Leben am Meer (Internationale Jugendworkshops zur Nachhaltigkeit in Küstenregionen)
Projektdurchführung
Deutsch-Französisches Jugendwerk
Interkulturelle Aus- und Fortbildung
Molkenmarkt 1
10179 Berlin
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
Ziel der trinationalen Jugendbegegnung ist der gegenseitige Erfahrungsaustausch über den Kampf um den Aufbau und den Schutz von Arbeitsplätzen unter den Bedingungen des strengen Naturschutzes bei gleichzeitiger Förderung des Tourismus.
Gemeinsam ist diesen Jugendlichen, daß sie aus Regionen kommen, in denen der sanfte naturverbundene Tourismus, kommunal organisiert auf der Grundlage der Vorgaben der Agenda 21, eine wesentliche Einkommensquelle und somit Perspektive darzustellen vermag.
Alle drei Kommunen weisen verschiedene biosystemische, geographische und verwaltungsstrukturelle Bedingungen auf. Die Formen der Einbeziehung von Jugendlichen in die kommunale Arbeit nach der A-genda 21 sind so verschieden, wie ihre Lebensplanung.
Aus diesem Grund haben die Treffen der Jugendlichen in Banyuls, auf Sipan und auf Hiddensee bei verschiedenen Planungsvorgaben für den Naturschutz und gleichzeitiger Förderung des Tourismus unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte.
Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenVorbereitung der Programme :Die jeweiligen Programme werden zuvor mit den Teilnehmern und dem trinationalen Team abgesprochen. Diese Vorbereitung des jeweils nächsten Seminars ist einerseits Teil der Evaluation des vorangegangenen Seminars, andererseits wird das endgültige Programm mit dem trinationalen pädagogischen Team im Rahmen eines zweitägigen Vorbereitungsgesprächs konzipiert und festgelegt. Der Grund für diese Vorgehensweise ergibt sich aus der interkulturellen Zielsetzung des Se-minars. Diese Zielsetzung beinhaltet u. a. den Aufbau und die Entwicklung tragender Strukturen der Zu-sammenarbeit zwischen den drei Ländern bzw. zwischen den beteiligten Partnerorganisationen. Es handelt sich bei den einzelnen Seminarschritten also nicht um drei unterschiedliche, von den jeweiligen nati-onalen Partnerorganisationen ausgerichtete Seminare, sondern um einen gemeinsamen, in einem inter-kulturellen Team konzipierten und begleiteten Seminar- und Lernprozess. Diese Vorgehensweise erhöht die Lern- und Handlungseffizienz der Gruppe (und des pädagogischen Teams), da die unterschiedlichen Strukturen, Wahrnehmungen und der unterschiedliche kulturelle Kontext der drei Gruppen in dem inhaltlichen und pädagogischen Ablauf der Programme berücksichtigt bleibt.
Seminarorte : Die trinationale Seminargruppe hat während der einzelnen Seminarphasen gemeinsam in einer Bildungsstätte (oder einer vergleichbaren Unterkunft) gelebt und gearbeitet. Sowohl in den offiziellen Programmphasen als auch in den informellen Seminarphasen fand somit ein Gedankenaustausch statt, der in seiner Gesamtheit als interkultureller Lernprozess reflektiert wurde. Dieses Konzept erlaubte neben der fachlichen Diskussionen und dem Erfahrungsaustausch zu Umweltthemen auch die Begegnung und Wahrnehmung von Alltagswerten und -gewohnheiten und somit eine Vertiefung des Kennenlernens der fremden und der eigenen Kultur.
Programminhalte: Die Programminhalte in den drei Teilseminaren gliedern sich in unterschiedliche Bausteine. Die hier genannten Themen sind Basisthemen, die während des Projektverlaufs durch weitere Themen ergänzt werden. Generelle Zielsetzung ist es, zwischen den beteiligten Institutionen eine langfristige und stabile Projektpartnerschaft und Kooperation herzustellen.
a) Umweltthematische Inhalte
§ Analyse der lokalen und regionalen Umweltproblematik,
§ Analyse der lokalen und regionalen umweltpolitischen Maßnahmen
§ Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (Umwelt und Tourismus)
§ Identifikation der Bevölkerung mit der lokalen umweltpolitischen Situation
§ Konzeption und Organisation der Naturschutzzone
§ Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit / Sensibilisierung der lokalen Bevölkerung und des Tourismus
§ Spannungsfeld (?) Umwelt und Beschäftigung§ Thematik: Umwelt und Kultur
§ Diskussion der kulturspezifische Entwicklungen im Umweltbereich
§ Diskussion mit lokalen / regionalen Politikern zum Thema Umwelt
§ Diskussion mit Umweltfachleuten, die mit der regionalen Situation vertraut sind zum Thema
§ Diskussion von Konzepten aus den drei beteiligten Ländern
§ Visualisierung der Gespräche / Besuche / Analysen für die Internetseite
§ Umweltpolitik in Europa: Warum brauchen wir eine europäische Zusammenarbeit im Umweltbereich ?
§ Umweltpolitik in Frankreich und Deutschland
§ Umweltpolitik in Südosteuropa nach Ende des Krieges: Analyse / Perspektiven
b) Interkulturelles Lernen
§ Entzifferung des Lernortes unter umweltthematischen Aspekten
§ Das Bild vom anderen - Darstellung und Diskussion der Bilder über die fremde / die eigene Kultur
§ laufende Evaluation über den interkulturellen Gruppenprozesse
§ Auswertung aller Gespräche und Besuche unter thematischen und interkulturellen Gesichtspunkten (andere Kulturen sehen anders)
§ Entdeckung und Diskussion der nationalen / regionalen/ lokalen Kultur
§ Vermittlung theoretischer Kenntnisse zum Erwerb interkultureller Kompetenz
c) Projektarbeiten
§ Darstellung der Ergebnisse für die Internetseite
§ Diskussion über die Voraussetzungen und die Formen einer langfristigen Kooperation der beteiligten Projektträger
§ Diskussion und Konzeption gemeinsamer Projektarbeiten
§ Einbindung der Kooperation in das Netzwerk der Südosteuropainitiative, insbesondere in andere umweltthematische Kooperationen innerhalb dieser Initiative
Ergebnisse und Diskussion
Siehe Gesamtbericht Leben am Meer...
Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation
§ Ankündigung des Programms als Modellprojekt im Rahmen der Südosteuropa-Initiative des DFJW mit Ko-Finanzierung der DBU an das Auswärtige Amt, das Außenministerium Frankreichs, die französische und deutsche Botschaft in Zagreb, die Jugendministerien in beiden Ländern, an alle Relais des DFJW in den deutschen Bundesländern und in den französischen Regionen (Jugend und Schule) sowie in den Jugendverbänden.Vorstellung des Projekts bei Veranstaltungen im Rahmen des 40. Geburtstags des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags und des DFJW (Kolloquien, Konferenzen)
§ Presseartikel in der lokalen Presse (siehe beiliegende Berichte), Artikel Neue Brücken im Balkan, erschienen in Dokumente, Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog (April 2003, Text beigefügt) sowie in französischer Sprache in Documents, revue des questions allemandes (März 2003)
Der Gesamtbericht ist online auf der DFJW Webseite (65.000 Besucher im Monat) zu finden: http://www.ofaj.org/page.php?nav=commun/scripts/pages_dyn.php?page=trinational&lng=de&page=trinational&orig=envoiami (Rubrik Berichte/Témoignages) und wird voraussichtlich in der Januarausgabe von Dokumente veröffentlicht. (Zusage liegt vor.)
Fazit
Siehe Gesamtbericht Leben am Meer...
Fördersumme
79.237,00 €
Förderzeitraum
11.07.2002 - 11.07.2003
Bundesland
Grenzüberschreitend
Schlagwörter
Cross-border
Nature Conservation
Environmental communication