Workshop: Wildfreundliche Nutzung der Flächenstilllegung
Projektdurchführung
Deutsche Delegation des Internationalen Rates zurErhaltung des Wildes und der Jagd e. V. / InternationalCouncil for Game and Wildlife Conservation (CIC)
Gothaerstr. 9
34289 Zierenberg
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
Ziel des Workshops war es, umsetzungsreife Modelle für die ökologische Aufwertung von EU-Stillegungsflächen zu schaffen. Die ökologische Aufwertung kommt allen im Offenland lebenden Wildtieren zugute. Die Modelle sollen über Verordnungen/Richtlinien und verfügbare Mittel abgesichert werden. Die Umsetzung vor Ort geschieht partnerschaftlich und freiwillig mit allen Beteiligten. In zunächst 3 Bundesländern sollen die während des Workshops erarbeiteten Konzepte modellhaft auf großer Fläche umgesetzt werden. Angestrebt wird mittelfristig ca. 10 % des europäischen Potentials der Flächenstillegungen von 600.000 ha wildtierfreundlich zu nutzen. Ziel der Maßnahmen ist die Stabilisierung und Erhöhung der Populationen der Wildtierarten, die mit der Leitart Rebhuhn vergesellschaftet sind, wie Hase, Feldlerche, Goldammer, Sumpfrohrsänger, ferner die Erhaltung des agronomischen Wertes der Böden und eine Umweltentlastung durch die Extensivierung der Bewirtschaftung.
Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDie Durchführung des Workshops teilte sich in drei Abschnitte. Am ersten Tag wurden durch Vorträge mit anschließenden Diskussionen alle Teilnehmer umfassend über die technischen und finanziellen Möglichkeiten der wildfreundlichen Nutzung von Flächenstillegungen in Europa informiert. Am zweiten Tag wurde in 2 Arbeitsgruppen die Aufgabenbereiche: Agrar-Umweltstrategien und Maßnahmenkatalog behandelt und ein konkretes Konzept für jede Arbeitsgruppe erstellt. Für die Arbeitsgruppe I als Ergebnis festgelegt: Vorschläge für wildtierfreundliche Agrar-Umweltstrategien sowie deren Umsetzung sind erarbeitet, für die Arbeitsgruppe II wurde als Ergebnis definiert: Ein Katalog bestehender wildtierfreundlicher Maßnahmen im Agrarbereich mit dem Schwerpunkt Flächenstillegung und Vorschläge zu deren Verbesserung ist erarbeitet. Als 3. Ergebnis im Bereich Management wurde Die Erreichung des Projektzieles und der Ergebnisse ist durch ein zu steuerndes und koordinierendes Projektmanagement gewährleistet festgelegt. Die Durchführung des Workshops wurde durch einen geschulten Moderator begleitet, der insbesondere die Arbeitsgruppen anleitete, um zu konkreten Vorschlägen zu kommen. Der Ergebnisbericht wurde nach dem Workshop erstellt, ebenso wurden die Vorträge in einem Band zusammengefasst und ein Entwurf eines Operationsplanes erstellt. Die Ergebnisse werden mit Hilfe der Methode Zielorientierte Projektplanung erarbeitet, die von z. B. Weltbank, Eu, BMZ, KfW, GTZ etc. angewendet wird. Die Vorträge und die zu erarbeitenden Ergebnisse sind in zwei Berichte zusammengefasst und Anfang Dezember 2001 an den angegebenen Verteiler versandt worden.
Ergebnisse und Diskussion
Im Rahmen des Workshops trafen sich 63 Vertreter von Verbänden, Ministerien, Organisationen, Instituten und Hochschulen aus 11 europäischen Ländern, um sich über das weitere Vorgehen zur besseren Nutzung der Flächenstillegungen für Wildtiere zu informieren, zu diskutieren und Vorschläge zu erarbeiten, denn bislang ist es nicht gelungen, das enorme Potential der Flächenstillegungen für den Naturschutz und die Wildtiere zu nutzen.
Zielsetzung der Arbeitstagung war es:
· die Teilnehmer auf einen aktuellen und einheitlichen Stand der Informationen im Bereich der Flächenstillegungen und Möglichkeiten zur wildtierfreundlichen Nutzung der Flächenstillegungen zu bringen,
· ein Projekt zu definieren, das künftig eine bessere Nutzung der Flächenstillegungen ermöglicht,
· das Projekt mittelfristig in die Agrarumweltmaßnahmen einzubinden,
· Ziel des Projektes und die Aufgabenbereiche festzulegen,
· die bis Ende 2002 zu leistenden Arbeiten zu definieren.
Als erster Schritt wurden über eine Abfrage die Hauptprobleme der Umsetzung der wildtierfreundlichen Nutzung im Agrarbereich ermittelt. Auf der Grundlage des Workshops wurde die Fortführung und Umsetzung von Projekten geplant. Die Zielsetzung ist: Beratung bei der Umsetzung der Empfehlungen im gesetzlichen, verordnungstechnischen und wissenschaftlichen Bereich der EU-Kommission, der EU-Staaten, die Beratung der deutschen Bundesländer (Ministerien, nachgeordneten Behörden, der Landwirte, der Jagdgenossenschaften, der involvierten Naturschutzverbände, wie WWF, IUCN, Landesjagverbände, etc.).
Als Ergebnis des Workshops ist die Erstellung von zwei Berichten der zukünftigen Projektes Wildtierfreundliche Maßnahmen im Agrarbereich: 1. Ergebnisbericht des Workshops zur Planung des Projektes und 2 .Vorträge des Workshops veröffentlicht worden. Damit wird das Projekt einen Beitrag zu Erhaltung der Biodiversität und des nachhaltigen Naturschutzes leisten und eröffnet die Möglichkeit einen Teil des Potentials der Flächenstillegungen für Wildtiere als Lebensraum zu nutzen.
Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation
Nach dem Workshop wird angestrebt, der EU-Kommission und den Mitgliedsländern Empfehlungen und umsetzungsorientierte Handlungsmodelle zur wildtierfreundlichen Nutzung der Landwirtschaftlichen Nutzflächen zur Verfügung zu stellen, die das Ziel haben, mittelfristig 10 % oder 600.000 ha des Potentials der stillegelegten Flächen zu nutzen. Dies erfolgt in einem ersten Schritt durch die Versendung von 600 Berichten in zwei Bänden. Die Berichte werden bei CIC, FACE, WWF und den Jagdverbänden ins Internet gestellt. Zwei Pressemitteilungen sind verfasst und an die deutsche und europäische Presse (80 Adressen) verschickt worden und werden ebenfalls ins Internet gestellt. Weiterhin ist eine Präsentation der zu erarbeitenden Arbeitsergebnisse im Rahmen des geplanten Projektes im Dezember 2002 in den europäischen Ländern und in den EU-Kommissionen Landwirtschaft und Umwelt geplant.
Fazit
Mit der Organisation des Workshops ist es gelungen, dass die meisten und wichtigsten Fachkräfte aus Europa aus dem Bereich Flächenstillegungen ein zukunftweisendes Projekt geplant haben, welches auch einen gemeinsamen Ansatz für die Integration der Agrarumweltmaßnahmen beinhaltet. Ebenfalls wurden die meisten in Europa angewandten und umgesetzten Modelle der Flächenstillegungen während der Tagung vorgestellt und in einem Vortragsband veröffentlicht.
Ziel des geplanten Projektes 1.1. - 31.12.02 ist es, mittelfristig umsetzungsreife Modelle zur Nutzung der Flächenstillegungen und der Agrarumweltprogramme zu erarbeiten, und zwar Modelle, die über Verordnungen/Richtlinien und verfügbare Mittel abgesichert sind. Dazu sind zwei Arbeitsgruppen gebildet worden mit den Aufgabenbereichen: 1. Vorschläge für wildtierfreundliche Agrar-Umweltstrategien sowie deren Umsetzung sind erarbeitet, und 2. Ein Katalog bestehender wildtierfreundlicher Maßnahmen im Agrarbereich mit dem Schwerpunkt Flächenstillegung und Vorschläge zu deren Verbesserung ist erarbeitet. Unterstützt werden die Arbeitsgruppen durch ein Projektmanagement bestehend aus CIC, FACE und WWF. Die Finanzierung des Projektes in Höhe von 289.000 soll über den CIC, die europäischen Jagdverbände und Spenden von Privatfirmen sichergestellt werden.
Ein zweites Projekt, die - Modellhafte Umsetzung in Deutschland - wird z.Z. geplant und wie im Antrag erwähnt, als Skizze bei der DBU eingereicht.
Fördersumme
6.099,71 €
Förderzeitraum
12.07.2001 - 29.01.2002
Bundesland
Hessen
Schlagwörter
Nature Conservation
Environmental communication