EnergieweltenPLUS – Berufsorientierung und Lehreraus- und -fortbildung für die Energiewende im Bioenergiepark Saerbeck
Projektdurchführung
Leibniz-Institut für die Pädagogik der
Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
Institut für die Pädagogik
der Naturwissenschaften und Mathematik
an der Universität Kiel
Olshausenstr. 62
24118 Kiel
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
Das IPN und der Förderverein Klimakommune Saerbeck e.V. verfolgen gemeinsam mit dem zdi-Zentrum Kreis Steinfurt und dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster mit dem Projekt Energie-weltenPLUS im außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energiewelten, welcher als authentischer Lern-ort inmitten des Bioenergieparks ein Alleinstellungsmerkmal der Klimakommune darstellt, die folgenden gemäß des Nachbewilligungsantrags vom 28.07.2022 angepassten Ziele:
1. Entwicklung und Durchführung eines Qualifizierungs- und Fortbildungsprogramms für (angehende) Lehrkräfte, Entwicklung des Modulsystems, Evaluation und Wissenstransfer schließt die fächer-übergreifende und praxisnahe Aus- und Fortbildung für (angehende) Lehrkräfte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie die Weiterentwicklung des erarbeiteten Modulsystems der Saerbe-cker Energiewelten ein.
2. Erweiterung und Ausdifferenzierung des Angebotes der Saerbecker Energiewelten schließt die Erweiterung und den Ausbau des Kursangebotes für außerschulische Angebote, die internationali-sierung der Kursangebote sowie die Erweiterung und den Ausbau der Netzwerktätigkeiten im Be-reich BNE ein
Gemäß dem Motto Klimaschutz ist Umweltschutz trägt das Projekt zur Schaffung einer Basis für die Systematisierung der Bildungsarbeiten am Standort bei. Gelingt es, die in Saerbeck erarbeiteten Metho-den und Formate über das Kompetenzzentrum auch an andere Standorte auszustrahlen und zu transferie-ren, kann langfristig auch der Problematik des Fachkräftemangels in naturwissenschaftlich-technischen Berufen entgegengewirkt werden, was für die weitere Entwicklung der Energiewende (wie auch der Ver-kehrs- und Wärmewende) entscheidend ist. Durch die Lehrkräfteaus- und -fortbildung wird zudem die Bedeutung von Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht gestärkt, was sich wiederum auf Umwelt- und Beteiligungsverhalten kommender Generationen auswirkt.
Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenZiel 1
Teilziel 1.1 Lehrkräftebildung:
Im Rahmen dieses Teilziels wurden Qualifizierungsmodule für angehende Lehrkräfte in den Themenfel-dern Klimabildung und BNE entwickelt und durchgeführt. Um zunächst zu erarbeiten, welches Wissen und welche Kompetenzen Lehrkräfte hierfür brauchen, wurde eine Delphi-Studie mit Expert:innen aus der Klimaforschung, der fachdidaktischen Bildungsforschung sowie Lehrkräften durchgeführt. Die Studie ist abgeschlossen, die Ergebnisse wurden in einer internationalen Fachzeitschrift publiziert. Aufbauend auf die Studie ist ein Qualifizierungsprogramm für Referendar:innen in Zusammenarbeit mit dem ZfsL Müns-ter entwickelt worden. Das Programm wurde im Frühjahr 2022 erstmals erprobt, überarbeitet und im Sommer 2023 erneut durchgeführt. Im Sinne des Querschnittsgedanken nahmen Referendar:innen ver-schiedener Fächer gemeinsam teil. Ziel war, dass sich über alle Fächer hinweg ein verbindendes Netz-werk mit der gezielten Möglichkeit der fächerübergreifenden Arbeit ergibt. Für Lehrkräfte wurden weiter-hin niedrigschwellige zielgerichtete Angebote direkt im Standort Saerbecker Energiewelten entwickelt und ausgebaut.
Teilziel 1.2 Weiterentwicklung des Modulsystems und Wissenstransfer:
Ein Programm zur Begleitforschung und Evaluation soll Erkenntnisse zum Erfolg der umgesetzten Maß-nahmen liefern und Möglichkeiten herausstellen, wie diese auch andernorts umgesetzt werden können. Gleichzeitig werden die bestehenden Module laufend weiterentwickelt und zusätzliche Themenmodule er-arbeitet und das Kursangebot im Bereich Sekundarstufe II wurde erweitert. Die Projektzeit wurde darüber hinaus intensiv dafür genutzt, das Lernangebot des ASL zu digitalisieren und das Außengelände umzu-gestalten.
Ziel 2: Erweiterung und Ausdifferenzierung des Angebots
Teilziel 2.1 Außerschulische Angebote
Zusätzlich zum Angebot für den schulischen Bereich (BNE-Bildungsmodule), das an den Vormittagen im außerschulischen Lernstandort Saerbecker Energiewelten umgesetzt wird, wurden Angebote (BNE-Sonderprojekte) für die Ferien, Nachmittagsstunden und im Rahmen von außerschulischen Kooperatio-nen geschaffen. Weiterhin fallen hier drunter Angebote für Menschen mit besonderen Bedarfen.
Teilziel 2.2 Internationalisierung der Kursangebote
Ein Teil der bestehenden Module im Angebot des Außerschulischen Lernstandortes Saerbecker Ener-giewelten wurde internationalisiert, sodass (Partner-)Schulen aus dem Ausland oder Erasmusprojekte die Module in englischer Sprache durchlaufen können. Dies wurde mithilfe einer abgeordneten Lehrkraft mit Hauptfach Englisch umgesetzt.
Teilziel 2.3 Erweiterung und Ausbau der Netzwerktätigkeiten
Die Zusammenarbeit mit externen Partnern im Netzwerk der Saerbecker Energiewelten wird stetig vertieft und weiter ausgebaut. Nach den Herausforderungen der Corona-Pandemie wurden hier wieder vermehrt Verbindungen geknüpft und das Netzwerk weiterentwickelt.
Ergebnisse und Diskussion
Viele wichtige Ergebnisse konnten erreicht werden und werden bereits im Abschnitt Arbeitsschritte und angewandte Methoden berücksichtigt. Darüber hinaus mussten durch pandemiebedingte Einschränkun-gen einige Anpassungen vorgenommen werden: Die Angebote zur Berufsorientierung konnten nicht durchgeführt werden, stattdessen wurden die Bildungsangebote des Bioenergieparks für berufsbildende Schulen geöffnet. Die Weiterentwicklung des Modulsystems der Saerbecker Energiewelten wurde thema-tisch angepasst, sodass teilweise andere oder veränderte Module als ursprünglich geplant entwickelt wurden. Die Einschränkungen durch die Pandemie konnten sogar dafür genutzt werden, andere Bereiche wie insbesondere die Digitalisierung des außerschulischen Lernstandorts voranzubringen. Auch die Tä-tigkeiten im Bereich der Lehrkräfteprofessionalisierung wurden den Herausforderungen der Pandemie und des Lehrkräftemangels angepasst und konnten in veränderten Formaten und Zeitrahmen flexibel durchgeführt werden.
Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation
Die Ergebnisse des Projekts EnergieweltenPLUS wurden auf verschiedene Weise kommuniziert und an andere Kommunen, Regionen oder Akteure weitergegeben. Die Ergebnisse der Arbeiten im Projekt EnergieweltenPLUS wurden für eine breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Weiterhin wurden wissen-schaftliche Ergebnisse zur Weiterverbreitung in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift veröffentlicht, weitere wissenschaftliche Veröffentlichungen befinden sich im Begutachtungsprozess. Zur Ergebnisprä-sentation fand im letzten Projektmonat eine Abschlussveranstaltung zur Präsentation und Reflektion der Projektergebnisse mit Sonderführung durch den Bioenergiepark statt.
Fazit
Die Projektziele mussten im Verlauf vor allem durch Einschränkungen aufgrund der Corona Pandemie angepasst werden. Trotz dieser Einschränkungen konnten jedoch wertvolle Ziele erreicht werden, insbesondere konnte der außerschulische Lernstandort Saerbecker Energiewelten im besonderen Maße ausgebaut und weiterentwickelt werden. Weiterhin konnten wichtige Erkenntnisse in der Bildungsforschung im Bereich der Climate Literacy gewonnen und ein unmittelbarer Transfer in die Praxis der Lehrkäftebil-dung gewährleistet werden.
Fördersumme
330.587,00 €
Förderzeitraum
01.05.2020 - 30.09.2024
Bundesland
Schleswig-Holstein
Schlagwörter
Climate protection
Resource conservation
Umweltforschung
Environmental communication
Umwelttechnik