Alfred-Wegener-Institut
(AWI) Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
- Verwaltungsdirektor -
Am Handelshafen 12
27570 Bremerhaven
Das Thema Tierwohl spielt in der Garnelenzucht in Deutschland bisher eine untergeordnete Rolle, auch weil wenig darüber bekannt ist. Die Hauptaufgabe des Projektes CrustaWohl besteht darin, für die Garnelenzucht (Litopenaeus vannamei) in Deutschland ausgesuchte, praxisrelevante Haltungsbedingungen (z.B. Wasser- und Umweltparameter, Haltungsdichten, Häutungsereignisse) und Handhabungen (z.B. Größensortierung, Ernte, Reinigungsarbeiten) hinsichtlich der Auswirkungen auf chronischen Stress und Tiergesundheit anhand von verhaltensbiologischen, wasserchemischen und physiologischen Parametern zu untersuchen und in der Praxis zu einem anwendungsrelevanten Bewertungssystem (Tierwohlindex) zusammenzuführen.
Unmittelbares Ziel ist dabei, suboptimalen Haltungsbedingungen, chronischen Stressreaktionen, aversem Verhalten, Wachstumsdefizitem und möglichen Verletzungen (insbesondere bei gehäuteten Tieren) vorzubeugen, um während der Haltung eine Steigerung des Tierwohls und eine Erhöhung der Produktqualität der marktreifen Garnelen zu gewährleisten. Um die Kommunikation dieses Bewertungssystems möglichst einfach zu gestalten, wird eine abschließende Zusammenfassung in Form eines Ampelsystems (grün – gutes Tierwohl, rot – gravierende Beeinträchtigung) verwendet (gewichtete Bewertung anhand eines welfare-Wertes/score). Mit diesem Bewertungssystem wird es Konsumenten beim Kauf zukünftig möglich sein, auch bei Crustaceen- Produkten sich für die besten Haltungsbedingungen zu entscheiden.
Erfassung der Effekte unterschiedlicher Besatzdichten auf verhaltensbiologische und physiologische Parameter bei Salzwassergarnelen
Bestimmung des Einflusses von Hygienemaßnahmen im Haltungsprozess auf unterschiedliche Stressparameter
Untersuchungen zum Einfluss von Wasserparametern auf die gehaltenen Garnelen
Erarbeitung eines praxisrelevanten Tierwohl- Bewertungssystems
Erprobung und Validierung des Tierwohlindex in Praxisbetrieben
Erarbeitung von Verwertungs- und Anwendungskonzepten mit anerkannten Experten und Organisationen
Effekte von unterschiedlichen Haltungsdichten auf L. vannamei:
In Versuchen konnte gezeigt werden, dass unterschiedliche Haltungsdichten Einfluss auf Garnelen haben. Hohe Haltungsdichten führten zu höherer Mortalität, niedrigerer Wachstumsleistung und die Tiere wiesen einen schlechteren äußeren Zustand auf. Zudem wurde eine erhöhte Häufigkeit abnormalen Verhaltens und eine Erhöhung zellulärer Stressmarker festgestellt. Ebenso konnte im Versuch gezeigt werden, dass durch eine Reduzierung der Haltungsdichte innerhalb kurzer Zeit die Tiere sich wieder erholen können.
Einfluss unterschiedlicher Nitratkonzentrationen im Haltungswasser:
Gute Wasserbedingungen sind essentiell für eine erfolgreiche Zucht von Garnelen in Aquakultur. Nährstoffe sind hierbei besonders im Fokus. Während Ammonium und Nitrit bereits in niedrigen Konzentrationen giftig sind, kommt es oft zu einer Akkumulation des weniger gefährlichen Nitrats im Haltungswasser. In Versuchen konnte festgestellt werden, dass sich potentiell chronischer Nitratstress in geschlossenen Aquakulturanlagen zwar nur schwach auf ausgewählte physiologische Marker auswirkt, sehr wohl aber ein verringertes Wachstum, und somit eine verringerte Produktivität, festgestellt werden konnte.
Projektpräsentation auf Webseite des Euroshrimp-Netzwerkes:
https://www.euroshrimp.net/development-of-an-shrimp-assessment-system/
Workshop zum Tierwohl in der Garnelenaquakultur:
https://www.euroshrimp.net/workshop-results-crustwohl-aqua2024-copenhagen/
Vorträge
Paolo Gamberoni, Putting shrimp welfare into practice, Büsumer Fischtag 2024
Paolo Gamberoni, Mirko Bögner, Sven Würtz, David Bierbach, Matthew Slater Impact of different stocking densities on growth performance and welfare of Penaeus vannamei in RAS, AQUA Copenhagen 2024
Paolo Gamberoni, Mirko Bögner, Matthew Slater, Shrimp welfare in the spotlight, Euroshrimp Symposium, Copenhagen 2024, Workshop
Publikationen
Sven Wuertz, David Bierbach and Mirko Bögner, Welfare of Decapod Crustaceans with Special Emphasis on Stress Physiology, Aquaculture Research, Volume 2023, Article ID 1307684, https://doi.org/10.1155/2023/1307684
P. Gamberoni, S. Wuertz, D. Bierbach, M. Bögner, M. J. Slater 2025 European perspectives on Litopaeneus vannamei aquaculture: an expert’s survey, Aquaculture reports. https://doi.org/10.1016/j.aqrep.2025.102732