Projekt 37258/01

Testen und Optimieren spezifischer Adsorbenzien für die präventive Behandlung von heimtückischen Kunststoffen

Projektdurchführung

Leibniz-Forschungsmuseum Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen bei der DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH
Herner Str. 45
44787 Bochum

Zielsetzung

PROBEMSTELLUNG
Die letzten zwei Jahrhunderte wurden durch die Verwendung von Kunststoffen bedeutend geprägt. Diese Materialien sind mittlerweile aus unserem industriellen, privaten und kulturellen Leben nicht mehr wegzudenken. Aus diesem Grund sind unter musealen Sammlungsgegenständen immer häufiger kunststoffbasierte Kulturgüter vorzufinden.
Gerade museale Objekte des industriellen Kulturerbes, wie die im Deutschen Bergbau-Museum Bochum, das weltweit größte Bergbaumuseum seiner Art, sind ohne Kunststoffe undenkbar. Der Erhalt und die Konservierung dieser musealen Kulturgüter stellen Museen in Zukunft vor Herausforderungen, denn die inhärente Instabilität der Kunststoffe führt zu einem mittelfristigen Zerfall der Objekte. Diesem Zerfall zu begegnen ist eine wichtige Zukunftsfrage im Umgang mit musealen Artefakten.
Bereits seit einiger Zeit versuchen Museen mit präventiven Maßnahmen museale Kunststoffobjekte zu schützen. Denn mit der Zeit kommt es bei bestimmten Kunststoffobjekten zu schädlichen Ausgasungen in die Umgebungsluft. Solche Kunststoffe werden als „heimtückische Kunststoffe“ (abgeleitet aus dem englischen von "malignant plastics") bezeichnet. Diese Ausgasungen in der Umgebungsluft schaden sämtlichen Museumsgegenständen beispielsweise metallischer Beschaffenheit und sind eine Gefahr für die Atemwege; die Berührung von kontaminierten Museumsobjekten kann durch den niedrigen pH-Wert und das hohe Oxidationspotential dieser Schadstoffe zu Verätzungen führen. Ungeschützt sind also gewisse Kunststoffobjekte im Museum eine Gefahr für sich selbst, andere Objekte und im Extremfall Museumspersonal.

ZIELSETZUNG DES VORHABENS
In der Regel versuchen Museen durch den flächendeckenden Einsatz von Sorptionsmitteln, sogenannten Adsorbenzien, die gefährdenden Stoffe aus der Umgebungsluft zu entziehen. Jüngste Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass der flächendeckende Einsatz von unspezifischen Sorbenzien sich negativ auf den Objektbestand auswirken kann. Unspezifische Sorbenzien sind imstande, aus der Umgebungsluft musealer Artefakte zwar schädliche Gase zu entziehen, aber eben auch für den Erhalt der Objekte entscheidende Kunststoffbestandteile [1].
Diese Erkenntnis macht es zwingend erforderlich spezifische Sorbenzien für Museen zu finden, welche der Umgebungsluft schädliche Gase entziehen, ohne dabei konservatorisch förderliche Bestandteile, beispielsweise Weichmacher, zu verändern.
Das Forschungsprojekt TESSA, „Testen und Optimieren Spezifischer Adsorbenzien für die Präventive Behandlung von Heimtückischen Kunststoffen“, setzt genau an dieser Entwicklungsfrage an und erforscht Sorptionsmittel mit spezifischer Wirksamkeit und optimiert sie für den Anwendungsbereich in Museen. In Zukunft soll ein eigenes Marktangebot für spezifische Sorbenzien speziell für die Anwendung im musealen Bereich zur Verfügung stehen.
Endziele des Projektes sind, die potenzielle gesundheitlichen Belastungen des Museumspersonals und die negativen Auswirkungen für Museumsobjekte durch heimtückische Kunststoffe zu reduzieren, und, letztendlich, die Bewahrung und Sicherung national wertvoller Kulturgüter durch die Entwicklung einer Strategie zum Schutz von Objekten und Menschen vor den Folgen anthropogener Immissionen.

UMWELTRELEVANZ
Polyvinylchlorid, Celluloseacetat, Cellulosenitrat und vulkanisiertem Kautschuk gehören zu den heimtückischen Kunststoffen; sie emittieren Salzsäure, Essigsäure, Salpetersäure bzw. Schwefelsäure beim Degradationsprozess. In einer 2020 abgeschlossenen Bestandsaufnahme im Deutschen Bergbau-Museum Bochum konnten zahlreiche heimtückische Kunststoffe identifiziert werden. Diese Situation ist typisch für Technikmuseen weltweit, und auch für Museen generell, die polymeren Materialien beherbergen.
Eine Lösung sind Sorbenzien, die die Schadgase aufnehmen können, und so deren Konzentration in der Umgebung reduzieren. Idealerweise sind diese Sorbenzien gezielt auf die genannten Schadgase abgestimmt, damit andere, für den Erhalt bedeutsame Substanzen, im Objekt verbleiben, um nicht die Degradation der Kunststoffobjekte zu beschleunigen.
Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Einsatzmöglichkeit von spezifischen Sorbenzien zu untersuchen. Einmal benutzt, sollen spezifische Sorbenzien gezielt regeneriert werden können und somit mehrfach nutzbar sein. Haben Sorbenzien ihren maximalen Lebenszyklus erreicht, sollten sie ggf. neutralisiert werden können und sodann über den allgemeinen Hausmüll entsorgbar sein. Diese Aspekte der Nachhaltigkeit der Adsorptionsmittel werden im Projektverlauf ebenfalls ermittelt und auf Verbesserungspotentiale hin untersucht.

[1] Shashoua, Yvonne, Michael Schilling, and Joy Mazurek. “The Effectiveness of Conservation Adsorbents at Inhibiting Degradation of Cellulose Acetate.” In ICOM-CC 17th Triennial Conference Preprints, Melbourne, 15–19 September 2014, edited by J. Bridgland, 9. Paris: International Council of Museums, 2014.

Übersicht

Fördersumme

125.000,00 €

Förderzeitraum

01.05.2021 - 01.08.2024

Bundesland

Nordrhein-Westfalen

Schlagwörter