Projekt 25823/01

Vorbereitung und Herausgabe eines Buches in polnischer Sprache: BIONIK – Naturwissenschaft für Ingenieure

Projektdurchführung

Berg- und Hüttenakademie Krakau
Al. Mickiewicza 30
PL-30-059 Kraków

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Die Bionik und ihre inhärenten Prozesse sind bisher in Polen wenig ausgearbeitet. Die Methoden, die Sprache und die Arbeits- und Kommunikationsprozesse sind nur unzureichend geklärt. Eine weitere Ausbreitung der Bionik in die Technik und im Bildungssystem ist erschwert. Das Projekt hat zum Ziel, das erste Fachbuch zum Thema Bionik in Polen zu erstellen und zu veröffentlichen. Durch das Projekt werden erstmalig in polnischer Sprache biologische Informationen ingenieurmäßig dargestellt. Das Buch wird vor allem in der bionischen Ingenieurausbildung verwendet werden. Es wird sich an folgende Zielgruppen richten: Dozenten der Technischen Hochschulen, Ingenieure, Designer und Konstrukteure.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDas Buch wird mit Text und Bild eine reiche Querschnittdarstellung dieser neuen Wissenschaftsdisziplin abgeben. Die Zielsetzung des Buches ist, den Kern der Bionik sowie die Charakteristik und Verhaltensweisen ausgewählter Organismengruppen darzustellen und als Muster und Quellen kreativer Inspirationen für technische Lösungen zu beschreiben. Im Buch sollen Organismen als biologische Systeme analysiert werden, um weitgehende Analogien mit technischen Systemen zu zeigen. Darüber hinaus wird der Einfluss der Bionik auf heutige Naturwissenschaftsphilosophie gezeigt und mathematisch-semantische Abhängigkeiten zwischen einem Modell oder Muster und seinem Nutzer und daraus abzuleitende Änderungen der Einstellung eines Menschen zur Naturwelt aufzeigt. Daneben wird die Bionik in der Ausbildung besprochen, die Ausbildungskonzepte der technischen Hochschulen und ein Programmvorschlag für das Lehrfach Bionik präsentiert. Die Inhalte werden modulartig aufgebaut, um eine breite Übersicht über verschiedene Organismen zu erhalten. Die Prinzipien des Bauens und Gestaltens der beschriebenen Tiergruppen werden aufgezeigt. Am Ende des Kapitels werden abzuleitende technische Lösungen dargelegt.


Ergebnisse und Diskussion

Das Projekt wurde in vier Etappen durchgeführt, die alle zusammen verbunden und voneinander abhängig waren. Die ersten Phase war einer vertieften Studie ausländischer Fachliteratur aus dem Gebiet der Bionik gewidmet. Die europäische Literatur, die periodische Fachliteratur und die allerneusten Informationen über die Ereignisse aus dem Bereich Bionik wurden eingehend studiert. Das Grundsatzwissen aus den Bereichen Zoologie, Botanik, Geschichte der Naturwissenschaften und Evaluationstheorie wurden erneuert. Das in der ersten Phase erworbene Wissen führte zu einer grundsätzlichen Umarbeitung der Inhalte des Buches.

Das Buch wurde in folgende Abschnitte aufgeteilt:
Geschichtsabriss,
belebte Naturwissenschaft und das Leben auf der Erde,
Grundgesetze der Maschinen,
Strategien und Methoden der Ausnutzung der Bionik,
Ausnutzung der Bionik in der kreativen Innovationsaktivität,
Körperbau, Übertragung und Erzeugung der Kräfte
Information, Empfang, Verarbeitung und Sendung,
Beweglichkeit, Bewegungssysteme und Methoden,
Manipulation und Vermeidung der Bedrohung,
Einrichtungen und Bauten,
Richtlinien der Bionik.

In einer dritten Phase erfolgte die systematische Erarbeitung der Inhalte für alle Abschnitte sowie die Vorbereitung von Zeichnungen und Bildern. Das Buchmaterial wurde durch zwei Rezensenten fachlich geprüft. Beide haben das Buch positiv bewertet. Die Druckvorbereitung hat in einer vierten Phase stattgefunden. Das Buch hat den gewünschten Charakter eines Lehrbuches erhalten.


Fazit

Das Buch ist fertig geschrieben und wurde herausgegeben. Im Ergebnis des Vorhabens wird ein Lehrprogramm für bestimmte Fakultäten Technischer Hochschulen in Polen zum Thema Bionik entwickelt. Das Programm wird Vorlesungen sowie Praxisunterricht beinhalten und modular aufgebaut werden. Einige der Module sollen künftig im Fernstudium genutzt werden.

Übersicht

Fördersumme

11.250,00 €

Förderzeitraum

20.12.2007 - 20.06.2009

Bundesland

Grenzüberschreitend

Schlagwörter

Cross-border
Environmental communication
Umwelttechnik