Projekt 20241/01

Bewusstseinsbildung und Akzeptanzschaffung für Naturschutzmaßnahmen mit dem Zoo Frankfurt

Projektdurchführung

Zoologische Gesellschaft Frankfurt von 1858 e.V.
Bernhard-Grzimek-Allee 1
60316 Frankfurt

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Globalen Naturschutz lokal erleben ist ein öffentlichkeitswirksames Projekt mit einem gezielten Anspruch in der Umweltbildung mit folgenden Projektzielen:
§ Steigerung der Akzeptanz bei zentralen Besuchergruppen Zoologischer Gärten (insbesondere Familien) bezüglich des Erhalts der biologischen Vielfalt.
§ Integration von Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Finanzen in die Belange des weltweiten Biodiversitätsschutzes.
§ Entwicklung erweiterter Kooperationsstrategien zwischen Zoologischen Gärten und Naturschutzorganisationen, Konzeptentwicklung, Evaluierung und Modellwirkung
§ Darstellung des ökologischen und ökonomischen Nutzens eines nachhaltigen Naturschutzes am Beispiel ausgewählter Projektgebiete


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDas Projekt wird durch neun Projektmodule charakterisiert, die unterschiedliche Methode beinhalten:
1. Dauerausstellung im Zoo Frankfurt
2. Arbeits- und Begleitmaterialienmaterialien
3. Moderation Tierpflegerischer Arbeit
4. Satelliten-Ausstellung außerhalb des Zoos
5. Infospot an Info-Screens
6. Sonderveranstaltung Naturtheater
7. Wissenschaftliche Begleitung/Evaluation
8. Internetpräsentation
9. Veranstaltungsreihe


Ergebnisse und Diskussion

Alle neun Projektmodule wurden im Projektzeitraum und unter Berücksichtigung des planmäßigen Kostenrahmens umgesetzt. Folgende Ergebnisse wurden bei der Umsetzung erzielt:
1. Drei interaktive Erlebnis-Stationen wurden im Zoo Frankfurt aufgebaut. Bei Die Rückkehr der Nashörner steht die Bedeutung der genetischen Vielfalt einer Art im Mittelpunkt. Bei der Informationseinheit Die Heimat der Orang-Utans wird der Regenwald als extrem artenreiches und bedrohtes Ökosystem dargestellt. Die Station Vielfalt der Arten und Ökosysteme am Exotarium geht auf die Vernetzung und Abhängigkeit von Arten und ihren Lebensräumen ein.
2. Begleitend zu den anderen Modulen wurden Arbeitsmaterialien entwickelt, die unterschiedlichen Zielgruppen vertiefende Hintergrundinformationen liefern. Broschüren, Postkarten und Poster wurden ebenso angefertigt wie pädagogische Materialien zur einfachen Vermittlung komplizierter Zusammenhänge.
3. Durch gemeinsame Aktionen und den Aufbau des Vielfalt-Mobils wurden die Tierpfleger und pädagogischer Mitarbeiter des Zoos im Aufbau ihrer Naturschutzkommunikation unterstützt.
4. Die auffällige und informative Ausstellung Mosaik des Lebens zeigt unterschiedliche Aspekte der biologischen Vielfalt anhand eindrucksvoller Fotos und kurzer Texte. Sie wurde im Großraum Frankfurt bereits in mehreren Bürohäusern, Bankgebäuden und Bürgerzentren ausgestellt..
5. Ein kurzer, plakativer Infospot an den Info-Screens Frankfurter U-Bahnhöfen transportierte eine Botschaft zur Erhaltung der Biodiversität. Der Spot war Kernstück der Kampagne Nicht wegschauen.
6. Beim Theaterstück Spurlos verschwunden! handelt es sich um eine Detektivgeschichte, bei der die Zuschauer mit auf die Suche nach dem Verursacher des Artenschwundes gehen. Während der Zootage wurde es aufgeführt und steht weiteren Zoos zur Verfügung.
7. Das Projekt wurde vom Institut für Soziologie der Universität Mainz wissenschaftlich begleitet. Zusätzlich führte es kleinere Evaluationen selber durch.
8. Die Webseite www.naturschutz-erleben.de war das Informationsorgan des Projektes und besteht noch über die Projektlaufzeit hinaus.
9. Die siebenteilige öffentliche Veranstaltungsreihe Schätze unserer Erde - biologische Vielfalt bewahren wurde in Kooperation mit unterschiedlichen Referenten, Diskussionspartnern und Moderatoren umgesetzt.
Die Partnerschaft im Rahmen dieses Projektes hat gezeigt, dass Kooperationen zwischen Naturschutzorganisationen und Zoologischen Gärten erfolgreich sein können. Solche Partnerschaften bergen die Möglichkeit der Nutzung vielfältiger Synergieeffekte. Denn die Stärken der Naturschutzorganisationen lie-gen in ihrer Expertise bei In-Situ-Projekten, in gebündeltem Know-how, einer Fülle von gelungenen Vorzeigeprojekten und vor allem dem Vertrauen der Bevölkerung. Sie können somit einen wichtigen Beitrag für mehr Naturschutz und Naturschutzbildung in Zoos zu leisten. Die Zoologischen Gärten wiederum bringen neben ihrem großen und interessierten Publikum eine Vielzahl attraktiver Schlüsselarten und ein positives Ambiente mit in die Partnerschaft.


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Öffentlichkeits- und Bildungsprojekt, so dass die Umsetzung aller Module auf die Ansprache bestimmter Zielgruppen gerichtet war. Alle im Projekt aufgebauten Ausstellungen, Materialien und Präsentationen haben noch weiter über den Projektzeitraum bestand.


Fazit

Die Praxis des Projektes und die umfangreichen Evaluationen haben gezeigt, dass das Zoopublikum ein reges Interesse an Naturschutzthemen hat. Die Ergänzung der Informationen über die im Zoo gehaltenen Arten und ihre Besonderheiten sowie um Themen zum Schutz der Arten und ihrer Lebensräume erscheint zielführend. Zum einen wird ein großes Interesse an solchen Informationen bekundet, zum anderen konnte bereits ein positiver Einfluss auf die Handlungsbereitschaft nachgewiesen werden.
Erfahrungen aus dem Projekt ebenso wie die Ergebnisse der Befragung belegen, dass der personalen Vermittlung im Zoo eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zukommt. Im Projekt wurde hier bereits ein Anfang gemacht, um die Besucher durch eine direkte Ansprache gezielt zu erreichen. Diese nun auszubauen sollte Bestandteil zukünftiger Projekte sein.

Übersicht

Fördersumme

124.000,00 €

Förderzeitraum

02.10.2002 - 31.03.2005

Bundesland

Hessen

Schlagwörter

Nature Conservation
Environmental communication