Projekt 31118/01

Regenwald und Artenschutz in Indonesien – Ein Programm zur Bildung für nachhaltige Entwicklung an weiterführenden Berliner Schulen

Projektdurchführung

Borneo Orangutan Survival Deutschland e. V.
Tempelhofer Damm 2
12101 Berlin

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Unser Handeln in Deutschland, unser Umgang mit Ressourcen und Abfällen hat globale Auswirkungen. Ziel des Projektes ist die Wissensvermittlung in der Sekundarstufe I über die Zusammenhänge zwischen den Ländern des Nordens und des Südens im konkreten Bezug auf Papier-, Holz? und Palmölkonsum. Als konkretes Beispiel werden Auswirkungen unseres Handelns auf Indonesien, die dortige Abholzung und die Bedrohung der Orang?Utans veranschaulicht. Letztere sind vom Rückgang des tropischen Regenwaldsstark betroffen.
Holz tropischer Regenwälder (u. a. aus Indonesien) findet sich in Deutschland im Papier wieder. Seit Jahren nimmt der Verbrauch an Papier insgesamt weiter zu, der Verbrauch von Recyclingpapier, besonders bei Schreib? und Schulheften, weiterhin ab.
Palmöl ist in vielen Fertig? und Halbfertigprodukten enthalten und muss erst seit kurzem explizit gemacht werden. In Schulkantinen werden immer noch häufig Palmölprodukte eingesetzt, ohne dass die globalen Auswirkungen bekannt sind oder Beachtung finden, so z. B. in Margarine, Soßen, Suppen oder Teigwaren. Schulkioske bieten gängige Schokoriegel an, in denen fast immer Palmöl, versteckt als Pflanzenöl deklariert, enthalten ist. Unser Projekt stärkt bei Schülerinnen und Schülern das Bewusstsein und konkrete Handlungsoptionen, um sinnvoll mit Palmöl umzugehen.
Das Projekt gliedert sich in die Module „Papier/Abfall“ und „Palmöl“. Ziel ist eine Verbesserung der Abfallvermeidung/-trennung, einer Erhöhung des Einsatzes von Recyclingpapierund ein Vermeiden von Palmöl an Schulen zu erreichen.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenIm Rahmen des Schulunterrichts soll Schülern der Klassen 7 bis 10 die gesamtgesellschaftliche Bedeutung von Tier? und Naturschutz anhand von Globalisierung/Papier?und Palmölproduktion/Regenwaldverlust/Orang?Utan?Gefährdung vermittelt werden.Daraus resultierend werden Ansatzpunkte für eine Veränderung des eigenen Handelns gesucht und umgesetzt („Vom Wissen zum Handeln“). Das Projekt wird unterrichtsbegleitend, in AGs oder an Projekttagen durchgeführt.
1. Wissen vermitteln: Anhand von Filmen, Fotos und wahren Geschichten kann eindrucksvoll vermittelt werden,wie Papier?, Holz? und Palmölkonsum den Regenwald und die großen Menschenaffen aufBorneo gefährden. Aufzeigen der Verantwortung für globale Zusammenhänge und Relevanz der Geschehnisse in Indonesien für uns in Deutschland.
2. Kreative Umsetzung: Die Schüler setzen das Gelernte kreativ um, z. B. in einem Schattentheaterstück und erzählen Geschichten aus Indonesien. Dadurch wird eine kulturelle Brücke geschlagen zu indonesischen Traditionen und eine emotionale Nähe erzeugt.
3. Veränderungen bewirken: Die Schüler spüren auf, durch welche Konsum? und Verhaltensweisen an der eigenen Schule der Orang?Utan gefährdet wird. Sie machen Handlungsbedarf sichtbar und setzen sich für eine „Orang?Utan?freundliche“ Schule ein.
4. Aktionen zur Aufklärung/Abschlussevent: Die Schüler entwickeln eigene Ideen für Aktionen und machen damit ihre Projektergebnisse für die ganze Schule sichtbar. Sie tragen als „Umweltbotschafter“ zur Verbreitung des Themas bei.

Die Durchführung des Projektes gliedert sich in folgende Arbeitspakete:
Arbeitspaket 1: Akquise der Schulen
Arbeitspaket 2: Entwicklung der Unterrichtsmaterialien
Arbeitspaket 3: Corporate Design/Grafik Design
Arbeitspaket 4: Entwicklung der Unterrichtsmaterialien an Pilotschulen
Arbeitspaket 5: Re?Design und Ergänzung der Unterrichtsmaterialien
Arbeitspaket 6: Formative Evaluation an Projektschulen
Arbeitspaket 7: Fertigstellung des Projektkoffers
Arbeitspaket 8: Verbreitung des Koffers an Schulen in Deutschland
Arbeitspaket 9: Summative Evaluation

Im Projekt wird auf Basis der in den Unterrichtseinheiten verwendeten und getesteten Materialien sowie der Ideen und Aktionen der Schüler eine Materialsammlung erstellt und verbreitet, die Lehrkräfte und Schüler der Sekundarstufe I motiviert und es ihnen vereinfacht, die genannten Themen zu bearbeiten. Die Materialsammlung besteht aus 30 Projektkoffern, die bei BOS Deutschland e. V. ausgeliehen werden können, sowie einem „virtuellem Koffer“, der alle digitalen Inhalte im Internet zum Download bereitstellt.



Ergebnisse und Diskussion

Ergebnisse werden im vorliegenden Abschlussbericht festgehalten.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Erfolgte sukzessive über den gesamten Zeitraum des Projektes und verstärkt seit Mitte des Jahres 2015.


Fazit

Das Fazit ist im Abschlussbericht festgehalten.

Übersicht

Fördersumme

88.253,00 €

Förderzeitraum

11.11.2013 - 10.11.2016

Bundesland

Berlin

Schlagwörter

Land use
Nature Conservation
Environmental communication