Projekt 24065/01

Weltkongress Agricultural Engineering

Projektdurchführung

Internationale Kommission für Agrartechnik (CIGR) e. V. Generalsekretariat c/o Institut für Landtechnik
Nussallee 5
53115 Bonn

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Der CIGR-Weltkongress findet seit 70 Jahren im Abstand von vier Jahren an verschiedenen Orten in der Welt statt. Die Organisation der Weltkongresse wurde in der Vergangenheit von den nationalen wissen-schaftlichen Verbänden in Verbindung mit einer Universität oder einer wissenschaftlichen Einrichtung getragen. CIGR (Commission Internationale du Génie Rural, International Commission of Agricultural Engineering) ist ein Verband, der ausschließlich durch ehrenamtliche Mitarbeit getragen wird und dessen Hauptaktivität die Veranstaltung dieser Weltkongresse in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsverbänden ist.
Der Weltkongress verbindet in seinem Vortragsprogramm Wissenschaft und Forschung mit industrieller Entwicklung. Die erwarteten Beiträge kommen erfahrungsgemäß von Universitätsangehörigen, von Wissenschaftlern aus Forschungseinrichtungen und aus den Entwicklungsbereichen der Industrie, wobei die gesamte Palette der agrartechnischen Forschungsgebiete angesprochen wird. Die Zielsetzung des Kon-gresses besteht deshalb darin, die gesamte Breite der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Kerngebieten Landmaschinen, Nacherntetechnologie, Bewässerungssysteme, Informationstechnologie einschließlich Precision Farming, Systemtechnik und Management, Technik der Tierproduktion sowie Technik im Gartenbau abzudecken. Der Schwerpunkt in Bezug auf Umwelttechnologie liegt in den Programmpunkten Precision Farming, Energy and non-food Production, Umweltschutz in der Bewässerung und in der Tierproduktion.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDer CIGR veranstaltete den Kongress gemeinsam mit dem VDI-MEG (als nationalem Mitgliedsverband des Weltverbandes), bei dem die organisatorische Abwicklung lag. Dieser wurde unterstützt vom Institut für Landtechnik der Universität Bonn.
International renommierte Fachleute auf dem Gebiet der Agrartechnik haben bei der Vorbereitung im In-ternationalen Programmkomitee mitgearbeitet. Die Mitglieder dieses Gremiums waren: Gavin Wall (FAO), Josse De Baerdemaeker (EurAgEng), Georges Papadakis (EurAgEng), Ludger Frerichs (VDI-MEG), Andreas Herrmann (VDI-MEG), Detlev Ehlert (VDI-Tagung), Peter Schulze Lammers (CIGR und Universität Bonn), Axel Munack (CIGR).
Die Organisation des Kongresses vor Ort erfolgte durch den CIGR e.V., der in den vergangenen acht Jahren seinen Sitz im Institut für Landtechnik hatte. Die lokale Organisation umfasste die Bereitstellung der Räumlichkeiten, die technische Ausstattung der Räumlichkeiten am Veranstaltungsort, das Catering, das Begleitprogramm und die Betreuung der Besucher während der Veranstaltung sowie die Abrechnung und das Berichtswesen gegenüber Organisationen, die den Kongress unterstützt haben.


Ergebnisse und Diskussion

Der Weltkongress hat die erwartete Beteiligung von 800 Teilnehmern erreicht. Die Vorträge und Posterpräsentationen waren teilweise auf wissenschaftlich hohem Niveau.. Andere Beiträge spiegelten aber auch den Stand von Wissenschaft und Technik in den Herkunftsländern wieder.
Umweltrelevante Themen wurden schwerpunktmäßig in den Bereichen Land and Water Use and Environment und Livestock Technology aber auch im Themenbereich Precisionfarming behandelt. Im letztgenannten Bereich wurden Verfahren zur Teilflächenbewirtschaftung und Sensoren zur Erfassung von Pflanzen- sowie Bodenzuständen vorgestellt. Die umweltbezogenen Themenbereiche werden vornehmlich von europäischen und japanischen Wissenschaftlern am aktivsten vertreten. Sie übernehmen damit eine Vorreiterrolle und haben einen nennenswerten Einfluss auf die Zuhörer aus Ländern mit weniger entwickelten Umweltstandards.
Der Themenbereich Energy from Biomass hatte einen Schwerpunkt in deutschen Beiträgen über Biogas. Darüber hinaus ist die Thematik geprägt von einer großen Vielfältigkeit, die sich vom Anbau über energetische Eigenschaften, der Aufbereitung und Lagerung bis zur Bewertung der Emissionen erstreckte.
International hat Wasser in der Landwirtschaft eine herausragende Bedeutung. Auf dem Kongress befasste sich mit den Fragen der Wasserqualität, der effizienten Nutzung des Wasser durch Bewässerungssysteme verbunden mit Fragen des Boden- und Landschaftsschutzes eine Vortragssektion über die drei Veranstaltungstage.
Das Rahmenprogramm hat nach Wahrnehmung der Veranstalter mit den in Bonn gegeben Besonderheiten wie dem Empfang im Alten Rathaus, der Ehrungsveranstaltung im Plenarsaal des ehemaligen Bundestages und dem Bankett auf einem Rheinschiff hohen Anklang gefunden.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Die Autoren der 380 angenommenen Vorträge und der 120 angenommenen Poster (von insgesamt 850 eingereichten Abstracts, die jeweils von drei internationalen Reviewern begutachtet wurden) haben ein Abstract im Umfang von zwei Seiten Umfang, die in einem gedruckten Tagungsband erschienen sind. Die Langfassungen der Vorträge und der Poster-Präsentationen wurden auf einer Kongress-CD zusammengestellt, die jeder Teilnehmer mit den Tagungsunterlagen zu Beginn der Tagung ausgehändigt bekam.
Besonders geeignete Vorträge wurden zur Einreichung bei den beiden internationalen Journals der ver-anstaltenden Gesellschaften vorgeschlagen - zum einen das peer-reviewte Electronical Journal der CIGR Agricultural Engineering International: The CIGR E-Journal und zum anderen das Journal Bio-systems Engineering, das von der EurAgEng herausgegeben wird. Darüber hinaus wurde es in die Verantwortung der Autoren gestellt, ihren Tagungsbeitrag so aufzubereiten, dass er auch in einer wissen-schaftlichen Zeitschrift Akzeptanz findet.
Weiterhin wurde über die Tagung in den Verbandszeitschriften berichtet, d. h. im CIGR Newsletter (erscheint in Englisch, Französisch, Arabisch und Chinesisch) sowie im Newsletter der EurAgEng. Über den Kongress wurde im Hörfunk Deutsche Welle in sechs Beiträgen und im WDR berichtet. In der lokalen Presse und den VDI-Nachrichten wurde berichtet und verschiedene Meldungen über den Kongress wurden von der FAZ sowie verschiedenen Online-Diensten aus dem landwirtschaftlichen Bereich ausgegeben. Weiterhin wurde am Eröffnungstag eine Pressekonferenz für lokale und internationale Fachjournalisten ausgerichtet, die von Vertretern der nationalen und internationalen Fachpresse sowie der lokalen Presse besucht wurde.


Fazit

Der CIGR Weltkongress hatte eine breite organisatorische Basis und hat einen weiten Themenbereich des Agricultural Engineering behandelt sowie auch die erwartete internationale Teilnahme erreicht (54 Länder). Es kamen 800 Teilnehmer vornehmlich aus der Wissenschaft und Forschung sowie der Industrie. Eine fachliche Öffentlichkeitswirkung wurde durch Herausgabe der schriftlich abgefassten Vorträge in einem Tagungsband und durch die Pressearbeit der beteiligten Organisationen erreicht.
Umweltrelevante Forschungsgebiete sind in der Disziplin Agricultural Enginneering breit gestreut. Bei dem durchgeführten Kongress konnten im Bereich Soil and Water und Livestock Technology umweltrelevante Themen in Vortragsblöcken zusammen gefasst werden. Das geschah auch für den Bereich Energy/Biomass. Aus dem wahrnehmbaren breiten internationalen Interesse können diese Themengebiete auch als zukunftsträchtig bewertet werden. Ebenso lag für diese Themenbereiche ein hohes Inte-resse von Teilnehmern vor, sich über den neuesten Stand zu informieren, auch wenn es nicht das eigene Forschungsgebiet war.
Es wurde ein online Procedere für das Reviewing der eingereichten Paper eingerichtet, was sich positiv auf die Qualität und den Ausfall der Vorträge ausgewirkt hat, und organisatorisch sehr aufwendig war, aber für weitere internationale Kongress mit weltweiter Teilnehmerschaft empfohlen wird. Die Qualität der Beiträge kann, wenn die Community sehr groß ist, nur in dieser Weise gewährleistet werden.

Übersicht

Fördersumme

25.050,00 €

Förderzeitraum

04.04.2006 - 04.04.2007

Bundesland

Niedersachsen

Schlagwörter

Land use
Nature Conservation
Lower Saxony
Environmental communication