Projekt 37398/01

Zunehmende Dominanz der Aufrechten Trespe im Mitteldeutschen Raum Erprobung von geeigneten Managementstrategien zum Erhalt der Biodiversität in Kalk-Trockenrasen

Projektdurchführung

Hochschule Anhalt Fachbereich 1 (LOEL) Professur Vegetationskunde und Landschaftsökologie
Strenzfelder Allee 28
06406 Bernburg

Zielsetzung

Hauptziel des Projektes ist die Evaluierung geeigneter Managementstrategien, die die weitere massive Ausbreitung der invasiven Grasart Aufrechte Trespe (Bromus erectus) in naturschutzfachlich äußerst wertvollen Kalk-Trockenrasen in Mitteldeutschland eindämmen können. Kalk-Trockenrasen sind aktuell durch die klimabedingte und/oder managementbedingte massive Ausbreitung der Aufrechten Trespe gefährdet, was zu einem Verlust an charakteristischen, konkurrenzschwächeren Arten führt. Da diese Ausbreitung in Mitteldeutschland jedoch erst begonnen hat, sind noch Gegenmaßnahmen durch Anpassungen im Management möglich. Dazu wurde auf unterschiedlichen Standorten im mitteldeutschen Raum innerhalb fünf Modellregionen die Vegetation erfasst. Ausgewählte Flächen unterliegen einem mindestens fünf Jahre kontinuierlich andauerndem Management mit den in der Landschaftspflege üblichen Managementvarianten Schafbeweidung, Ziegenbeweidung, Beweidung mit großen Weidetieren (Rinder und/ oder Pferden), Mahd und Brache (ohne Management).

Arbeitsschritte

Die Recherche geeigneter Probeflächen erfolgte in sechs Modellregionen im Mitteldeutschen Raum.

Kriterien zur Auswahl von Probeflächen innerhalb der Modellgebiete:
• FFH-LRT 6210(*) und / oder 6240*
• Mindestens 5 - 10 Jahre kontinuierliches Management
• Mindestflächengröße > 0,5 ha
• Möglichst südliche Exposition
• Möglichst alte Vegetationsdaten vorhanden
• mit Aufrechter Trespe entweder bereits besiedelt oder zumindest potentiell besiedelbar (Art in der Umgebung vorkommend)

Managementvarianten:
• Beweidung mit großen Weidetieren (Rinder, Pferdeartige, Mischbeweidung), möglichst ganzjährig oder vergleichbar extensiv
• Beweidung mit Schafen (Koppel- und Hütehaltung)
• Beweidung mit Ziegen
• Mahd (extensiv, einschürig)
• Brache ohne Management

Für jede der fünf Managementvarianten wurden sechs geeignete Probeflächen zufällig ausgewählt. Insgesamt wurden 30 Probeflächen erfasst. Das Vorkommen der Aufrechten Trespe wird auf zwei Untersuchungsebenen erfasst. Auf großflächiger Ebene wird die Fragestellung zur Verteilung und zum Besiedlungsgrad auf der jeweiligen Gesamtfläche auf Rasterebene untersucht. Auf kleinflächiger Ebene sollen durch Vegetationsaufnahmen Veränderungen in der Kalk-Trockenrasenvegetation dokumentiert werden. Zusätzlich zur Artenzusammensetzung wurden innerhalb jeder Vegetationsaufnahme repräsentative Vitalitätsparameter der Aufrechten Trespe erfasst, um die Fitness der jeweiligen Population zu ermitteln.

Ergebnisse

Erste Ergebnisse zur Deckung der Aufrechten Trespe in den Rasterzellen

Die Aufrechte Trespe wurde in allen Managementvarianten und auf beinahe allen Probeflächen erfasst, jedoch mit deutlich unterschiedlichen Deckungswerten. Die direkt an die Probeflächen ohne Vorkommen der Aufrechten Trespe angrenzenden Offenlandbereiche waren bereits von der Art besiedelt, so dass die Managementform ggf. eine Einwanderung in die Probefläche bisher verhindert hat, jedoch von einer potentiellen Einwanderung ausgegangen werden kann. Der Vergleich der Managementvarianten in Bezug auf die Deckung der Aufrechten Trespe in den Rasterzellen zeigte die höchsten Werte in der Variante "Mahd". Hohe Deckungswerte wurden auch in den Varianten "Brache" und "Beweidung mit Schafen" beobachtet.
Die Varianten "Beweidung mit großen Weidetieren" und "Beweidung mit Ziegen" zeigten die niedrigsten Werte.

Die weitere Auswertung der Daten befindet sich aktuell in Arbeit.

Fazit

Die ersten Teil-Ergebnisse verweisen tendenziell auf die Eignung der Managementvarianten "Beweidung mit großen Weidetieren" und "Beweidung mit Ziegen", um die weitere Ausbreitung und Dominanzbildung der Aufrechten Trespe auf den Kalk-Trockenrasen in Mitteldeutschland einzudämmen. Weitere Auswertungen erfolgen im Rahmen des Projektes.

Übersicht

Fördersumme

118.452,00 €

Förderzeitraum

01.10.2022 - 30.09.2025

Bundesland

Sachsen-Anhalt

Schlagwörter

Land use
Nature Conservation
Environmental communication