Workshop Nachhaltige Innovationen im Outdoor-Sektor – Identifikation und Bewertung von umweltrelevanten Innovationsfeldern in der Textil- und Sportgerätebranche
Projektdurchführung
econcept Agentur für Nachhaltiges Design
Geschäftsführerin
Albatrosweg 11
50259 Pulheim
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
Outdoor Sport und sportliche Aktivitäten im Allgemeinen spielen in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle. Gleichzeitig können diese Aktivitäten erhebliche Schäden an Natur und Umwelt anrichten. Ziel ist es, insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) im Outdoor-Bereich Unterstützung zu bieten für die Wandlung zu noch dienstleistungsorientierteren, öko-effizienteren, flexibleren und nachhaltigeren Unternehmen und dadurch deren Marktanteile zu sichern/ vergrößern, sowie zu gravierenden Umweltentlastungen beizutragen.
Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDas Projekt Nachhaltige Innovation im Outdoor-Sektor (NIOS) schlägt eine neue Vorgehensweise für nachhaltige Innovation und nachhaltiges Design im Outdoor-Sektor vor, in der Nachhaltigkeitsparameter (ökonomische, soziale und ökologische Aspekte) wesentliche Bestandteile sind und in die die Wertschöpfungskette einbezogen wird. So entstehen radikalere nachhaltige Innovationen im Netzwerk von Unternehmen und anderen Stakeholdern. Dazu sollen nachhaltige Innovationsprojekte in der Phase 1 des Vorhabens konzipiert und in Phase 2 durchgeführt werden. Dieses Projekt umfasst die erste Phase von NIOS: den Innovationsworkshop mit Vor- und Nachbereitung. Die im Workshop entstandenen ersten I-deen für Innovationsprojekte werden u. a. mittels Nachhaltigkeitskriterien auf ihre Nachhaltigkeitspotenziale geprüft. Tauglich für die Fortführung in Phase 2 sind nur Innovationsprojekte, die mittels qualitativer und soweit möglich quantitativer Abschätzung Nachhaltigkeitspotentiale nachweisen können (im ökologischen, sozialen und ökonomischen Sinne) und deren Thematik der Zielstellung vom NIOS entspricht. Die ausgewählten Innovationsprojekte sollen in Phase 2 des NIOS-Projektes anschließend in parallel laufenden Innovationsprojekten weiterentwickelt und durchgeführt werden. Um diese Vorgehensweise mit möglichst großer Wirksamkeit in den Outdoor-Sektor einzuführen, bindet NIOS, im Gegensatz zu konventioneller Produkt- und Prozessentwicklung, Unternehmen mit unterschiedlichen Rollen entlang der gesamten Wertschöpfungskette in die Innovationsprojekte ein und entwickelt einen stark Nutzerorientierten Fokus. Phase 1 endet mit einer Reihe von Innovationsideen, die von den beteiligten Unternehmen weitergeführt werden können und mit einem Abschlussbericht, der die nachhaltigen Innovationspotenziale im Outdoor-Sektor darstellt.
Ergebnisse und Diskussion
Aus der Vernetzung im Workshop ergeben sich Innovationsthemen und vorläufige Innovationsteams, die Nachhaltigkeit und Kundenbedürfnisse zusammenbringen. Die Innovationsprojektideen sind während des Workshops diskutiert und entwickelt, formuliert und nach dem Workshop von econcept evaluiert und dokumentiert worden. Aufgrund dieser Ergebnisse sind drei Innovationsprojekte ausgewählt worden, die in der NIOS Phase 2 weiter bearbeitet werden sollen. Die Vernetzung im Workshop hat drei Innovationsthemen und vorläufige Innovationsteams ergeben, die Nachhaltigkeit und Kundenbedürfnisse zusam-menbringen:
1. Die Innovationsgruppe naturfaserverstärkte Kunststoffe zeigte verschiedene Ansätze für vermehrten Einsatz von naturfaserverstärkten Kunststoffe, WPC und anderen Bio-Materialien, und von neuen Verarbeitungs- und Recyclingtechnologien;
2. Die Innovationsgruppe Textilien zielt auf Einsatz von Naturfasern, Kunstfasern aus nachwachsenden Rohstoffen, Biopolymeren, innovativen nachhaltigen Materialen (z. B. feuchtigkeitsregulierend, strapazierfähig, wasser- und schmutzabweisend, isolierend und komprimierbar) und von neuen Verarbeitungstechnologien;
3. Die Innovationsgruppe bunte Hunde zeigt Ansätze für die Anwendung von regenerativen Energien (z. B. Solarenergie) in Outdoor-Ausrüstung und -Textilien und für Dienstleistungsintegration (z. B. Vermieten und kundenindividuelle Massenanfertigung).
Die Kooperation zwischen KMU und den beratenden und forschenden Akteuren hat sich im Projekt als erfolgreich erwiesen und Vorteile für beide Parteien erbracht.
Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation
Die Resultate des Innovationsworkshops sind auf der econcept Internetseite (www.econcept.org) bereitgestellt. In einem Vortrag mit Diskussion und einer Ausstellung auf der ISPO Messe Winter 2007 am 5. Februar 2007 werden econcept und einige NIOS-Partner interessante bestehende Ansätze und die im NIOS-Projekt aufgezeigten Innovationsideen zeigen. Zusätzlich werden die Ergebnisse mittels Publikationen in Fachmagazinen für Outdoor, Umwelt und Design (redaktionelle Beiträge) verbreitet.
Fazit
Der NIOS Workshop hat sich als brauchbares nachhaltiges Innovationswerkzeug für Phase 1 des NIOS Projektes erwiesen. Die Resultate der Innovationsworkshops und die positive Reaktionen der Teilnehmer bekräftigen dies. Geplant für Phase 2 sind weitere bekannte und neue ökologische und nachhaltige Design- und Innovationswerkzeuge, die an die Bedürfnisse der KMU angepasst und in deren Geschäftsmodelle integriert werden.
Ziel des ISPO-Auftritts ist es, die Projektteams zu erweitern und auf Grundlage der bestehenden und neuen Interessensbekundungen einen Vorschlag für ca. drei konkrete Innovationsprojekte zu erarbeiten, die dann bei der DBU zur Förderung eingereicht werden.
Fördersumme
15.462,00 €
Förderzeitraum
19.04.2006 - 19.10.2006
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Schlagwörter
Resource conservation
Umwelttechnik