Projekt 38150/01

Entwicklung und Anwendung digitaler Planungswerkzeuge für ökologische Aufwertungsmaßnahmen von Eh da-Flächen auf Landschaftsebene am Beispiel einer Modellregion (PlanED)

Projektdurchführung

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Technische Zentralstelle Gruppe Digitalisierung
Rüdesheimer Str. 60 - 68
55545 Bad Kreuznach

Zielsetzung

Vielfach nachgewiesen sind in Deutschland einerseits der Rückgang von Insekten und andererseits eine starke Konkurrenz diversester Interessensgruppen um verfügbare Flächen. In Potenzialstudien und kommunalen Eh da-Projekten haben die Bewilligungsempfangenden nachgewiesen, dass Eh da-Flächen eine verfügbare Flächenressource sind, die geodatenbasiert erfasst und effizient an die Bedürfnisse der Insekten angepasst werden können. Denn Eh da-Flächen werden weder wirtschaftlich genutzt noch na-turschutzfachlich gepflegt und sind i.d.R. in öffentlicher Hand. Durch die geodatenbasierte Herange-hensweise mittels geographischer Informationssysteme (GIS) wird die räumliche Verteilung sämtlicher „biodiversitätsrelevanter“ Flächenkategorien berücksichtigt, so dass Eh da-Flächen mit geeigneten Maß-nahmen hinsichtlich ihrer Vernetzungswirkung für die Landschaft priorisiert werden können.

Dies wird durch den zentralen Bestandteil des Vorhabens, der kartenbasierten Webanwendung bzw. des digitalen Planungswerkzeugs, visuell und funktionell am Beispiel der hessischen Modellregion (Stadt Homberg (Ohm) und Stadt Kirtorf) umgesetzt. Das Werkzeug wird allgemeinverständlich ausgelegt, so dass es nicht nur Kommunalbedienstete – die häufig keine freien Ressourcen für zusätzliche Aufgaben haben – sondern auch nicht-fachspezifische Akteure anwenden können. Es wird mit OpenSource-Software umgesetzt, um nach Projektende eine einfach Übertragbarkeit (inkl. Inhalte & Funktionalitäten) zu gewährleisten.

Auf praktischer Ebene werden ausgewählte Aufwertungsmaßnahmen gemeinsam mit durch Workshops geschulten relevanten Akteuren (Kommunale, Naturschützende, Landbewirtschaftende) durchgeführt, um das Thema der ökologischen und insektenfreundlichen Flächenpflege vor Ort möglichst dauerhaft zu verankern.

Arbeitsschritte

1. Aufbau lokales Akteursnetzwerk, u.a. durch Veranstaltungen
2. Akquise relevanter Geodaten bei den zuständigen Kommunal- und Landesbehörden
3. Geodatenbasierte Potenzial- und Landschaftsanalysen, Quantifizierung und Lokalisierung potenziel-ler Eh da-Flächen und weiterer vernetzungsrelevanter Flächenkategorien
4. Geodatenbasierte Berechnung von Landschaftsstrukturmaßen (LSM) zur Bewertung der räumlichen Flächenverteilung in der Modellregion
5. Begleitende Drohnenbefliegungen ausgewählter Eh da-Flächen zur Dokumentation der Ist-Zustände
6. Bedarfsorientierte und anwenderfreundliche Umsetzung des Planungswerkzeugs
7. Schulungen & Workshops für geeignete Aufwertungsmaßnahmen und Anwendung des Werkzeugs
8. Exemplarische Maßnahmenumsetzung auf ausgewählten Eh da-Flächen
9. Begleitende Öffentlichkeitsarbeit via StoryBoard bzw. Webseite, Presseartikeln und Workshops
10. Finale Ergebnisdokumentation, durch Bericht, Artikel sowie Veranstaltung

Ergebnisse

Mit Stand November 2023 wurden sämtliche relevante Geodaten (Basis- und Fachdaten) zusammenge-tragen und Eh da-Potenzialflächen berechnet. In bundesweiter Relation liegt in der Modellregion wegen intensiver land- und forstwirtschaftlicher Landnutzung ein mit 2,1% vergleichsweise geringes Eh da-Flächenpotenzial vor. Ungeachtet dessen bietet das absolute Flächenpotenzial von rund 360 ha einen erheblichen Spielraum für ökologische Aufwertungsmaßnahmen auf verfügbaren Flächen.
Eine Auftaktveranstaltung vor Ort mit den zentralen Akteuren wurde am 21.09.2023 erfolgreich durchge-führt. Dabei wurde der Bedarf verdeutlicht und die spezifischen Belange der Kommunen bzw. des Unter-suchungsgebiets erörtert. Außerdem sagte die anwesende Vertreterin der zuständigen Unteren Natur-schutzbehörde (UNB) Vogelsbergkreis den Kommunen Fördermöglichkeiten für Aufwertungsmaßnahmen zu.
Zur funktionellen Konzipierung des Planungswerkzeugs wird es von zentraler Bedeutung sein eine geeig-nete Abwägung zwischen Realitätsnähe (bzgl. konkreter Maßnahmen), (daten-)technischer Machbarkeit und Bedienbarkeit zu finden. Daher wird das Werkzeug in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen entwickelt.
Zur Platzierung des Planungswerkzeugs sowie der projektbegleitenden Webseite („StoryBoard“) wurde ein geeigneter Server gefunden, auf dem noch in 2023 erste Inhalte veröffentlicht werden.
Bezüglich der Einbeziehung und Schulung weiterer wichtiger Akteure, wie v.a. der Landwirtschaft oder Bildungseinrichtungen, stehen in 2024 gezielte Kontaktierungen und Workshops an.

Öffentlichkeitsarbeit

Mit Stand November 2023 wurde im Rahmen des Projektparts „virtuellen Redaktion“ ein erster Artikel für die lokale Presse verfasst, s. Externe Links. Die projektbegleitende Webseite wird noch in 2023 veröffentlicht. Daneben erfolgen kompakte Fortschrittsbeiträge über das soziale Netzwerk LinkedIn.
Der Hauptteil der Öffentlichkeitsarbeit folgt im Projektjahr 2024. Dabei folgen Beiträge der virtuellen Re-daktion, öffentliche Workshops und gezielte Schulungen für Kommunalbedienstete sowie die Dokumen-tation über Fortschritt und weiterführende Inhalte des Projekts über die begleitende Webseite.
Darüber hinaus werden eine Bachelorarbeit (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau) und wahrscheinlich eine Masterarbeit (Justus-Liebig-Universität Gießen) verfasst.

Hintergrund Eh da-FlächenPresseartikel Auftakttreffen 09/2023

Fazit

Mit Ende des ersten Projektviertels (Ende 2023) wurden sämtliche Arbeitsschritte wie geplant umgesetzt. Die Geoda-tenanalysen sind durchgeführt, die relevantesten Akteure eingebunden, der Bedarf erörtert und die nächsten Schritte vorbereitet. Von den Überzeugungen bzw. Beteiligungen der lokalen bzw. regionalen Akteure wird die Weiterführung des Vorhabens über die Projektlaufzeit hinaus abhängen. Bis hierher be-findet sich das Projekt auf einem guten Weg einen Beitrag zur gestützten Förderung der Artenvielfalt auf Landschaftsebene zu leisten.

Übersicht

Fördersumme

268.186,00 €

Förderzeitraum

28.03.2023 - 27.03.2026

Bundesland

Rheinland-Pfalz

Schlagwörter

Land use
Nature Conservation
Environmental communication