Projekt 37913/01

Circular Economy (CE) in Schülerlaboren: Inventarisierung, Netzwerkbildung & Dissemination

Projektdurchführung

Leibniz-Institut für die Pädagogik der
Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
Olshausenstr. 62
24118 Kiel



Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Das Konzept der Circular Economy (CE) zielt darauf ab, das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. CE lässt sich als komplexes System begreifen, dem eine Schlüsselfunktion bei der Umgestaltung zu einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Welt zukommt. Dafür können Akteure aus den Schülerlaboren in den Dialog mit Schülerinnen und Schülern sowie mit Lehrkräften bzw. mit ihren Mutterorganisationen treten. Zugleich können Schülerlabore selbst ein Vorbild sein bei der Transformation zu einer Circular Society.
Ziel des Vorhabens war die Koordination und Unterstützung der DBU-Ausschreibung zur Circular Economy in Schülerlaboren. Wissen um CE sollte innerhalb der einzelnen Schülerlabore durch Weiterbildung erhöht und die Vernetzung der Schülerlabore untereinander initiiert bzw. gestärkt werden. Auch eine Bestandsanalyse bereits bestehender Projekte zu CE in Schülerlaboren wurde durchgeführt und veröffentlicht.




Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenArbeitspaket 1: Weiterbildung der Schülerlabormitarbeiter*innen sowie Netzwerkbildung
Die Ausschreibung der DBU begann mit der 17. LeLa-Jahrestagung 2022. Zur umfassenden Information der Schülerlabore, werden Unterstützungsangebote in Form von Vorträgen und Workshops durchgeführt, die über die Problematik und Ausschreibung während der gesamten Projektlaufzeit informieren.
Arbeitspaket 2: Befragung der Schülerlabore zu CE
Es wird eine Bestandsanalyse der CE-bezogenen Projekte in Schülerlaboren durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Befragung werden Teil der zu veröffentlichenden Publikation sein.
Arbeitspaket 3: Erstellung eines Internetportals
Es wird ein Internetportal für die CE-Schülerlabore eingerichtet. So wird bereits während der Projektlaufzeit die Sichtbarkeit der CE-Schülerlabore deutlich erhöht.
Arbeitspaket 4: Erstellung und Veröffentlichung einer Publikation
Die Publikation dient neben der Abschlusstagung der öffentlichen Zusammenfassung des Projektes. Die Publikation enthält als Beiträge die aus den Vorträgen entstandenen Texte, Zusammenfassungen der Ergebnisse der Workshops, Aufsätze zu den von der DBU geförderten Schülerlaboren sowie die Ergebnisse der Umfrage.



Ergebnisse und Diskussion

Alle Projektziele wurden erreicht. Alle interessierten Schülerlabore bekamen die Möglichkeit, sich an Weiterbildungsmaßnahmen wie Vorträgen, Workshops und Stammtischen zu beteiligen.
Die DBU wurde bei der Bewertung der eingegangenen Bewerbungen für ihr Förderprogramm vom Bundesverband unterstützt.
Alle Schülerlabore wurden in einer Umfrage zum Status quo der CE in ihrem Schülerlabor befragt. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass Schülerlabore besonders in Teilbereichen der CE aktiv sind, wie z. B. Recycling und Abfallvermeidung. Einige Schülerlabore sind auch konzeptionell in der CE aktiv, was mittelfristig Nachahmer finden wird.
Die von der DBU geförderten Projekte wurden u. a. über ein Internetportal in einem fachlichen Netzwerk zusammengeführt. Dieses Portal dient auch nach Projektabschluss als Austausch- und Informationsplattform.
Nach Auswertung aller Projektergebnisse wurde eine 96-seitige Publikation über das Projekt und einzelne Teilergebnisse erstellt, gedruckt und im Verlag LernortLabor (Berlin) herausgegeben.
Der bei der Beantragung konzipierte Zeitplan konnte aufgrund stark abweichender Projektlaufzeiten der von der DBU geförderten Projekte nicht eingehalten werden, das Vorhaben wurde daher verlängert.



Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Für die Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation des Projektes wurden verschiedene Wege gewählt:
Präsentation auf der jährlich stattfindenden LeLa-Jahrestagung, dem LeLa-Stammtisch sowie in der Verbandszeitschrift LeLa-Magazin mit einem eigenen Themenheft zur CE.
Verbreitung und Information in den sozialen Medien (Instagram, facebook, LinkedIn) sowie in einem E-Mail-Newsletter.
Veröffentlichung einer eigenen 96-seitigen Publikation: „Es geht rund im Schülerlabor - Circular Economy vermitteln“ (LernortLabor, 2024, Berlin).




Fazit

Das Thema Circular Economy hat in den Schülerlaboren noch keine Priorität, sie streifen diese Thematik eher mit Angeboten zur Nachhaltigkeit. Bei einer entsprechenden (monetären) Unterstützung sind die Schülerlabore aber reaktionsstark und nehmen sich des Themas erfolgreich an.

https://www.lernortlabor.de/nachhaltigkeit/CE

Übersicht

Fördersumme

89.770,00 €

Förderzeitraum

01.01.2022 - 30.11.2024

Bundesland

Schleswig-Holstein

Schlagwörter

Environmental communication