Globales Lernen an lokalen Standorten in botanischen Gärten
Projektdurchführung
Universität Osnabrück
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
Zahlreiche Botanische Gärten in Deutschland betreiben Bildungsarbeit auf hohem Niveau. In erster Linie werden hier ökologisch-botanische Zusammenhänge vermittelt, die exemplarisch an der vorhandenen Pflanzenvielfalt der Gärten aufgezeigt werden. Lernenden einen Zugang zur Thematik der biologischen Vielfalt zu vermitteln ist hier eines der zentralen Ziele.
Um den Verlust der Biodiversität zu verstehen, ist es jedoch unerlässlich, interdisziplinäre und globale Zusammenhänge zu thematisieren. Das vorliegende Projekt hatte daher zum Ziel, unter biologie- und po-litikdidaktischer Perspektive Globales Lernen in Botanischen Gärten am Kontext Biodiversität weiter zu entwickeln. Die Expertise der Projektpartnerinnen und -partner sowie weiterer Botanischer Gärten Deutschlands ist hier die zentrale Basis
Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenAls erster Schritt fand ein Workshop statt, der allen interessierten Gärten Deutschlands offen stand. Es wurden die Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und des Globalen Lernens gemeinsam erarbeitet. Unter partizipativer Beteiligung der Umweltbildnerinnen und Umweltbildner Botanischer Gärten wurden bereits vorhandene Bildungsprogramme hinsichtlich BNE und Globalem Lernen modifiziert und neue Bildungsangebote entwickelt. Die neuen Bildungsangebote wurden bis zum zweiten Workshop durch ehrenamtliche Arbeitsgruppen weiter bearbeitet.
In einem zweiten Schritt wurden bestehende Bildungsangebote an drei exemplarischen Botanischen Gärten evaluiert (Osnabrück, Tharandt, Witzenhausen). Die Evaluation erfolgte empirisch und theoriegeleitet. Als Ergebnis lag eine erste Datenbasis vor, die zum Ausdruck brachte, welche Wirkung ausgewählte bestehende Veranstaltungen auf die Lernenden haben. In einem zweiten Workshop, etwa 12 Monate später, erfolgte die Präsentation der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen und der Evaluation. Basierend auf den erhobenen Daten diskutierten alle Beteiligten eine Optimierung der neuen, von den AGs entwickelten, Bildungsangebote.
In einem dritten Schritt erfolgte die Implementation der modifizierten und neu entstandenen Bildungsprogramme in den drei im Projekt arbeitenden Botanischen Gärten (Osnabrück, Tharandt, Witzenhausen) sowie den hinzukommenden Botanischen Gärten aus Dresden, Würzburg und Mainz. Eine erneute Evaluation sicherte Erkenntnisse über die Wirksamkeit der neu implementierten Bildungsangebote.
Im dritten und letzten Evaluationsdurchgang konnte noch einmal überprüft werden, inwieweit die vorgenommenen Modifikationen der Programme zu den gewünschten Wirkungen geführt hatten. Zur Verstetigung der Evaluationen in den Botanischen Gärten wurden die Evaluationsbögen, eine Excel-basierte Vorlage zur Auswertung der Daten sowie eine Handreichung mit Erläuterungen zur Verfügung gestellt.
Neben einem gemeinsamen Blick auf den gesamten Evaluationsprozess entsprach der Abschlussworkshop dem Wunsch vieler TeilnehmerInnen vorheriger Workshops nach Methodenschulung. Eine Vielfalt von Methoden, die sich in der Arbeit der Projektgärten zum Globalen Lernen bewährt hatten, wurde in parallelen Teilworkshops vorgestellt, konnte von den TeilnehmerInnen selbst nachvollzogen werden und schließlich in Form eines Methodenkoffers für die eigene Bildungsarbeit mitgenommen werden.
Ergebnisse und Diskussion
Im Rahmen des Projekts wurden verschiedene Maßnahmen umgesetzt, die eine Dissemination der Pro-jektergebnisse (auch Zwischenergebnisse) und Kommunikation des Projektansatzes zum Ziel hatten.
Ein einheitliches Projektlogo erleichtert die Zuordnung zum Projekt. Das Projektlogo erscheint stets gemeinsam mit dem Förderlogo der DBU.
Eine Homepage informiert regelmäßig über den Stand des Projekts. Zentrale Projektergebnisse stehen als Materialien zum Download bereit.
Das Projekt wurde auf den Jahrestagungen des Verbands Botanischer Gärten e. V. vorgestellt. So konnten nicht nur UmweltbildnerInnen der Botanischen Gärten erreicht werden, sondern zu-gleich KustodInnen und weiteres Personal.
2011 und 2012 wurde das Projekt im Rahmen von Messeständen auf zentralen Tagungen des Globalen Lernens bzw. des Verbandes Botanischer Gärten e. V. präsentiert.
2011 erhielt das Projekt die Auszeichnung der UN- Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung und wurde auf dem Bildungsmarkt des Kongresses für Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung WELTWEITWISSEN 2011 Grenzen überschreiten in Saarbrücken ausgezeichnet. Auf dem Abschlussworkshop im November 2012 in Witzenhausen wurde dem Projekt die Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt verliehen.
Ein umfangreicher Reader zum Thema Nachwachsende Rohstoffe mit dem Titel Flower-Power wurde erarbeitet und mit einer Auflage von zunächst 250 Stück interessierten Einrichtungen zur Verfügung gestellt. In ihm werden Grundlagen und Zugänge zum Thema pflanzliche Rohstoffe sowie konkrete Bildungsangebote zum Thema vorgestellt.
Ein Beitrag in der Schriftenreihe Ökologie und Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesell-schaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) wurde publiziert. In ihr werden die theoretischen und empirischen Grundlagen der Projekt-Evaluation vorgestellt und kritisch diskutiert sowie die Zu-sammenarbeit von Bildungsforschung und -praxis reflektiert.
Eine interaktive CD-ROM mit drei im Projekt neu erarbeiteten Bildungsprogrammen zum Globa-len Lernen in Botanischen Gärten wurde erarbeitet. Die Programme werden strukturiert vorgestellt und angeleitet, sodass sie von interessierten Einrichtungen für die eigene Bildungsarbeit übernommen werden können. Neben einer Auflage von zunächst 50 CDs stellt der Projektkreis die Inhalte auch auf der Projekt-Homepage zur Verfügung.
Fördersumme
325.418,00 €
Förderzeitraum
11.12.2009 - 31.07.2013
Bundesland
Niedersachsen
Schlagwörter
Climate protection
Nature Conservation
Lower Saxony
Resource conservation
Umweltforschung
Environmental communication