleuchtung und eine komplexere Anlagentechnik, insbesondere im Bereich Klimatisierung, behandelt.

Übersicht

Fördersumme

124.505,00 €

Förderzeitraum

18.11.2022 - 18.11.2024

Bundesland

Hessen

Schlagwörter

Climate protection
Resource conservation
Umweltforschung
Environmental communication
Umwelttechnik