Einrichtung eines Förderprojektclusters mit dem Titel Emissionsminderung von biomassebetriebenen Kleinfeuerungsanlagen durch effiziente und wettbewerbsfähige Primär- und Sekundärmaßnahmen
Projektdurchführung
Hochschule für Forstwirtschaft RottenburgProfessur für Forstnutzung, Holzverwendung undHolzenergie
Schadenweilerhof
72108 Rottenburg
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
Aufgrund der stark ansteigenden Nutzung biogener Festbrennstoffe in Biomassekleinfeuerungen und der damit einhergehenden Zunahme gesundheitsrelevanten Emissionen besteht dringender Handlungsbedarf in der entsprechenden Forschung und Entwicklung. Die betroffene klein- und mittelständisch geprägte Industrie ist nur bedingt zu größeren wissenschaftlichen Anstrengungen in der Lage. Daher ist die Einrichtung eines Förderschwerpunktes sinnvoll, um gezielt neue umweltschonende Produktentwicklungen zu fördern.
Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenSondierung des Standes des Wissens der emissionsarmen Feuerungstechnik von Kleinfeuerungsanlagen mit einer Leistung bis 15 kW
Identifikation von weiterführenden Forschungsansätzen und bereits laufenden Projekten im Sinne der Zielsetzung.
Erstellung eines Entwurfs einer fundierten Diskussionsgrundlage für die Durchführung einer ergebnisoffenen Expertenbefragung und -Diskussion zur Erarbeitung von Forschungsdesideraten für Verbundprojekte im neuen Förderschwerpunkt.
Durchführung und fachliche Moderation der Expertendiskussion und Evaluierung von potenziellen Forschungsmodulen (Befragung/Workshop).
Bildung eines geeigneten begleitenden Konsortiums aus KMU, Administration und Forschung & Entwicklung sowie fachliche Begleitung der F&E Arbeit des Projektclusters
Ergebnisse und Diskussion
Das wesentliche Ergebnis des Projekts ist die öffentliche Ausschreibung des Förderschwerpunktes Emissionsminderung von biomassebetriebenen Kleinfeuerungsanlagen (<15 kW) durch effiziente und wettbewerbsfähige Primär- und Sekundärmaßnahmen. Weiterhin wurde im Rahmen einer fachlich begleiteten Expertendiskussion ein Fachbeirat zur Begutachtung von Anträgen im Rahmen dieses Förderschwerpunktes mit Fachleuten der Branche eingerichtet.
Die im Vorfeld definierten Ziele dieses Förderprojektes wurden erreicht und umgesetzt.
Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation
Das wesentliche Ergebnis des Projekts ist die öffentliche Ausschreibung des Förderschwerpunktes Emissionsminderung von biomassebetriebenen Kleinfeuerungsanlagen (<15 kW) durch effiziente und wettbewerbsfähige Primär? und Sekundärmaßnahmen. Weiterhin wurde im Rahmen einer fachlich begleiteten Expertendiskussion ein Fachbeirat zur Begutachtung von Anträgen im Rahmen dieses Förderschwerpunktes mit Fachleuten der Branche eingerichtet.
Die im Vorfeld definierten Ziele dieses Förderprojektes wurden erreicht und umgesetzt.
Fazit
Im Rahmen dieses Projektes wurde die Zielsetzung mithilfe der im Vorfeld aufgeführten Arbeitsschritte und Methoden umfassend erfüllt.
Hierbei ist besonders der Konsens der eingeladenen wissenschaftlichen Institutionen zu nennen, welcher sich hinsichtlich Förderbedarf und Möglichkeiten zur Emissionsminderung im abgehaltenen Workshop wiederspiegelt. Diese Erkenntnisse und aktuelle Marktinformationen aus Fachmessen und Konferenzen flossen in den Call der Deutschen Bundesstiftung Umwelt vom 31.01.2012 ein. Er stellt damit einen im europäischen Kontext einhelligen Konsens hinsichtlich der zentralen Forschungsdesiderate bei Kleinfeuerungsanlagen auf Biomassebasis dar.
Weiterhin wurde der Förderclusterbeirat mit Vertretern aus Industrie, Verbänden und Behörden zur Beratung und Begutachtung eingegangener Anträge am 12.07.2012 in einer konstituierenden Sitzung eingerichtet. Der Förderclusterbeirat hat seine Arbeit aufgenommen und die ersten Anträge begutachtet. Von Seiten der DBU wurden nach konstruktiv kritischer Diskussion mit den Förderclusterbeiräten, die ersten Förderprojekte bewilligt.
Die Hochschule Rottenburg ist bereit, in einer neuen Projektphase die komplexe fachliche Begleitung des Förderclusters für eine erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung zu übernehmen.
Fördersumme
60.000,00 €
Förderzeitraum
07.06.2011 - 07.06.2012
Bundesland
Baden-Württemberg
Schlagwörter
Climate protection
Umweltforschung
Umwelttechnik