Projekt 38101/01

Nachhaltigkeit im Kinder- und Jugendsport – Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie der Deutschen Sportjugend

Projektdurchführung

Deutsche Sportjugend (dsj) im Deutschen Olympischen Sportbund e. V.
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt
Telefon: 0696700343

Zielsetzung

Ende 2021 hat die Deutsche Sportjugend (dsj) ihre Nachhaltigkeitsstrategie mithilfe einer dreischrittigen Analysephase weiterentwickelt. Ziel des Projektes war es, durch gezielte Maßnahmen Sportverbände und -vereine im Bereich der nachhaltigen Entwicklung im Kinder- und Jugendsport zu unterstützen und zur Umweltentlastung beizutragen.
Online-Qualifizierungen (2022): Es wurden 14 Online-Seminare für dsj-Mitgliedsorganisationen und andere Akteur*innen des Kinder- und Jugendsports angeboten, um Wissen über Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu vermitteln. Weiterbildungsreihe (2023): In Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln wurden fünf Module zur Weiterbildung angeboten.
Präsenzveranstaltung (Juni 2023): Eine Fachtagung in Frankfurt am Main, um Vernetzung und Austausch zwischen den Teilnehmenden zu fördern.
Die Online-Qualifizierungen und Weiterbildungen wurden gut bewertet, insbesondere die Vernetzungsmöglichkeiten und der Methodenmix. Über 50 Multiplikator*innen wurden in den Online-Qualifizierungen 2022 erreicht und 81 Teilnehmende aus verschiedenen Sportorganisationen nahmen an der Weiterbildungsreihe 2023 teil.
Digitale Akteur*innenkarte: Eine digitale Karte auf der dsj-Website wurde entwickelt, um Materialien im Bereich Nachhaltigkeit und BNE zu bündeln und zugänglich zu machen sowie Akteur*innen sichtbar zu machen und miteinander zu vernetzen. Über 95 Akteur*innen sind bisher auf der Karte verzeichnet.
Selbstcheck Nachhaltigkeit: Ein in Österreich entwickeltes Selbstbewertungstool für Sportvereine und -verbände wurde angepasst und mit Handlungsempfehlungen auf der dsj-Website integriert. Dieses Tool hilft Vereinen, ihren Fußabdruck in Bezug auf die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit zu bewerten und nachhaltige Lösungen zu finden.
Zukunftsvision „Olympias Zukunft nachhaltig und bunt“: Über Umfragen und Gruppendiskussionen wurde eine Zukunftsvision für nachhaltige Sportgroßveranstaltungen entwickelt. Diese Vision wird zur Sensibilisierung und Diskussion über nachhaltige Sportveranstaltungen genutzt. Die Umfrage erreichte 338 Personen, wobei 75 % Nachhaltigkeit im Sport als sehr wichtig erachten.
Fazit: Das Projekt hat die Erwartungen übertroffen und eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsmaßnahmen der dsj gelegt. Die dsj wurde für ihre Initiative durch die UNESCO ausgezeichnet.

Arbeitsschritte

Vom 01.05. – 31.12.2022 wurden insgesamt 14 Online-Qualifizierungsangebote für die dsj-Mitgliedsorganisationen, aber auch Akteur*innen aus dem gesamten Kinder- und Jugendsport (Vereine, Verbände) entwickelt und durchgeführt. In diesem Rahmen wurden erfahrene Akteur*innen und Expert*innen im Feld eingeladen, die einen breiten Überblick gegeben haben. Das Angebot war freiwillig und zugänglich für alle Interessierten im Sport.
Vom 15. Februar bis 13. Juni 2023 wurden weitere Online-Qualifizierungsangebote für die dsj-Mitgliedsorganisationen, aber auch Multiplikator*innen aus dem gesamten Kinder- und Jugendsport (Vereine, Verbände) umgesetzt. Unter dem Titel „Nachhaltigkeit & Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kinder- & Jugendsport“ konnte die Weiterbildungsreihe mit insgesamt fünf Modulen bzw. Online-Terminen im 1. Halbjahr 2023 umgesetzt werden. Gemeinsam mit der Deutschen Sporthochschule Köln, unter der Leitung von Dr. Karen Petry, konnte die Deutsche Sportjugend eine leicht verständliche, kostenfreie und praxisnahe Weiterbildung anbieten, inklusive eines Teilnahmezertifikats. Einen so enormen Zulauf bzw. eine so hohe Anmeldezahl - 80 - innerhalb von 2 Wochen hat die dsj bisher in ihren BNE-Formaten noch nicht verzeichnen können.
Um alle Teilnehmenden der Online-Weiterbildung miteinander zu vernetzen und den Austausch zu fördern, wurde eine Fachtagung am 02. Juni 2023 in Frankfurt am Main umgesetzt.
Mithilfe der digitalen Akteur*innenkarte können Sportvereine und -verbände voneinander, aber auch von anderen Bildungs- und Kooperationspartnern im Hinblick auf bestehende Projekte profitieren. Es sind zahlreiche Materialen rund um das Thema BNE, Nachhaltigkeit und SDGs für die (Jugend-)Bildungsarbeit im Kinder- und Jugendsport und für die Reduzierung des CO2-Ausstoßes platziert. Der Selbstcheck Nachhaltigkeit aus Österreich wurde für die deutschen Sportvereine und -verbände angepasst und optimal nutzbar gemacht. Die Deutsche Sportjugend (dsj) hat gemeinsam mit einer breiten Öffentlichkeit eine Zukunftsvision für nachhaltige Sport(groß)veranstaltungen entwickelt. Unter dem Motto "Olympias Zukunft - nachhaltig und bunt" wurden Ideen gesammelt, um Sport(groß)veranstaltungen bunter, nachhaltiger, attraktiver für junge Menschen und vor allem partizipativer zu gestalten. Im gesamten Projektverlauf setze die dsj strategisch ihre Öffentlichkeitsarbeit im Hinblick auf Themen der Nachhaltigkeit & Bildung für nachhaltige Entwicklung um.

Ergebnisse

Insgesamt wurden die Online-Qualifizierungsangebote als gut bewertet (4 von 5 Punkten). Sie gaben einen guten Überblick über das Themengebiet, waren hilfreich für die Tätigkeit der Multiplikator*innen (3,9) und haben ihr Interesse geweckt, sich mehr mit dem Thema zu befassen (4,1). Ein gemeinsames Padlet, in dem Projekte, Arbeitshilfen, Hinweise gemeinsam festgehalten wurden sowie die Diskussionsrunden in Kleingruppen kamen besonders gut an. In Zukunft wünschen sich die dsj-Mitgliedsorganisationen noch weitere solcher Qualifizierungsangebote, sportpraktischere Inhalte und weitere vor allem praktische Umsetzungshilfen im Leistungs- sowie Breitensport.
Darüber hinaus besteht der Wunsch mehr Fördermöglichkeiten sowie mehr Beratungsangebote für das Thema Nachhaltigkeit für Verbände und Vereine zu schaffen.
Besonders gut hat den Teilnehmenden gefallen, dass sie sich mit anderen vernetzen und austauschen konnten, der gute Methodenmix und die modulare, inhaltlich diverse Gestaltung der Weiterbildungsreihe.
Kritik gab es an den langen Vorstellungsrunden, teilweise, was die Uhrzeiten betrifft. Viele hätten sich zu Beginn eine größere Präsenzveranstaltung für ein Kennenlernen gewünscht.
Insgesamt wurden aber neue Perspektiven gewonnen und es wurde sichtbar, dass viele intrinsisch motiviert sind sich dem Thema Nachhaltigkeit im Sport zu widmen.
Mit den insgesamt 14 Online-Qualifizierungsangeboten (2022) konnten 50 Multiplikator*innen aus 20 Sportverbände und -vereine qualifiziert, vernetzt und weiterentwickelt werden. Die Online-Weiterbildungsreihe mit der DSHS Köln hat über 81 Multiplikator*innen erreicht. Die Fachtagung gab einen guten Überblick zum Themenfeld Nachhaltigkeit und BNE und hilfreiche Hinweise für die Tätigkeit der Teilnehmenden (3,9 von 5). Volle 5 Punkte erhielt die Fachtagung für ihren Motivationscharakter, sich weiterhin mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Am hilfreichsten waren die Workshops sowie die Austausch- und Vernetzungsmöglichkeit im Rahmen des Panels „Let´s talk about Nachhaltigkeit“. In der Befragung wurde nach mehr Qualifizierungs- und Austauschmöglichkeiten gebeten. Die digitale Akteur*innenkarte bündelt mittlerweile über 95 Akteur*innen, was eine wirklich hohe und erfolgreiche Zahl ist.
Über die Befragung zum Zukunftsbild wurden 123 vollständige/215 unvollständige Antworten, Gesamt 338 Personen erreicht.

Öffentlichkeitsarbeit

Die Deutsche Sportjugend hat auf ihren Kanälen den Projektstart mit der DBU ab Mai 2022 mit den Inhalten bekannt gegeben, u.a. hier https://www.dsj.de/themen/nachhaltigkeit.
Alle Projektergebnisse bleiben weiterhin auf der dsj-Website verankert: https://www.dsj.de/themen/nachhaltigkeit und für alle Interessierten zugänglich. Darüber hinaus wurde zu dem Projekt in der dsj-Zeitschrift Forum Kinder- und Jugendsport berichtet „Fachartikel K. Morlang. Forum Kinder- und Jugendsport: „Grüne Goldmedaillen: Olympias Zukunft im Farbenrausch der Nachhaltigkeit– eine Jugendsportperspektive“. Springer VS.2024“ sowie im Informationsdienst Sport schützt Umwelt des DOSB https://cdn.dosb.de/user_upload/Sportstaetten-Umwelt/Infodiest/DOSB_SSU_140_WEB.pdf (Seite 8) und weiteren Fachzeitschriften.
Über die Projektlaufzeit hinaus wird bis Ende 2024 weiterhin über social media das Zukunftsbild mit ihren Elementen vorgestellt und kommuniziert. Damit verknüpft werden kontinuierlich die Projektergebnisse, wie der Selbstcheck oder die Digitale Akteur*innenkarte. Das Team Olympiabewerbung des DOSB nahm die Befragung zur Zukunftsvision mit zu den Dialogforen in München, Anfang 2024.

Deutsche Sportjugendfacebook - Deutsche Sportjugendlinkedin - Deutsche Sportjugend

Fazit

Die Evaluation der Online-Qualifizierungsangebote bildet die Grundlage für die Weiterentwicklung der dsj-Maßnahmen im Feld BNE/Nachhaltigkeit ab Mitte 2024. Eine Notwendigkeit sehen die dsj-Mitgliedsorganisationen darin, z.B. vertiefend sportpraktischere Inhalte und weitere vor allem praktische Umsetzungshilfen im Leistungs- sowie Breitensport zu entwickeln und zu verbreiten. In der Befragung zur Präsenzveranstaltung wurde nach mehr Qualifizierungs- und Austauschmöglichkeiten gebeten, solche Formate sind unerlässlich für eine kontinuierliche Auseinandersetzung im Feld Nachhaltigkeit / BNE im Kinder- und Jugendsport. Die Befragung zur Fachtagung wurde verknüpft mit allgemeinen Fragen im Feld Nachhaltigkeit. Spannend ist, dass Nachhaltigkeit immer noch einen relativ geringen Stellenwert im Verband einnimmt. Dieses Ergebnis macht deutlich, dass das vorliegende Projekt nur einen ersten Anstoß geben konnte, aber weitere Maßnahmen in der dsj unbedingt in Angriff genommen werden müssen. Die Evaluation der Online-Qualifizierungen zeigt auch, dass weitere Präsenz-Veranstaltungen sinnvoll gewesen wären, was aber aufgrund der begrenzten Finanzierungsmöglichkeiten seitens dsj und DBU nicht umzusetzen war. Das Projekt wurde so aufgesetzt, dass Online-Angebote geschaffen werden konnten, die kosten- und ressourcenschonender sind. Eine wirklich tiefe Auseinandersetzung im Feld BNE und Bewegung, Spiel und Sport gelingt aber nur in Präsenz.

Übersicht

Fördersumme

24.292,00 €

Förderzeitraum

01.05.2022 - 01.05.2024

Bundesland

Hessen

Schlagwörter

Environmental communication