Projekt 35506/57

Using Space Technology to Protect the Planet from Above

Projektdurchführung

TALOS GmbH
Agnes-Pockels-Bogen 1
80992 München

Zielsetzung

Das Projekt verfolgt das Ziel, innovative Weltraumtechnologien einzusetzen, um das Verhalten und die Bewegungsmuster von Wild- und Nutztieren detailliert zu erfassen und u. a. wissenschaftlich auszuwerten. Dabei werden speziell entwickelte miniaturisierte Sensoren (Minisender) verwendet, die Tiere mit einem Gewicht von nur wenigen Gramm nicht beeinträchtigen. Diese Minisender sind in der Lage, Daten wie Standort, Höhe, Beschleunigung, Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck zu sammeln und über eine sich aktuell im Aufbau befindliche Satellitenkonstellation in einem niedrigen Erdorbit (LEO) weltweit zu übertragen – selbst aus entlegenen Regionen.

Die gesammelten Daten eröffnen neue Möglichkeiten in der Wissenschaft und Forschung. Sie ermöglichen es, Umweltveränderungen wie die Auswirkungen des Klimawandels sicht- und messbar zu machen, und liefern wertvolle Informationen über die Ursachen und Dynamiken des Artenverlusts. Darüber hinaus bietet die Technologie ein Potenzial zur Früherkennung zoonotischer Krankheiten, indem relevante Bewegungs- oder Verhaltensänderungen bei Tieren frühzeitig erkannt werden. Diese Informationen können rechtzeitig zur Entwicklung von Gegenmaßnahmen beitragen.

Die Kleinsatelliten sind mit hochentwickelten Kommunikationseinheiten ausgestattet, die den globalen Datentransfer von den Minisendern ermöglichen. Derzeit wird der erste Satellit für den Weltraumeinsatz qualifiziert und für einen Start im Sommer 2025 vorbereitet. Fünf weitere Satelliten sollen Ende 2025 starten, um das System zu ergänzen und die Datenübertragungsleistung zu erhöhen.

Das Projekt zielt darauf ab, die Grundlage für ein neuartiges System der globalen Tier- und Umweltbeobachtung zu schaffen. Es soll nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse über Umweltveränderungen und Artenverlust liefern, sondern auch praktische Anwendungen für die ökologische Landwirtschaft, den Naturschutz und die öffentliche Gesundheit fördern.

Durch die Verknüpfung von Tierbewegungsdaten mit Umweltdaten wird die Technologie ein neues Verständnis von globalen Zusammenhängen ermöglichen und dabei gleichzeitig innovative Lösungen für einige der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit bieten.

TALOS Homepage

Arbeitsschritte

Das Projekt ist in mehrere zentrale Arbeitsschritte unterteilt, die eine strukturierte Entwicklung der Technologie und deren Vorbereitung für den operativen Einsatz ermöglichen. Dabei werden innovative Methoden und bewährte Ansätze kombiniert, um die angestrebten Ziele effizient und nachhaltig zu erreichen.

1. Entwicklung der Minisender
Ein Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Entwicklung ultraleichter Minisender, die Tiere nur minimal belasten und gleichzeitig präzise Umweltdaten wie Standort, Höhe, Temperatur und Luftfeuchtigkeit erfassen können. Mit modernster Miniaturisierungstechnologie wird ein Zielgewicht von 1 Gramm angestrebt, um eine breite Anwendbarkeit bei unterschiedlichsten Tierarten zu gewährleisten. Diese Sender sind so konzipiert, dass sie direkt mit den Satelliten in einem niedrigen Erdorbit (LEO) kommunizieren können.

2. Aufbau der Satellitenkonstellation
Die Satellitenkonstellation, die sich aktuell im Aufbau befindet, bildet das Rückgrat des Systems. Der erste Kleinsatellit wird derzeit für den Einsatz qualifiziert und für einen Start im Herbst 2025 vorbereitet. Fünf weitere Satelliten sollen in 2026/27 folgen, um die Konstellation zu erweitern. Für die Entwicklung und Integration der Satelliten werden umfassende Simulationen und Tests durchgeführt, darunter thermische Analysen, elektromagnetische Verträglichkeitstests und mechanische Belastungsprüfungen. Diese gewährleisten die Funktionalität unter den extremen Bedingungen des Weltraums.

3. Entwicklung der Software
Die Softwareentwicklung umfasst sowohl die Firmware der Minisender als auch die Kommunikations- und Steuerungssoftware für die Satelliten. Moderne Protokolle und Algorithmen sichern eine effiziente Datenübertragung zwischen Sendern und Satelliten. Der Entwicklungsprozess ist iterativ gestaltet, um durch regelmäßige Tests eine nahtlose Integration der Systeme sicherzustellen.

4. Integration und Validierung
Um die Gesamtfunktionalität des Systems zu gewährleisten, wird eine umfassende Testkampagne durchgeführt. Diese umfasst Labor- und Feldtests, thermische Vakuumprüfungen und Tests zur Strahlungsresistenz. Diese Validierungen stellen sicher, dass das System robust und zuverlässig in Betrieb genommen werden kann.

Durch diese strukturierten Arbeitsschritte und die angewandten Methoden wird eine solide Grundlage geschaffen, um die Technologie erfolgreich zu entwickeln und auf die angestrebten Anwendungsbereiche vorzubereiten.

Öffentlichkeitsarbeit

Im Rahmen des Projekts wurde umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit geleistet, um die Ziele und Fortschritte der TALOS einem breiten Publikum näherzubringen. Dazu zählen zahlreiche Vorträge auf hochkarätigen Veranstaltungen, darunter die SpaceTechExpo in Bremen (November 2024) mit dem Thema „Our Planet from Space – Protecting the Environment through Earth Observation“ sowie der Munich New Space Summit (Oktober 2024), wo TALOS im Rahmen des Panels „Celestial Opportunities – NewSpace Startups meet Investors“ vertreten war. Weitere Auftritte erfolgten bei internationalen Konferenzen wie der InnoSpaceMaster Conference in Berlin oder dem DeepTech Panel auf der LevelUp 2024 in Eindhoven.

Ergänzend dazu nahm TALOS an mehreren Branchenmessen teil, wie der AgroTier 2024 in Wels und „Next Level Landwirtschaft“ in München, wo Messestände eingerichtet wurden. Auch der Austausch mit Studierenden spielte eine zentrale Rolle: Präsentationen an der Technischen Universität München sowie vor internationalen Gruppen wie der Georgia Tech University und finnischen Entrepreneurship Societies trugen dazu bei, junge Talente und künftige Partner auf TALOS aufmerksam zu machen. Diese Aktivitäten stärken die Sichtbarkeit des Projekts und fördern den Austausch.

Übersicht

Fördersumme

124.288,00 €

Förderzeitraum

16.11.2023 - 15.11.2025

Bundesland

Bayern

Schlagwörter

Bavaria
Climate protection
Land use
Nature Conservation
Resource conservation
Umweltforschung
Umwelttechnik