Projekt 37185/01

MineQuartier: Selbstreguliertes Lernen mit Minecraft im Themenbereich Energie- und ressourcenschonende Quartiersentwicklung – Entwicklung, Implementation und Dissemination eines nachhaltigen Konzepts

Projektdurchführung

Universität Osnabrück Institut für Erziehungswissenschaften Abteilung Schulpädagogik
Heger-Tor-Wall 9
49074 Osnabrück

Zielsetzung

Das Projekt MineQuartier verfolgt das übergeordnete Ziel, Schüler:innen in ihrem eigenen Quartier zu einem bewussteren und nachhaltigeren Leben zu führen. Der fachwissenschaftliche Gegenstand des Projekts ist die „Energie- und ressourcenschonende Quartiersentwicklung“. Die Schüler:innen lernen im Unterricht und in dem Computerspiel Minecraft einzelne Bereiche der nachhaltigen Quartiersentwicklung kennen, wie z.B. die Umsetzungsmöglichkeiten für nachhaltige Mobilität, die Bedeutung von Grünflächen innerhalb der Städte, die Möglichkeiten für nachhaltiges Einkaufen oder die Verhältnisse des CO2-Ausstoßes einzelner Verkehrsmittel. Den überfachlichen Gegenstand bildet das selbstregulierte Lernen (SRL), das direkt in einem Grundlagenmodul im Unterricht und indirekt in Aufbaumodulen zu obengenannten Themen in Minecraft trainiert wird.
Die Förderung selbstregulierten Lernens in Kombination mit dem Computerspiel Minecraft besitzt einerseits wegen des nachweislich höheren Lernerfolgs beim Vorhandensein von Kompetenzen zur Selbstregulation (Schunk et al., 2022) und andererseits wegen der Homeschooling-Problematik (Reintjes et al., 2021) einen starken aktuellen Lebensweltbezug. Neben dem darf die Digitalisierung im Generellen und die neue Generation von Ablenkern (Stebner et al., 2020) nicht außer Acht gelassen werden. Auch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein relevanter Aspekt in der Schule, da besonders die jungen Generationen im Krisenmodus heranwachsen und vom Klimawandel sowie den Auswirkungen betroffen sind und sein werden (Michelsen et al., 2015). Der Wunsch nach mehr BNE in der Schule besteht von Seiten der Lehrkräfte und der Schüler:innen (Brock & Grund, 2018; Grund & Brock, 2018, Michelsen et al., 2015).

Arbeitsschritte

Um die genannten Ziele zu erreichen, wurde ein Lehr-Lern-Konzept entwickelt, welches aus den drei Säulen Lehrkräftefortbildung, Unterrichtsadaption und dem Transfer in den außerschulischen Bereich besteht.
Die Unterrichtsadaption erfolgt modular. Zunächst gibt es ein Grundlagenmodul, gefolgt von zwei Aufbaumodulen. Im Grundlagenmodul wird den Schüler:innen allgemeines Wissen zum Thema Nachhaltigkeit (z.B. das Dreieck der Nachhaltigkeit oder die Sustainable Development Goals) vermittelt. Der fachliche Input dient sodann als Grundlage für die folgenden Aufbaumodule. Ebenfalls wird im Grundlagenmodul das selbstregulierte Lernen direkt trainiert. Die Schüler:innen lernen, wie sie ihren Lernprozess durch einen (metakognitiven) Dreischritt bewusster und nachhaltiger gestalten können.
Nach Bearbeitung des Grundlagenmoduls stehen zwei Aufbaumodule zur Verfügung, die eine inhaltliche Vertiefung mit Bezug zur nachhaltigen Stadtentwicklung darstellen. Inhaltlich umfassen die beiden Aufbaumodule die Themenschwerpunkte Mobilität und Circular City. Durch passend zu den Aufbaumodulen konzipierte Lernlandkarten werden die Schüler:innen bei deren Erarbeitung begleitet, indem sie zum einen inhaltliche Aufgabenstellungen erhalten und zum anderen indirekt im SRL (durch kleine Aufgaben) trainiert werden.
Bei der Themenwahl wurden Inhalte gewählt, die Schüler:innen im alltäglichen Leben begegnen und demnach Lebensweltbezug haben, um einen Transfer in den außerschulischen Bereich zu erleichtern. Die Konzeption der Unterrichtsmaterialien wurde von einem multiprofessionellen Team durchgeführt. Zu jedem der einbezogenen Bereiche (SRL, BNE und Minecraft) gab es Expert:innen. Es haben immer Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen kooperiert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kooperation mit Schulen, um das erstellte Lehr-Lern-Konzept in die Praxis zu bringen. Hierfür wurde eine Schulakquise durchgeführt und anhand einer Checkliste technische Voraussetzungen sowie bereits vermittelte Inhalte im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung (durch z.B. den Geographieunterricht) und im Bereich des selbstregulierten Lernens (durch z.B. vorherige Projekte in ebendiesem Bereich) abgefragt, um geeignete Schulen zu finden.

Ergebnisse

In Expert:innenworkshops wurden erfolgreich Materialien für die Lehrkräftefortbildung zusammengestellt, sodass alle notwendigen Bereiche des Projekts für die Lehrkräfte aufbereitet werden konnten. Wie geplant wurde für die Unterrichtsadaption ein Grund- und ein Aufbaumodul entworfen, dabei werden zuerst 5 Einheiten im Grundmodul bearbeitet und anschließend kann aus 3 Einheiten im Aufbaumodul Mobilität und 2 Einheiten im Aufbaumodul Circular City gewählt werden. Ergänzend wurden Let’s Play-Videos erstellt, die den Inhalt der Aufbaumodule demonstrieren.
Im außerschulischen Bereich lag der Fokus auf dem Transfer. Da die Schüler:innen einen eigenen Minecraft Education Account erhalten (sollen), können sie auch daheim weiterspielen. Bei Interesse kann auch außerhalb der Schule weitergebaut und das nachhaltige Quartier entwickelt werden. Das erworbene Fachwissen soll im realen Leben angewendet werden, um positive Auswirkungen auf das individuelle Handeln zu erzielen. Dieser Transfer wird durch Strategien wie Zielsetzung und Implementation Intentions (Wenn-Dann-Pläne) im Unterricht unterstützt.
Eine Projektwebseite wurde eingerichtet, auf der alle wichtigen Informationen und Materialien, wie das Padlet zur Lehrkräftefortbildung und Unterrichtsmaterialien, veröffentlicht sind.
Die Suche der Projektschulen war erfolgreich. Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2022/23 wurde die Intervention gestartet und der Geographieunterricht entsprechend des Trainings adaptiert.
Das Projekt wurde durch eine Prä-Post-Testung evaluiert und zeigte kurzfristige positive Tendenzen der Lernförderlichkeit bezüglich BNE und SRL (insbesondere metakognitive Strategien). Die Schüler:innen werden für BNE sensibilisiert und erlangen mehr Wissen zu Nachhaltigkeit im Allgemeinen, einer nachhaltigen Bushaltestelle und Mobilstationen. Die Unterrichtsreihe aus MineQuartier ermöglicht einen Zugang zu BNE und legt eine Grundlage für intensivere Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit. Die Praxistauglichkeit wurde durch positive Rückmeldungen und die Begeisterung der Schüler:innen sowie die erneute eigenständige Durchführung des Projekts an einer Schule bestätigt.
2023 ist der Artikel „MineQuartier. BNE und selbstreguliertes Lernen in Minecraft“ (Liska et al., 2023) im Journal für LehrerInnenbildung (jlb) im Band über BNE erschienen, der das Projekt detaillierter vorstellt.
Die Projektdauer wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt kostenneutral bis zum 02.04.2024 verlängert.

Padlet UnterrichtsmaterialienPadlet Lehrkräftefortbildung

Öffentlichkeitsarbeit

Innerhalb der Projektlaufzeit wurden viele Materialien erstellt und über die Projektwebseite veröffentlicht, die kontinuierlich aktualisiert wurde. Die Webseite schafft Transparenz für Interessierte und bleibt auch nach Projektende (April 2024) bestehen, um das Lehr-Lern-Konzept und die Materialien, einschließlich Padlets zur Lehrkräftefortbildung und Unterrichtsmaterialien, zugänglich zu machen.
Alle Materialien sind durch eine OER-Lizenz frei verfügbar und in veränderbarem Format, sodass sie je nach Klassenbedarf angepasst werden können. Lehrkräfte können Verlaufspläne, Lernlandkarten und andere Materialien individualisieren.
Zusätzlich zur Webseite wurden Instagram und LinkedIn genutzt, um auf die Veröffentlichung aufmerksam zu machen. Durch das wachsende Instalehrer:innenzimmer können Tausende Lehrkräfte erreicht werden. Über das Profil @ferdistebner (Antragsteller des Projekts) wurden Beiträge und Storys über das Projekt gepostet, die zehntausende Menschen erreichten.
Das Projektteam strebt an, weiterhin viele Schulen und Lehrkräfte auf das Projekt aufmerksam zu machen und sie zur Integration in ihren Unterricht zu ermutigen.

Projektwebseite MineQuartier

Fazit

Insgesamt ist die Projektdurchführung gelungen. Die Ziele wurden erreicht und die Vorgehensweise hat sich bewährt. Durch die Zusammenarbeit eines multiprofessionellen Teams konnten verschiedene Perspektiven eingebunden und ein praxistaugliches Konzept erstellt werden. Die Ergebnisse der Projektevaluation zeigen, dass das Projekt kurzfristig lernförderlich in Bezug auf BNE und SRL ist. Explizit im Bereich Nachhaltigkeit konnte für die Vielfältigkeit sensibilisiert und ein Zugang für BNE in der Schule geschaffen werden. Ebenso zeigt der Anstieg des metakognitiven Strategiewissens, dass die Schüler:innen mehr Strategien anwenden können, welche für die Lernprozessstrukturierung notwendig sind.
Mit MineQuartier konnte ein innovatives Lehr-Lern-Konzept erstellt werden, das neue, von uns erstellte virtuelle Lernwelten im Computerspiel Minecraft nutzt, um Schüler:innen der 7. – 9. Jahrgangsstufen für das Thema nachhaltige Stadtentwicklung zu begeistern und zusätzlich das selbstregulierte Lernen zu fördern.

Übersicht

Fördersumme

298.676,00 €

Förderzeitraum

01.11.2021 - 02.04.2024

Bundesland

Niedersachsen

Schlagwörter

Lower Saxony