Die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung ist inzwischen unbestritten. Einen deutlichen Aus-druck findet dies in der 2015 von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedeten Agenda 2030 und ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs). Auch Unternehmen sind aufgefordert, ihre Kreativität und ihr Innovationspotenzial zu nutzen, um die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zu meistern und einen Beitrag zum Erreichen der 17 Nachhaltigkeitsziele zu leisten.
Ziel des Projektvorhabens ist es, Auszubildende und Nachwuchskräfte zu SDG-Scouts praxis- und projektorientiert auszubilden. Dabei erwerben Sie eine Reihe von Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen, die sie langfristig zum Nutzen aller in ihr Arbeitsleben – aber auch im privaten Umfeld – einbringen können (und sollen). Ein SDG-Scout kennt sich im Bereich der betrieblichen Nachhaltigkeit aus, und zwar nicht nur auf der Wissensebene, sondern auch durch eigene Anschauung. Er/sie kann in Rücksprache mit relevanten betrieblichen Akteur/innen Projekte entwickeln und andere anleiten, in der Arbeitswelt – und darüber hinaus – ebenfalls auf Nachhaltigkeit zu achten. Insofern kann und soll er/sie auch nach Projektabschluss eine Multiplikatorenfunktion im Unternehmen einnehmen.
Dazu wird die Zielgruppe im Rahmen einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe befähigt, anhand der 17 SDGs Nachhaltigkeitspotenziale in ihrem Unternehmen zu erkennen, zu dokumentieren und Verbesserungen anzuregen. Im Mittelpunkt steht dabei ein praktisches Nachhaltigkeitsprojekt, das die Auszubildenden und Nachwuchskräften gemeinsam mit einem betrieblichen Paten entwickeln, durchführen und abschließend präsentieren.
Das kostenlose Angebot richtet sich an 30 kleine und mittelständische Unternehmen aller Branchen. Ein Programmdurchlauf dauert 6 bis 8 Monate und wird für Herbst 2022 sowie Frühjahr und Herbst 2023 angeboten. Auch größere Unternehmen können (kostenpflichtig) teilnehmen.
Veranstaltungen für Unternehmen & Ausbilder/-innen bzw. Fachpaten
Informationsveranstaltungen für Unternehmensvertreter/-innen
Ziel: Gewinnung von Unternehmen zur Teilnahme am Projekt
• Inhalt: Ziele, Inhalte, Methoden, Prozessschritte und Organisation, die zukünftige Rolle der „SDG-Scouts“ im Unternehmen sowie die Rolle der betrieblichen Paten in den Betriebsphasen werden Mitgliedern der Geschäftsführung, Nachhaltigkeits- und Ausbildungsverantwortlichen vorgestellt und miteinander abgestimmt.
Am 26.1.23 wurde das Projekt auf einem B.A.U.M.-Unternehmenstreff präsentiert. Dafür hatten sich 21 Teilnehmende angemeldet.
Am 26.4.23 wurde das Projekt auf der Fachtagung Nachhaltigkeit des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg vorgestellt. 65 Teilnehmende hatten sich angemeldet.
Am 5.5.23 wurde das auf einem B.A.U.M.-Unternehmenstreff präsentiert. Dafür hatten sich 13 Teilnehmende angemeldet.
Am 22.5.23 wurden die SDG-Scouts im Rahmen einer mit der NAN organisierten Online-Infoveranstaltung Betrieben in Niede
Veranstaltungen für die Auszubildenden und Trainees (jeweils pro Cluster/Region)
Ziel der Workshops ist die Grundlagenvermittlung durch interaktive Gestaltung des Workshops, als Grundstein zum Aufbau des Nachhaltigkeitsverständnisses und zur Nachhaltigkeit in Unternehmen.
Die Praxisphasen dienen der Betriebserkundung und der kreativen Entwicklung eines eigenen Projektes im Unternehmen, welches als Abschluss präsentiert werden soll.
Workshop 1: Nachhaltigkeit und SDG (1 Tag)
• Worum geht es bei Nachhaltigkeit?
• Nachhaltigkeit und Verbraucherverhalten
• Aktivitäten und Vereinbarungen – 17 Ziele für eine nachhaltige Gesellschaft (SDG)
• Rolle und Positionierung der „SDG-Scouts“ im Unternehmen
Workshop 2: Nachhaltigkeit und SDG in Unternehmen (1 Tag)
• Konzepte zur Förderung von Nachhaltigkeit in Unternehmen: CSR und SDG
• Einführung in die Handhabung des SDG-Erkundungsbogens sowie des SDG-Erkundungsberichts
Praxisphase: Erkundung von Nachhaltigkeit im Betrieb (ca. 1-2 Monate)
• Identifizierung von betrieblichen Nachhaltigkeitsaktivitäten sowie von Verbesserungsbereichen im Rahmen einer leitfragengestützten Betriebserkundung
• Erstellung eines SDG-Erkundungsberichts
Workshop 3: Von der Bestandsaufnahme zu konkreten Projektideen (1 Tag)
• Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Betriebserkundung
• Auswahl von Verbesserungsideen für die weitere Projektarbeit
• Tipps für die innerbetriebliche Kommunikation (u.a. Umgang mit Kolleg/-innen und Vorgesetzten) und das Projektmanagement (u.a. Zeitmanagement)
• Praktische Tipps zur Projektpräsentation
Praxisphase: Projektbearbeitung (ca. 2-3 Monate)
• Erste Sitzung der Projektgruppen
• Die Projektgruppen bearbeiten ihre Projekte mit Unterstützung ihrer betrieblichen Partner.
• Bei Bedarf werden die Projektgruppen vom Programmteam über eine Programmplattform online beraten.
Präsentation/Erfolgs-Check
• Präsentation der Projektergebnisse seitens der Projektgruppen im Betrieb vor Ort (möglichst mit Anwesenheit der Geschäftsführung)
• Würdigung/Bewertung der Präsentation/Projektergebnisse durch eine Kommission (aus 1-2 Vertretern der Projektpartner)
• Bei positiver Bewertung Überreichung der Zertifikate unmittelbar im Anschluss an die Präsentation
Der 1. Durchlauf ab Herbst 2022 mit 10 Unternehmen (Planungsziel 5-10 Unternehmen erreicht) ist weitestgehend abgeschlossen: AfB Social & Green IT, BÄKO Bremerhaven, BME Marketing, edding, greenstorming, Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft, Office 360, Sport-Thieme, WERKHAUS Design, BESONDERE ORTE Umweltforum Berlin. Projektpräsentationen in 2 Unternehmen stehen noch aus, sind aber bereits terminiert.
Beim 2. Durchlauf seit Frühjahr 2023 nehmen 19 Unternehmen teil. Daraus ergeben sich vier räumliche Cluster.
Cluster Nord: familie redlich, SV Werder Bremen, S-Bahn Hamburg, Viebrockhaus, Renthof Kassel
Workshoptermine und Standorte: 14.02.2023 bei der S-Bahn Hamburg, 14.03.2023 bei Werder Bremen, 16.05.2023 bei VIEBROCKHAUS in Harsefeld
Cluster OWL: Hagedorn Management, Heinrich Pollmeier, Laufer, Windmöller, Pflüger
Workshoptermine und Standorte: 21.02. in Augustdorf bei Windmöller, 08.03. in Gütersloh bei Hagedorn, 17.05. in Hövelhof bei Laufer
Erfolgte Präsentationen: 2 (Heinrich Pollmeier und Pflüger)
Cluster Süd 1: Bader, Sport Conrad, tt consulting, Martin Bauer Group, die Bayerische, Ströhmer Software
Workshoptermine und Standorte: 27.04.2023 in München bei Die Bayrische, 28.04.2023 in München bei Die Bayrische, 13.07.2023 bei Bader in Göppingen
Cluster Süd 2: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Rinn Beton- und Naturstein, AOK Baden-Württemberg, Schwarzwald-Baar-Heuberg
Workshoptermine und Standorte: 24.04.2023 in Heuchelheim an der Lahn bei Rinn, 25.04.2023 in Heuchelheim an der Lahn bei Rinn, 26.07.2023 bei der AOK in Villingen-Schwenningen
Die Entwicklung des Train-the-Trainer-Konzeptes befindet sich zur Zeit in Arbeit.
Vier Unternehmen, die sich um das Schulungsprogramm als Pilotunternehmen beworben und eine Zusage bekommen hatten, sind später unerwarteterweise wieder abgesprungen (1 Unternehmen Cluster Rhein/Main, 1 Unternehmen Cluster Nord, 1 Unternehmen Cluster Süd 1, 1 Unternehmen Cluster Süd 2). Die Absagen wurden mit Zeitmangel, unerwartetem Arbeitsanfall oder auch ohne konkrete Angaben begründet.
Die frei gewordenen kostenlose Plätze werden nun mit anderen interessierten KMU in den noch anstehenden Schulungsdurchgängen nachbesetzt.
Insgesamt wurden 14 Unternehmen und 46 SDG-Scouts zertifiziert.
Der Stand des Vorhabens entspricht insgesamt der Planung zur Erreichung der inhaltlichen Ziele.
Die Aussichten für die Erreichung der Ziele sind überaus positiv. Die Zahl der zu gewinnenden Betriebe wird vorzeitig erreicht; die Nachfrage nach dem Programm macht eine deutliche quantitative Ausweitung und Weiterführung des Schulungsprogramms wahrscheinlich.
Die Prämierung mit dem Nationalen BNE-Preis zeugt von der Würdigung des Projekts von höchster Stelle.
Pressemitteilung am 05.04.23 anlässlich der ersten zertifizierten SDG-Scouts
Pressemitteilung am 08.05.22 zur Preisverleihung des Nationalen Preises Bildung für Nachhaltige Entwicklung der UNESCO und des BMBF
Fokusthema im B.A.U.M.-Newsletter im Januar 2023
Social Media: Postings bei Twitter und LinkedIn über B.A.U.M. und eigener sdgscout Kanal auf Instagram
Überarbeitung der Website: www.sdg-scouts.de
Die Abschlusstagung ist für den 12.06.2024 im ZUK Osnabrück vorgesehen.
Die Einreichung einer Bewerbung für die Ausstellung im Rahmen der Woche der Umwelt 2024 wird vorbereitet.
Das Projekt "SDG-Scouts - Auszubildende und Nachwuchskräfte für Nachhaltigkeit in Unternehmen" wurde mit großem Erfolg umgesetzt. Es erhielt den renommierten "Nationalen Preis - Bildung für nachhaltige Entwicklung" 2023 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission. Durch eine mehrteilige Schulungs- und Workshopreihe wurden Auszubildende und Nachwuchskräfte aus verschiedenen Branchen befähigt, Nachhaltigkeitspotenziale in ihren Unternehmen zu erkennen und eigene Praxisprojekte zu entwickeln. Teilnehmende Unternehmen profitierten von frischen Impulsen der jungen Mitarbeitenden, steigerten ihre Attraktivität als Arbeitgeber und förderten die Kompetenzentwicklung ihrer zukünftigen Führungskräfte. Die Nachwuchskräfte wiederum erwarben berufsübergreifende Kompetenzen, entwickelten betriebliche Projekte zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsstrategie und erhielten das anerkannte B.A.U.M.-Zertifikat "SDG-Scouts - Auszubildende und Nachwuchskräfte für Nachhaltigkeit".
Nach Abschluss der Schulungsreihe besteht die Herausforderung darin, sicherzustellen, dass die erworbenen Kenntnisse und Projekte langfristig in den beteiligten Unternehmen umgesetzt werden. Obwohl durch regelmäßige Austauschtreffen Kontakte aufrechterhalten werden, bleibt die Praxis entscheidend, um festzustellen, welches Unternehmen tatsächlich am Ball bleibt und die Nachhaltigkeitsinitiativen fortsetzt. Es könnte von Vorteil sein, Maßnahmen zu ergreifen, um die Umsetzung und Fortführung der entwickelten Projekte zu unterstützen, beispielsweise durch Monitoring, Unterstützung bei der Implementierung und den Austausch bewährter Praktiken zwischen den Unternehmen. Dadurch könnte sichergestellt werden, dass die SDG-Scouts langfristig einen nachhaltigen Einfluss auf ihre Unternehmen haben.
Eine weitere Herausforderungen besteht darin, alle Teilnehmer:innen mit unterschiedlichen Kenntnissen und Motivationen in Sachen Nachhaltigkeit gleichermaßen abzuholen. Aus diesem Grund wird die Workshopreihe methodisch stetig zielgruppengerecht angepasst und weiterentwickelt.