Projekt 34882/01

Stall ohne Mist und Gülle: Schweinehaltung ohne Mist und Gülle – Tierwohlstallsystem mit Kot-Harn-Trennung und Niedrigstemissionen

Projektdurchführung

SCHAUER Maschinenfabrik GmbH
Vertriebsgesellschaft
Gewerbering 19
94060 Pocking



Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

In den Jahren 2017/2018 entwickelte die DöhlerAgrar Unternehmensberatung in Kooperation mit Schauer agrotronic ein Konzept für einen Mastschweinestall ohne Mist und Gülle (Döhler 2020). Ziel dieses DBU-Vorhabens war die Entwicklung eines Schweinehaltungssystems, welches einerseits umwelterhebliche und klimarelevante Emissionen drastisch reduziert und dabei andererseits den gesellschaftspolitischen Ansprüchen an eine tiergerechtere Haltung genügt. Das Haltungssystem basiert auf einem Offenstall, in dem in einer schmalen Längsbucht den Tieren die Funktionsbereiche Liegen/Ruhen, sowie Fressen/Aktivität und Misten angeboten werden. Der Liege- und Ruhebereich befindet sich im klimatisierbaren Innenbereich, die übrigen Bereiche befinden sich im Außenklimabereich, dessen Klima durch Windschutznetze reguliert werden kann. Die Emissionsminderung und N-Effizienzverbesserung wird erzielt durch Trennung von Kot und Harn bereits im Stall mithilfe eines optimierten und automatisierten Unterflur-Mistschiebersystems und eines automatisierten Oberflur-Kotsammelsystems, welches zusätzlich zum Unterflursystem optional eingesetzt werden kann. Der Kot (ggfs. versetzt mit Einstreuresten) wird nicht wie üblich gelagert, sondern dient entweder als Gärsubstrat für Biogasanlagen oder wird über Karbonisierungs- bzw. Trocknungsverfahren stabilisiert. Der abgetrennte Harn wird schnell aus dem Stall ausgeräumt und darüber hinaus bereits im Stall mit Kalkhydrat oder Schwefelsäure bzw. künstlichen Ureasehemmern soweit stabilisiert, dass über eine Blockierung der Ureaseaktivität die Bildung von Ammonium und Ammoniak und die daraus folgende Ammoniakemission weitestgehend verhindert werden. Außerhalb des Stalles werden Feststoffe vom Urin abgetrennt, Nährstoffe durch gezielte Fällungsreaktionen aus der Flüssigkeit entfernt und/oder der Urin mittels Membrantechnik aufkonzentriert.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenAufbauend auf dem oben beschriebenen Konzept wurde im Rahmen dieses Teil-Vorhabens durch Schauer agrotronic eine umsetzungsfähige Ausführungsplanung für den vorgenannten Stall erstellt und beschrieben, um eine Grundlage für den Bau eines praxistauglichen Stalls zu schaffen. Mit dieser planerischen Umsetzung wurden die Konzepte für Bauausführung, Entmistung, Fütterung und Exkrementbehandlung auf deren Kombinierbarkeit überprüft, baulich technische Hemmnisse identifiziert und umsetzungsfähig eingeplant.


Ergebnisse und Diskussion

Das Ergebnis ist eine CAD Planung, welche im Kapitel 5 als PDF für den Grundriss, als Querschnitt und Seitenansicht dargestellt wird. Im vorliegenden Abschlussbericht werden Aufbau und Funktion der wichtigsten baulich technischen Komponenten kurz beschrieben und illustriert.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Die Ergebnisse dieses Projektes wurden wie folgt präsentiert:

2019.04.04: IBE Ingenieurbüro Dr. Eckhof GmbH Berlin "Umweltverträgliche Landwirtschaft"
Der Schweinestall ohne Mist und Gülle; Christian Auinger, Schauer Agrotronic GmbH, Prambachkirchen (Österreich); Helmut Georg Döhler, DöhlerAgrar, Untermerzbach

2019.06.18.: DLG-Fachtagung 2019 Frankfurt „Nachhaltige Schweinehaltung“
Der Stall ohne Mist und Gülle: Ein Konzept zur Auflösung des Zielkonflikts zwischen Emissionsminderung und Tiergerechtheit?; Helmut Georg Döhler, DöhlerAgrar, Untermerzbach; Christian Auinger, Schauer Agrotronic GmbH, Prambachkirchen (Österreich)

2019.01.30.: AK Schweine LLH Hessen
Neue Stallsysteme zur Kot-Harn Trennung- Emissionsverringerung, bessere Nährstoffausnutzung, veränderte Lagerung etc.; Christian Auinger Schauer Agrotronic GmbH, Prambachkirchen (Österreich)

2019.10.02.: Tagung des Förderkreises Stallklima Raumberg-Gumpenstein
Kot-Harntrennung zur Emissionsminderung; Christian Auinger, Schauer Agrotronic GmbH, Prambachkirchen(Österreich)

2020.02.19.: DLG Wintertagung in Münster
Tierwohl jetzt am Markt etablieren – aber wie? Hofkultur: Erfolgreiche Etablierung eines Tierwohl-Labels in Österreich; Christian Auinger, Schauer Agrotronic GmbH, Prambachkirchen (Österreich)

2020.02.27.: DLG-Forum Spitzenbetriebe Schwein - Anders denken. Alternativen schaffen
Der Schweinestall ohne Mist und Gülle; Helmut Georg Döhler, DöhlerAgrar, Untermerzbach

2020.06.10.: Webinar Landwirt.com 2020.06.10
Moderne Schweinehaltung Emissionsminderung, Tierwohl und Wirtschaftlichkeit sind kein Widerspruch; Christian Auinger, Schönbauer Hubert, Karl Heinz Denk Schauer Agrotronic GmbH, Prambachkirchen (Österreich)
https://news.landwirt.com/webinar-moderne-schweinehaltung-von-schauer-agrotronic/ (26.07.2021)

2021.02.09.-11.: Eurotier digital

09.02.2021 - 15.30 Uhr DLG-Spotlights „Schwein“
NatureLine - emissionsarmer Tierwohlstall für Schweine
https://youtu.be/-AbwVwJhz3o
Hans Peter Kraus, Landwirt Bad Hall (Österreich);
Christian Auinger, Schauer Agrotronic GmbH, Prambachkirchen (Österreich)

11.02.2021 - 13:00 Uhr DLG-Spotlights „Emission Control“
Experten Talk Emissionsminderung bei Tierwohl-Schweineställen, Erfahrungen aus
Österreich und Deutschland https://youtu.be/mrc4qwGOJSE
Helmut Georg Döhler, DöhlerAgrar, Untermerzbach; Eduard Zentner, HBLFA Raumberg Gumpenstein (Österreich); Christian Auinger, Schauer Agrotronic GmbH, Prambachkirchen (Österreich)

Fernsehbericht vom 07.02.2025 BR/Unser Land:
https://youtu.be/SIrVVLSHe70?si=BYg2dQQ2ObVgsv62



Fazit

In der Projektlaufzeit wurden in Österreich und in Deutschland Stallsysteme errichtet, die sich weitgehend an den im Vorhaben beschriebenen Planungsgrundlagen orientieren. Auf einen offenen, nicht überdachten Auslauf wurde bewusst verzichtet, da nach aktuellem Kenntnisstand die Kontrolle von Emissionen erheblich erschwert wird. Das System entspricht somit der Tierwohlstufe 3 der „Initiative Tierwohl“ (https://initiative-tierwohl.de). Den Tieren wird damit umfangreiches Platzangebot zur Ausbildung von Funktionsbereichen mit freiem Zugang zur Außenluft und Umweltreizen gewährt. Kühlen und Aufwärmen kann bedarfsgerecht in der gekapselten Innenbucht erfolgen, daher legen die Tiere keine emissionsträchtigen Exkrementsuhlen an. Im Bericht werden die drei Ställe von Familienbetrieben aus Deutschland und Österreich vorgestellt, die das System in Neubauten weitgehend umgesetzt haben. Alle Betreiber arbeiten mit Heizung und Kühlung des Komfortbereichs. Für die Urinbehandlung zur Harnstoffstabilisierung wurden entsprechende Vorinstallationen appliziert, so dass die erforderliche Technik einfach nachgerüstet werden kann. Erste wissenschaftliche Erhebungen an diesen und vergleichbaren Systemen zeigen einen geringen Energiebedarf, gute Nutzung der Funktionseinheiten und niedrige Geruchs- und Ammoniakemissionen.

Das Haltungssystem vereint die Merkmale einer besonders tiergerechten Haltung mit den Anforderungen an hohe Umweltschutzansprüche. Emissionen aller relevanten Gase werden signifikant und drastisch auf ein Niveau reduziert, wie es bisher nur mit Abluftreinigung erreichbar ist. Somit ermöglicht das Gesamtsystem bei der Haltung von Mastschweinen das Aufbrechen des Konflikts zwischen Tierwohl/Tiergesundheit und Umweltschutz.

Übersicht

Fördersumme

21.867,00 €

Förderzeitraum

19.09.2018 - 18.03.2019

Bundesland

Bayern

Schlagwörter

Bavaria
Land use