Projekt 35600/76

ESD for 2030: Vermittlung von Werkzeugen und Schlüsselkompetenzen zur nachhaltigen Produktentwicklung für Ingenieure (NaProIng)

Projektdurchführung

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) IFKM und ITAS
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

Zielsetzung

Nachhaltige Produkte erfordern, dass Ingenieurinnen und Ingenieure, die bereits in der Phase der Technologieentwicklung Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen, potenzielle Dilemmata und Unsicherheiten von Technologien in Bezug auf Nachhaltigkeit erkennen und möglichst minimieren oder sogar vermeiden. Die Ausbildung vermittelt den Studierenden ein reichhaltiges Fachwissen und vielfältige Methoden zur Entwicklung und Optimierung von technischen Lösungen, während fachübergreifendes Denken und Handeln, insbesondere im Kontext von Nachhaltigkeitsfragen, wenig ausgeprägt sind. Die Erarbeitung von Vorlesungsmodulen für die Vermittlung von Werkzeugen und Schlüsselkompetenzen einer nachhaltigen Produktentwicklung für Ingenieurinnen und Ingenieure setzt hier an. Sie sollen in bestehende ingenieurwissenschaftliche Vorlesungen verschiedener Fachrichtungen integriert werden.

Arbeitsschritte

Die bestehenden Vorlesungen werden hinsichtlich potentieller Schnittstellen analysiert. Dadurch sollen die Studierenden dort abgeholt werden, wo sie sich thematisch zu Hause fühlen. Damit es nicht bei einer abstrakten Integration der Nachhaltigkeitsausrichtung in die Ingenieursausbildung bleibt und das Projekt rasche Wirkung hinterlässt, ist eine Bereitschaft und Akzeptanz aller Beteiligten notwendig. Hierzu gehört zuallererst die Interaktion mit den Dozierenden, die heute für die Vorlesungen in der Ingenieursausbildung verantwortlich sind. In Abstimmung mit den Dozierenden und Prodekanen der unterschiedlichen Fachrichtungen werden erst Vorlesungsinhalte, dann Skripte für Vorlesungs-Module und anschließend daraus Kurzvideos und Transkripte hierzu entwickelt.

Ergebnisse

Entsprechend den Methoden sind folgende Ergebnisse erzielt worden:
• Gliederung der Nachhaltigkeits-Themen in fünf Themenkomplexe: Nachhaltigkeits-Dachkonzept, Werkstoffe in der Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung und Nachhaltigkeits-Dilemmata, Nachhaltigkeitsbewertung.
• Fünf Skripte zu den fünf Themenfeldern
• Fünf Drehbücher zu den fünf Themenfeldern
• Fünf Kurzvideos à je gut 5 Minuten inkl. Transkripten zu den fünf Themenfeldern, die online frei zur Verfügung gestellt worden sind und exemplarisch ausgewählten Studienkommissionen vorgestellt wurden.
• Fünf Foliensätze zu den Inhalten der fünf Kurzvideos

Öffentlichkeitsarbeit

Die Ergebnisse des Projektes werden auf dem open access repository des KIT (KITOpen) und einem geeigneten YouTube-Kanal in Form von Kurzvideos, Videobeschreibungen und Video-Transkripten für die Dozenten frei zugänglich präsentiert. Die Lerninhalte sind systematisch erarbeitet und decken die wesentlichen für die Lehre notwendigen Bereiche ab. Ferner wird das erläuternde Abschlussdokument des Projektes open Access bereitgestellt.

[1] Scheer, D.; Gondolf, J.; Toedter, O., Nachhaltige Materialien als Zukunftsstrategie: Ansatzpunkte für ein unternehmerisches Materialmanagement, 2024; Industry 4.0 Science, (1), 44–49

Nachhaltigkeit als DachkonzeptNachhaltige Materialien und WerkstoffeNachhaltige Produktentwicklung und ÖkodesignUmwelt- und NachhaltigkeitsbewertungNachhaltigkeitsdilemmata

Fazit

Das Projekt NaProIng hat wesentliche Lerninhalte der Nachhaltigkeitslehre in Form von Transkripten und Kurzvideos erarbeitet. Dabei wurde darauf geachtet, dass sich die Lerninhalte nahtlos in bestehende Vorlesungen im Ingenieurbereich integrieren lassen und es somit den Dozenten ermöglichen, bestehende Vorlesungen um die Nachhaltigkeits-Aspekte zu ergänzen.
Durch das Konzept der Gliederung der Lerninhalte an der Struktur der Nachhaltigkeit konnten ausreichend kompakte und in sich geschlossene Lerninhalte definiert werden, so dass sie sich als Kurzvideo und als integrierbare Lerninhalte eignen.
Alle erarbeiteten Lernmodule sind online frei zugänglich zur Verfügung gestellt worden.

Übersicht

Fördersumme

242.634,00 €

Förderzeitraum

01.01.2021 - 30.06.2024

Bundesland

Baden-Württemberg

Schlagwörter

Environmental communication