Umweltinformationsvermittlung und Wissenschaftsbeteiligung für Neu- und Jungimker mittels mobiler Endgeräte
Projektdurchführung
Deutscher Imkerbund e. V. (D.I.B.)
Villiper Hauptstr. 3
53343 Wachtberg
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
Das seit Jahren in den Medien präsente sog. Bienensterben hat die Zahl von Neuimkern stark ansteigen lassen. Nur ein Teil dieser Neuimker kann über die bestehenden Strukturen erreicht werden. Gerade Neuimker sind tendenziell sehr technikaffin und informieren sich häufig über Fachforen im Internet, deren fachliche Güte jedoch häufig zu beklagen ist. Imkerliche Vorgehensweisen, die nicht der guten imkerlichen Praxis genügen, können gravierende Auswirkungen auf die benachbarten Imker und deren Völker haben. Ein Beispiel hierfür sind nicht sachangemessene Maßnahmen zur Bekämpfung der Varroamilbe. Aus diesem Grund soll eine mobile Schulungsapp erstellt werden. Die App soll Unterstützung in der praktischen Imkerei und bei Arbeiten an eigenen Bienenvölkern leisten, indem sie sowohl konkrete Anleitungshilfen am Bienenstand geben kann, als auch eine mobile Plattform für eine sinnvolle Dokumentation von Eingriffen in die eigenen Bienenvölker darstellt, die sog. Stockkarte. Darüber hinaus soll die Applikation über die Anlage dieser digitalen Stockkarten auch eine Funktion als kollaborative Wissenschafts-App haben. Imker sollen epidemiologisch relevante Daten, weitere Daten zum Gesundheitsstatus der Bienenvölker, Daten zum Ertrag und Daten zur Vermehrungs-/ und Zuchtpraxis erfassen.
Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenIm ersten Schritt wurden von einer Arbeitsgruppe bestehend aus Experten verschiedener Fachrichtungen in Zusammenarbeit mit einem Softwarespezialisten die Inhalte und Anforderungen an eine derartige App erarbeitet. Von dem Informatiker wurde darauf aufbauend ein Lastenheft erstellt. Nachdem im zweiten Schritt durch eine Ausschreibung, verbunden mit einem Wettbewerb, ein Dienstleister zur Umsetzung ausgewählt wurde, begann die inhaltliche Gestaltung durch die Arbeitsgruppe und erste Programmierung durch den Dienstleister. Die dritte Phase, insbesondere die Umsetzung der Vorgaben beim Dienstleister, wurden Ende November 2019 abgeschlossen. Bereits im November 2018 erfolgte eine erste Veröffentlichung der App für Android-Endgeräte und ab Juni 2019 nach dem Rollout für iOS-Endgeräte die Bewerbung der App. Der Praxistest bei den Zielgruppen mit dem Zweck der inhaltlichen und strukturellen Optimierung erfolgte vor der Implementierung mit Schülern und seit der Implementierung im Feld - Erfahrungswerte wurden aufgearbeitet, bewertet und Bugs sowie Gaps durch Updates ausgemerzt. Innerhalb des Projektzeitraums bis 31. Mai 2019 konnten relevanten Vorgaben nicht abgeschlossen werden. Die Laufzeit wurde auf Antrag bis 30. November 2019 verlängert.
Ergebnisse und Diskussion
Umfangreiche Themengebiete und Variationen der Bienenhaltung sowie die Zielsetzung, in einem Stock-Kartensystem Maßnahmen der Bienenbetreuung geordnet abzulegen, wurden innerhalb der Arbeitsgruppe inhaltlich abgestimmt und vom Auftragnehmer erfolgreich programmiert. Nutzer loben die umfangreichen Funktionen der App. Neben zahlreichen Verbesserungsvorschlägen der Nutzer, die sich insbesondere auf die Handhabe des Stock-Kartensystems konzentrieren, bedarf es neben der Optimierung unter Abwägung der Verbesserungsvorschläge zusätzlicher Überlegungen, die Informationsvermittlung an die Nutzer fachlich weiter zu entwickeln. Die ersten Diskussionen fokussieren künftige Entwicklungspotentiale der Imker-App unter Betrachtung bestehender Apps offizieller Initiatoren. Idee ist es, bestehende und bereits in Planung befindliche App-Angebote unter der Imker-App zu bündeln und zudem den Schulungswert durch Verbindung zu bestehende Online-Lernplattformen zu steigern.
Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation
Das Verbandsorgan des Deutschen Imkerbundes D.I.B. Aktuell diente mit Projektstart ab 2016 als Medium zur Information über den Projektfortschritt. Die hier veröffentlichten Informationen erreichten alle Vereine des Deutschen Imkerbundes und boten Gelegenheit, die Leserschaft in die Entwicklungsstufen mit einzubinden. Am 24. November 2018 wurde die Imker-App im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung von DBU und D.I.B. erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt und präsentiert. Fortan wurde die Imker-App bei Veranstaltungen des D.I.B. und seinem Engagement bei Jahresveranstaltungen seiner Mitgliedsverbände präsentiert und diskutiert. Zuletzt wurde die Imker-App auf dem Deutschen Imkertag 2019 sowie im Rahmen seiner Messepräsenz anlässlich der Internationalen Grünen Woche im Januar 2020 einem breiten Besucherpublikum vorgestellt. Zudem wurde ab Mitte 2019 mittels Anzeigenschaltungen in imkerlichen Fachmedien und Verlagssonderheften das Leistungsspektrum der Imker-App dargestellt, mit dem Ziel, die Imker-App insbesondere auch nicht organisierten ImkerInnen bekannt und zugänglich zu machen. Auf der Homepage des D.I.B. wird die Browser-Version der Imker-App präsentiert.
Fazit
Im Projektzeitraum konnten nach der Programmierung der gewünschten Funktionen einerseits alle fachlichen Inhalte redaktionell und mit Abbildungen und Grafiken bereichert aufgearbeitet werden und andererseits Grundfunktionen eines digitalen Stock-Kartensystem modelliert werden. Heute ist die App mit über 10.000 aktiven Downloads in der Imkerschaft angekommen. Da aber die Möglichkeit der online-Datenverarbeitung zunächst erhebliche Schwierigkeiten mit sich brachte und reibungslose Abläufe immer
wieder gestört werden, musste aus im Bericht dargestellten Gründen bis zum Projektabschluss das Ziel der kollaborativen Datenerfassung für die wissenschaftliche Auswertung ausgeklammert werden.
Es erscheint sinnvoll, in einer weiteren Entwicklung der App, die erfassten Datensammlungen nach Zustimmung der Nutzer wissenschaftlich auszuwerten und in einem weiteren Projekt Algorithmen zu entwickeln, um mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) individuelle Handlungsempfehlungen an den Nutzer auszugeben. Neben dem bestehen zahlreiche Verbesserungsvorschläge der Nutzer, die eine Handhabe des Stock-Kartensystems optimieren; zudem besteht Bedarf, die Informationsvermittlung durch fachliche und inhaltliche Weiterentwicklung in Austausch mit bestehenden Plattformen und interaktiven Online-Schulungsangeboten auszubauen und bestehende App-Angebote bzw. in Planung befindliche App-Angebote öffentlicher Institutionen unter dem Dache der Imker-App zu bündeln.
Fördersumme
124.800,00 €
Förderzeitraum
01.12.2015 - 30.11.2019
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Schlagwörter
Land use
Nature Conservation
Environmental communication