Projekt 35901/01

Kommunikationsoffensive zum Biodiversitätsjahr 2021 Wie gehts weiter mit den Zielen zum Schutz der biologischen Vielfalt in Deutschland und international?

Projektdurchführung

Hochschule Geisenheim University Institut für Landschaftsplanung und Naturschutz
Von-Lade-Str. 1
65366 Geisenheim

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

2020 war das Zieljahr von Biodiversitätszielen und -strategien auf unterschiedlichen Ebenen, allen voran der internationalen Aichi-Biodiversitätsziele des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD), aber auch der europäischen Biodiversitätsstrategie und der meisten Ziele der deutschen Biodiversitätsstrategie. Auf globaler Ebene sollte nun, nach einer ernüchternden Bilanz zur Zielerreichung während des vergangenen Jahrzehnts, für die Zeit nach 2020 ein ambitioniertes Global Biodiversity Framework auf den Weg gebracht werden, das die Aichi-Ziele ersetzt und die Umsetzung verbessert.
Vor dem beschriebenen Hintergrund hat das hier vorgestellte Projekt „Kommunikationsoffensive Biodiversität“ (KomBio) das Potential des Netzwerk-Forums zur Biodiversitätsforschung Deutschland (NeFo) genutzt, um Wissen zu aktuellen Biodiversitätsthemen für Entscheidungsträger*innen sowie die interessierte (Fach)Öffentlichkeit in Deutschland aufzubereiten und es diesen zu ermöglichen, die drei miteinander in Verbindung stehenden Prozesse auf globaler, europäischer und nationaler Ebene zu verfolgen. Im Fokus standen dabei die Verhandlungen der CBD zur Verabschiedung eines neuen und ambitionierten globalen Rahmens für die Biodiversität (Global Biodiversity Framework). Diese wurden im Zeitraum von März 2021 bis April 2023 begleitet, kommunikativ aufbereitet und in deutscher Sprache zugänglich gemacht.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDas Projekt umfasste zwei Komponenten: zum einen eine auf Information ausgerichtete Online-Komponente (Newsletter, Website und Social Media) und zum anderen eine auf Interaktion ausgerichtete Veranstaltungskomponente.
Die Umsetzung der Online-Informationskomponente erfolge mit Hilfe von drei Bausteinen, die eng miteinander verwoben sind und aufeinander aufbauen bzw. aufeinander verweisen:
1. Webseite (Information)
2. Newsletter (Information und Kommunikation)
3. Social Media (Kommunikation und Information).
Das Herzstück der Kommunikationsoffensive war ein Newsletter, der zunächst monatlich, dann zweimonatlich erschien. Dieser Newsletter richtete sich an alle Zielgruppen und musste dementsprechend allgemeinverständlich, gut strukturiert und leicht rezipierbar sein. Dies betrifft insbesondere die Aufbereitung eines Themenschwerpunkts in anschaulicher und interessant zu lesender Weise. Darüber hinaus wurden weiterführende Informationen, z.B. zum CBD-Prozess, zu Veranstaltungen und Biodiv-News über den Newsletter und die Webseite bereitgestellt.
Ergänzend fand eine Reihe von Veranstaltungen, z.T. online, z.T. hybrid (Präsenzveranstaltung mit Online-Übertragung), statt, die spezifischer auf ausgewählte Zielgruppen zugeschnitten waren.


Ergebnisse und Diskussion

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass als wesentliches Ergebnis der Kommunikationsoffensive eine Reihe von Newslettern (einschließlich der jeweiligen Themenschwerpunkte) und ausgewählte Veranstaltungen umgesetzt wurden. Dies umfasst konkret die folgenden Ergebnisse:
1. Aktualisierung der Webseite: Im Rahmen des Projekts wurde die bisherige NeFo-Webseite komplett neu aufgesetzt und an die Anforderungen des Projekts angepasst. Die Webseite ist über ein Menü am oberen Bildschirmrand gegliedert, das die folgenden Reiter enthält, die auf eine Unterseite mit den jeweiligen Inhalten verlinken: Startseite, Post-2020 CBD, Was wir wollen, Was wir machen, Wer wir sind, Biodiv-News, Veranstaltungen und NeFo-Archiv.
2. Newsletter und Themenschwerpunkte: Es wurden insgesamt 14 Newsletter erstellt. Diese enthalten 11 Themenschwerpunkte, 15 Gastbeiträge und 13 CBD-Kolumnen. Auf der Webseite unter dem Reiter „Was wir machen“ werden alle Newsletter und die dazugehörigen Themenschwerpunkte und Gastbeiträge aufgelistet sowie zum Download bereitgestellt. Die CBD-Kolumne findet man auf der Webseite unter dem Reiter „Post-2020 CBD“, wo über die aktuellen Entwicklungen rund zu dem Thema Post-2020 Prozess informiert wird.
3. Social-Media-Verbreitung (Twitter): Die erstellten Produkte und Ergebnisse wurden durch Social-Media-Verbreitung flankiert. Hierzu wurde der NeFo-Twitter-Account genutzt. Im Laufe des Projektes wurde hierfür eine systematische Vorgehensweise entwickelt. Hierbei wurden u.a. unzählige Sharepics zur visuellen Untermalung der Tweets sowie zum Hervorheben von Textpassagen erstellt.
4. Veranstaltungen - (Online-)Fachgespräche und parlamentarischer Abend: Um neben der Informationskomponente auch eine Möglichkeit zum Austausch und für Feedback zu schaffen, wurden drei Online-Fachgespräche in kleinerem Rahmen organisiert. Zielgruppen waren Stakeholder und Wissenschaftler*innen, die sich aktiv mit der Weiterentwicklung der Biodiversitätsziele auf globaler, europäischer und deutscher Ebene beschäftigen (1), Akteur*innen des Finanzsektors (2) und Journalist*innen (3). Zusätzlich wurde als Höhepunkt der Kommunikationsoffensive ein parlamentarischer Abend ausgerichtet. Dieser richtete sich vordergründig an politische und zivilgesellschaftliche Entscheidungsträger*innen. Er fand im März 2022 unter Beteiligung zahlreicher hochrangiger Vertreter*innen, u.a. der Bundesumweltministerin Steffi Lemke, statt.
Das Projekt KomBio2021 startete im März 2021, im bereits laufenden Post2020-Prozess der CBD-Vertragsstaaten zur Verabschiedung eines Global Biodiversity Framework. Dieser in 2020 begonnene globale Post2020-Prozess hat sich bedingt durch den Ausbruch der Corona-Pandemie weltweit verzögert. Die ursprünglich für Oktober 2020 in Kunming/China geplante Vertragsstaatenkonferenz zur CBD (COP15) wurde daher auf Herbst 2021 verschoben. Auf diese Zielmarke war auch das Projekt KomBio2021 ausgerichtet. Auf die mehrfache Verzögerung des CBD-Prozesses wurde durch die Anpassung des Projekt-Zeitplans reagiert. Für das Projekt bestand so einerseits die Herausforderung, die Aufmerksamkeit für diesen wichtigen, aber sperrigen und langwierigen Verhandlungsprozess aufrecht zu erhalten. Andererseits konnte so über einen längeren Zeitraum eine größere Bandbreite an thematischen Facetten im Hinblick auf die globalen Biodiversitätsziele aufbereitet und präsentiert werden. So konnte in Summe der CBD-Prozess sehr umfassend begleitet und eine Vielzahl von Materialien erstellt werden. Dabei wurde Wert gelegt auf einen kollaborativen Ansatz unter Einbindung verschiedener Institutionen bzw. Expert*innen, v.a. im Rahmen der Newsletter-Gastbeiträge und der Fachgespräche.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Das Projekt setzte unter dem Titel „Kommunikationsoffensive Biodiversität“ explizit den Fokus auf Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Alle erarbeiteten Ergebnisse wurden unmittelbar den adressierten Zielgruppen sowie der Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht. Alle Ergebnisse und Materialien (einschl. PDFs der Beiträge, erstellte Grafiken) sind über die Webseite (www.biodiversity.de) frei verfügbar.


Fazit

Das Projekt hat die angestrebten Ziele trotz der erforderlichen Anpassungen des Zeitplans vollumfänglich erreicht. Das Projekt war zudem als eine Art Pilotprojekt konzipiert, das eine Vorgehensweise erarbeitet und erprobt hat. Die im Projekt entwickelten Abläufe haben sich in der praktischen Umsetzung der Kommunikationsoffensive bewährt und stehen als Blaupause für zukünftige Aktivitäten zur Verfügung. Anknüpfend daran ist ein Folgeprojekt geplant, das die Umsetzung der globalen Biodiversitätsziele auf nationaler Ebene sowie die Fortschreibung der Nationalen Biodiversitätsstrategie in den Blick nimmt.

Übersicht

Fördersumme

59.167,00 €

Förderzeitraum

22.02.2021 - 30.04.2023

Bundesland

Sachsen

Schlagwörter

Land use
Nature Conservation