Projekt 37692/01

Circular Economy: Mittelständische Unternehmen zur Umsetzung zirkulärer Geschäftsmodelle befähigen Entwicklung eines Card Decks und eines Moderationsleitfadens als Workshoptools für die unternehmerische Praxis

Projektdurchführung

acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V.
Karolinenplatz 4
80333 München

Zielsetzung

Klimakrise, Ressourcenknappheit und Plastik in den Weltmeeren – das sind die großen Herausforderungen der Zukunft. Um den drohenden massiv-negativen Auswirkungen dieser Herausforderungen bestmöglich entgegenzuwirken bzw. diese abzufedern, ist es notwendig, innerhalb von planetaren Grenzen zu prosperieren. Unternehmen müssen hierfür neue, nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln. Das Konzept der Circular Economy hat das Potenzial, einen globalen, systemischen Wandel anzuleiten, der einen spürbaren Beitrag zum Abwenden der globalen Herausforderungen leisten kann.

Für die Initiierung des gewünschten Transformationsprozesses der Branchen und Gesellschaft hin zu einer Circular Economy ist es von entscheidender Bedeutung, dass zirkuläre Geschäftsmodelle in der Geschäftspraxis nicht nur durch einige wenige Pioniere aufgegriffen werden, sondern durch eine umfassende Marktdurchdringung auch in der Breite diffundiert werden.

Gerade in Deutschland spielen mittelständische Unternehmen bei diesem Transformationsprozess eine entscheidende Rolle: Denn als Rückgrat der deutschen Wirtschaft können sie einen Katalysator-Effekt für die nötige Transformation hin zu einem zirkulären Wirtschaften hervorrufen.
Aufgrund fehlender Erfahrung mit zirkulären Wertschöpfungsprozessen und unzureichendem Wissen zu Inhalten einer Circular Economy, ist es vielen mittelständischen Unternehmen noch nicht möglich, klar genug zu erkennen, welcher Mehrwert sich mit der Implementierung eines zirkulären Geschäftsmodells für das eigene Unternehmen ergeben kann. Dieser Kompetenzmangel zu Inhalten einer Circular Economy erschwert folglich eine Implementierung von zirkulären Geschäftsmodellen, da notwendige Voraussetzungen und Herausforderungen nicht in ausreichendem Umfang ausgemacht, definiert und bearbeitet werden können.

acatech, der WWF Deutschland und die Johannes Kepler Universität Linz haben es sich zum Ziel gemacht, die Inhalte des Reports „Zirkuläre Geschäftsmodelle: Barrieren überwinden, Potenziale freisetzen“* der Arbeitsgruppe Zirkuläre Geschäftsmodelle der Circular Economy Initiative Deutschland (CEID) in die Praxis zu überführen, indem sie insbesondere die darin enthaltene Typologie mit 22 zirkulären Geschäftsmodellmustern zu einem Spiel basierend auf Karten und einem Workshopkonzept weiterentwickeln, diese mit Unternehmen der Zielgruppe (mittelständische Unternehmen) pilotieren und als Open Source Workshoptool veröffentlichen.


Zusammenfassend sollen Unternehmen mit dem nun vorliegenden Strategiespiel „Make it circular- Zirku-läre Geschäftsmodelle im Unternehmen spielerisch kennenlernen“

- sich selbstständig über zirkuläre Geschäftsmodele zu informieren,
- ihr bisheriges Geschäftsmodell auf Basis des neuen Knowhows auf den Prüfstand zu stellen
- und mögliche zirkuläre Lösungen für ihr Unternehmen zu finden.


*Circular Economy Initiative Deutschland (Hrsg.): Zirkuläre Geschäftsmodelle: Barrieren überwinden, Poten-ziale freisetzen, *Hansen, E., Wiedemann, P., Fichter, K., Lüdeke-Freund, F., Jaeger-Erben, M., Schome-rus, T., Alcayaga, A., Blomsma; F., Tischner, U., Ahle, U., Büchle, D., Denker, A., Fiolka, K., Fröhling, M., Häge, A., Hoffmann, V., Kohl, H., Nitz, T., Schiller, C., Tauer, R., Vollkommer, D., Wilhelm, D., Zefferer, H., Akinci, S., Hofmann, F., Kobus, J., Kuhl, P., Lettgen, J., Rakowski, M., von Wittken, R. und Kadner, S., acatech/SYSTEMIQ, München/London 2021. DOI: https://doi.org/10.48669/ceid_2021-8

Arbeitsschritte

Arbeitsphase 1:
In der ersten Phase des Projektes wurden geeignete Kartenformate und Bildungskonzepte recherchiert, um so Orientierung für das eigene Kartenformat inkl. Workshopkonzept zu erhalten.

Als Entwicklungsmethode wurde das Design Thinking verwendet, da seine Stärke darin liegt, die Bedürfnisse der Zielgruppe von Anfang abzufragen und zu berücksichtigen. Hierfür wurden fünf Unternehmen akquiriert.
Der finalen Spielkarten-Version gingen insgesamt vier Prototypen voraus.

Arbeitsphase 2:
Ganz im Sinne des Design Thinking wurden in der zweiten Arbeitsphase die Meta-Version der Spielkarten sowie erste Entwürfe der weiteren Spielmaterialien von den teilnehmenden Unternehmen in einem Pilotworkshop getestet. Darauf folgte die Evaluierung der Pilotworkshop-Ergebnisse und die finalen Spielmaterialen wurden entwickelt.

Arbeitsphase 3:
Am 8. November 2022 wurde das Strategiespiel veröffentlicht und steht seitdem allen Interessierten zum kostenlosen Download auf den Webseiten von acatech und WWF Deutschland zur Verfügung. Mit einem Online-Webinar wurde das Projekt abgeschlossen. In diesem wurde allen Interessierten eine Einführung in das Strategiespiel gegeben.

Das Spiel steht ebenso in englischer Sprache zur Verfügung.

Ergebnisse

Das Ziel,ein Strategiespiel für mittelständische Unternehmen zu entwickeln, wurde erreicht. Im Ergebnis ergaben sich folgende Spielmaterialien für das Strategiespiel "Make it circular":

- Folienset zur Einführung in das Thema Kreislaufwirtschaft
- 106 Spielkarten in fünf Kategorien
- Spielanleitung
- Spielfeld
- Begleitende Unterlagen: Liste zu digitalen Schlüsseltechnologien, Liste zu Barrieren, Umsetzungscharts:
Experimentiercanvas, Partnercanvas, Projektchart, Transfer in den Alltag
- Moderationsleitfaden zur modularen Durchführung des Workshops

Das Spiel besteht aus fünf Modulen, die flexibel zusammengesetzt werden können, je nach Wissenstand des Unternehmens sowie der zur Verfügung stehender Zeit. Im Moderationsleitfaden werden verschiedene Kombinationsmöglichkeiten der Module vorgestellt.

Projektseite WWF DeutschlandProjektseite acatech

Öffentlichkeitsarbeit

Zur Kommunikation des Projekts erstellten die Projektpartner jeweils Webseiten für das gemeinsame Projekt. Auf diesen Seiten steht das Strategiespiel nun auch zum kostenfreien Download in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.

Das Projekt wurde sehr stark über die Social-Media-Kanäle der Projektpartner kommuniziert. Neben klassischen Posts in Textform mit Bild, wurden in der Veröffentlichungsphase auch Audiogramme zur Kommunikation genutzt. Am Tag der Veröffentlichung wurde auch ein kleines Video, in dem alle Spielmaterialien durch Einfliegen auf und um das Spielfeld kurz vorgestellt werden, präsentiert.

Darüber hinaus wurde ein Abschlusswebinar durchgeführt, um allen Interessierten das Strategiespiel in einer kompakten Übersicht persönlich vorzustellen, in einer Q&A Session Fragen zu beantworten und durch persönlich vorgestellte Erfahrungsberichte durch Vertretende der Pilotunternehmen das Interesse für das Strategiespiel weiter zu stärken.

Des Weiteren wurde dem Projektteam im Rahmen verschiedener Veranstaltungen mit Fokus auf kleine und mittelständische Unternehmen die Möglichkeit geboten, das Strategiespiel vorzustellen.

Zukünftig möchte das Projektteam gerne Train-the Trainer-Veranstaltungen über die Bundesrepublik verteilt durchführen, d.h. es stellt das Strategiespiel detailliert vor und führt durch alle Spielrunden, damit sich alle Veranstaltungsteilnehmenden anschließend in die Lage versetzt sehen, das Spiel ihrerseits wiederum anderen Personen vorstellen und durch das Spiel leiten zu können.

Fazit

Die Methode des Design Thinkings hat sich im Hinblick auf die Entwicklung der Spielmaterialien, vor allem auf die Spielkarten und den Moderationsleitfaden, als sehr wertvoll erwiesen. Jedes Testen mit den Pilotunternehmen brachte neue und hilfreiche Erkenntnisse, die Materialien weiter zu verbessern.

Besonderes Highlight im Projekt war es, dass zwei teilnehmende Unternehmen nach dem Pilotierungsworkshop jeweils sehr konkrete Vorstellungen zu einem zirkulären Geschäftsmodell entwickelt hatten.

Die Kommunikation rund um das Strategiespiels bewirkte, dass zahlreiche Interessensbekundungen noch während des Projekts eingingen.

Das Projektteam konnte bereits auf verschiedenen Veranstaltungen das Strategiespiel vorstellen.

Übersicht

Fördersumme

119.189,00 €

Förderzeitraum

10.11.2021 - 31.01.2023

Bundesland

Bayern

Schlagwörter

Bavaria
Environmental communication