Projekt 25516/01

Buchreihe Natur erleben bringt die Nationalen Naturlandschaften in die Schulen

Projektdurchführung

Verband Deutscher Naturparke e. V.
Holbeinstr. 12
53175 Bonn

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Aktuelle Studien belegen, dass Kinder und Jugendliche zunehmend weniger Kenntnisse über und direkte Erlebnisse in der Natur haben. Vor allem der Bezug zum Naturraum vor der eigenen Haustür fehlt ihnen häufig.
An diesem Punkt setzt das Projekt Buchreihe ‚Natur erleben bringt Nationale Naturlandschaften in die Schulen an.
Ziel ist es, umwelt-pädagogische Unterrichts-Materialien zu entwickeln und so Schüler- und LehrerInnen Naturparke näher zu bringen. Gleichzeitig stellen die Geschäftsstellen der Parke ihre Umweltbildungsangebote in einem Portal ins Internet. Auf diesem Weg wird die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Parken gefördert.
Über eine direkte Ansprache von LehrerInnen und einer intensiven Pressearbeit wird das Projekt einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenErstellung einer Übersicht von bereits bestehenden Umweltbildungsmaterialien und
Kooperationen mit Schulklassen in den Naturparken.
Erstellung von Arbeitsmaterialien in Kooperation mit LehrerInnen von unterschiedlichen
Schultypen.
Erarbeitung eines Leitfadens für die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Naturparken.
Entwicklung eines Umweltbildungsportals als integraler Teil der Website www.naturparke.de.
Publikation eines Flyers, der Materialien und Buchreihe vorstellt.
Präsentation der Materialien auf der Bildungsmesse DIDACTA in Stuttgart im Februar 2008 durch
einen Stand und eine Veranstaltung.
Präsentation der Projekt-Ergebnisse im Rahmen eines Workshops mit den für Umweltbildung in
den Naturparken zuständigen Personen.
Bewerbung um Auszeichnung im Rahmen der Weltdekade Bildung für nachhaltige
Entwicklung.
Dauerhafte Umsetzung und Weiterentwicklung der Ergebnisse nach Abschluss des Projekts.
Evaluation der langfristigen Auswirkungen des Projekts auf die Zusammenarbeit zwischen
Schulen und Parken durch das Institut für Biologie und Didaktik der Biologie der Universität
Dortmund.


Ergebnisse und Diskussion

Die Umfrage bei allen Naturparken über ihrer Zusammenarbeit mit örtlichen Schulen zu Projektbeginn zeigte, dass das Thema als sehr wichtig für die Naturparkarbeit angesehen wird. Gleichzeitig wurde deutlich, wie unterschiedlich diese Zusammenarbeit vor Ort aussieht.
Die Einrichtung einer Projektbegleitenden Arbeitsgruppe hat sich als äußerst sinnvoll erwiesen. In diesem Kreis aus Vertretern der unterschiedlichen Interessensgruppen zeigte sich deutlich, wie verschieden die Ansprüche und Erwartungen der Beteiligten sind. Gerade in diesen Unterschieden liegt die große Herausforderung bei der Zusammenarbeit zwischen Naturparken und Schulen. Allen gemeinsam ist das Ziel, Kinder und Jugendliche für die heimische Natur zu sensibilisieren.
Mit der Entwicklung der Internetplattform www.naturparke.de/schulangebote wurde die erste bundesweite Plattform geschaffen, auf der sich Lehrer über Schulangebote in Naturparken informieren können. Die Tatsache, dass aktuell bereits über 170 Angebote aus 51 Naturparken auf der Seite zu finden sind und die Mitglieder ihre Angebote fortlaufend einpflegen und aktualisieren, zeigt, wie wichtig eine solche Bündelung von Schulangeboten ist. Diese Internetplattform wird in den nächsten Jahren weiter ausgebaut und zum zentralen Informations-Portal für LehrerInnen über Unterrichtsangebote in Naturparken werden.
Das große Interesse an den Unterrichtsmaterialien belegt, wie hoch der Bedarf an geeigneten Materialien zum Thema Natuparke in Schulen ist. Der VDN wird diese Materialien in den nächsten Jahren stetig weiter entwickeln und damit der sich ständig ändernden deutschen Bildungslandschaft Rechnung tragen.
Ähnliches gilt auch für den Leitfaden für die Naturparkgeschäftsführer. Die Reaktionen der Naturparke auf eine solche Hilfestellung waren durchweg positiv. Hier ist vor allem die Nachfrage nach Best-Practice-Beispielen aus anderen Naturparken groß.
Der Workshop für Mitarbeiter aus Naturparken, die im Bereich Umweltbildung aktiv sind, hatte eine gute Resonanz. Von den Teilnehmern wurde hervorgehoben, wie wichtig eine solche Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen den Naturparken ist. Besser ausgestattete Naturparke können auf diese Weise schwächer aufgestellte mit Ideen, Erfahrungen und Tipps aus der Praxis unterstützen.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Vorstellung des Projektes im Rahmen verschiedener verbandsinterner und externer Sitzungen.
Präsentation auf verschiedenen Messen, wie DIDACTA und ITB (Internationale Tourismus
Börse) in den Jahren 2008 und 2009
Entwicklung einer Internetplattform unter www.naturparke.de/schulangebote.
Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung
2008/2009.
Publikation von Printprodukten wie Flyer, Poster, Unterrichtsmaterialien für LehrerInnen und
einem Leitfaden für Naturpark-Geschäftsführer.
Durchführung eines Workshops für Umweltbildner aus den Naturparken am 9. Juni 2008 im
Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön.
Erstellung und Versendung von verschiedenen Pressemitteilungen an die Naturparke zur
Weitergabe in der Region und an einen speziellen Presseverteiler für den Bereich Unterricht
und Schulen.


Fazit

Mit dem Projekt hat der VDN einen wichtigen Grundstein für die Etablierung von qualitativ hochwertigen Angeboten für Schulen in deutschen Naturparken gelegt, was auch durch die Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Welt-Dekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung belegt wird.
Es gilt, in den nächsten Jahren darauf aufzubauen und weitere Impulse für die schulische und außerschulische Umweltbildungsarbeit in Naturparken zu geben. Dazu wird das Portal www.naturparke.de/schulangebote weiter ausgebaut und unterschiedliche Hilfestellungen für die Naturparke bei ihrer Arbeit mit Schulen angeboten.
Die Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. Ziemek und der Justus-Liebig Universität in Gießen vertieft werden.

Übersicht

Fördersumme

81.880,00 €

Förderzeitraum

13.04.2007 - 30.06.2009

Bundesland

Nordrhein-Westfalen

Schlagwörter

Land use
Nature Conservation
Environmental communication