Projekt 30115/01

Interdisziplinäre, internationale Fachtagung: Natursteinelemente der historischen Kulturlandschaft als Reservoir von Kultur und Natur (13./14.06.2013 im ZUK)

Projektdurchführung

Georg-August-Universität Göttingen Göttinger Zentrum Geowissenschaften
Goldschmidtstr. 3
37077 Göttingen

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Denkmallandschaft und Kulturlandschaft sind zwei Antipoden der von Menschen geschaffenen Umwelt. Die Verfügbarkeit und die Verwendung von Naturstein hat beide Bereiche entscheidend geprägt. Nicht nur großartige Denkmäler gehören zu den Zeugnissen des Kulturschaffens, sondern auch zahllose tech-nische Zweckbauten, welche der uns bekannten Kulturlandschaft ein prägendes Gesicht verleihen: Weinbergmauern, Brücken, Kanäle, Schleusen und zahlreiche andere Bauwerke. Während die Erfor-schung von Verwitterung und Konservierung von Naturstein in der Denkmallandschaft eine Domäne der Geowissenschaften ist, so ist die Erforschung der Kulturlandschaft eine Domäne der historischen Geo-graphie. In beiden Fachrichtungen wird seit vielen Jahren intensiv zu diesen Themen geforscht. Bislang haben jedoch fachübergreifende Forschungsarbeiten kaum stattgefunden. Das Ziel des Kolloquiums soll es daher sein, Forscher aus beiden Disziplinen in einem Dialog zu bringen, um damit künftig für beide Seiten gewinnbringende Forschungen zu fördern. Ein besonderer Schwerpunkt wird darauf gelegt, alle Natursteinstrukturen zugleich in ihrer Bedeutung für die Ökologie seltener Pflanzen und Tiere darzustellen.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenEin wesentliches Arbeitsziel war es eine Liste zu erarbeiten, die Referenten benennt, die für einen Vortrag in Frage kommen könnten, weil sie sich mit dem Thema Kulturlandschaft und Kulturgüterschutz bereits eingehend befasst haben. Diese Auswahl wurde in enger Zusammenarbeit mit der DBU vorgenommen. Ein Hauptziel war es dabei, die Einzelforschungen und projektgebunden erzielten Ergebnisse im Kulturgüterschutz und im Naturschutz zu sammeln und der breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Es war wichtig die Belange von Naturschutz und Denkmalpflege in ihren Bemühungen zu Erhaltung dieser Kul-turgüter in der existenten Komplexität darzustellen.
Die avisierten Referenten, die für Vorträge gewonnen werden konnten, wurden ebenfalls für die Abfas-sung von Buchbeiträgen angesprochen. Allerdings fanden ebenfalls zusätzliche Artikel im Buch eine Aufnahme.
Die Buchpublikation und die redaktionellen Arbeiten im Vorfeld der Tagung waren sehr aufwendig und zeitintensiv. Es war das erklärte Ziel, dass das Buch pünktlich zur Tagung gedruckt vorliegen sollte. Dies konnte realisiert werden.



Ergebnisse und Diskussion

Auf dem zweitägigen Kolloquium und zwar vom 13. – 14.06.2013 wurden in 29 Vorträgen das Thema
»Naturstein als Element der Kulturlandschaft« aus der Sicht der Geowissenschaften, der Geographie aber auch der Kunstgeschichte beleuchtet. Ein besonderer Schwerpunkt wurde darauf gelegt, alle Na-tursteinstrukturen zugleich in ihrer Bedeutung für die Ökologie seltener Pflanzen und Tiere darzustellen. Zu folgenden Themenkomplexen wurden Referate vorgetragen:

• Kulturlandschaft
• Steinbruch
• Mauern
• Stadtdenkmal
• Parkanlagen, Friedhöfe und Flurdenkmäler
• Denkmal und Fels
• Verkehrsbauten.



Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Zu der Tagung ist ein Buch mit allen Vorträgen und weiteren Aufsätzen erschienen. Diese umfangreiche und schön gestaltete Buchpublikation „Naturstein in der Kulturlandschaft“ ist zu beziehen über:
Mitteldeutscher Verlag, Am Steintor 23, 06112 Halle (Saale). ISBN 978-3-95462-060-9
Subskriptionspreis bis 30.09.2013: 39,95 €, danach 49,95 €.



Fazit

Fachübergreifende Forschungsarbeiten haben bislang kaum stattgefunden. Das Ziel der Tagung war es daher, die Forscher aus allen beteiligten Disziplinen zusammenzuführen und das Interesse an gemein-samen Forschungen zu wecken. Dies erschien uns anlässlich der Tagung in Osnabrück gelungen zu sein. Es steht zu hoffen, dass der informelle Dialog rund um die Tagung gemeinsame Forschungsideen bereits in Gang gebracht hat.

Übersicht

Fördersumme

54.455,00 €

Förderzeitraum

16.04.2012 - 16.10.2013

Bundesland

Niedersachsen

Schlagwörter

Lower Saxony
Environmental communication
Umwelttechnik