Tagung zum Thema: Umbau – die gebaute Republik
Projektdurchführung
Universität DortmundFakultät für BauwesenLehrstuhl Denkmalpflege und Bauforschung
August-Schmidt-Str. 6
44221 Dortmund
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
In den letzten beiden Jahren ist die Bedeutung eines klugen Umgangs mit dem vorhandenen Baubestand als wesentliches Kriterium einer Baupolitik der Nachhaltigkeit deutlich geworden. Im Rahmen der Enquete-Studie Stoffströme und Kosten in den Bereichen Bauen und Wohnen und dem DBU-Projekt Denkmal als Altlast? - Auf dem Weg in die Reparaturgesellschaft konnten erste wichtige Rechengrößen und Begründungen dieser These geliefert werden.
Die politisch und fachlich zuständigen Gremien und Experten haben die interdisziplinäre Diskussion aufgenommen. Es fehlen jedoch noch die Umsetzungsbereitschaft und ein Umdenken unter den Bauherrn, Architekten, Planern und Bau- und Liegenschaftsverwaltern. Die Tagung stellt die allgemeine Fachdiskussion auf eine breitere, wissensfundierte. Basis. Mit dem Deutschen Architekturmuseum (DAM) wurde ein eingeführter Veranstaltungspartner gefunden.
Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDie Konzeption der Tagung im Juni 1998 lag bei den planenden Institutionen (Universität Dortmund und das IFIB Karlsruhe); durch sie wurden Referenten geworben und vor Ort betreut.
Es wurden Referenten aus folgenden Bereichen eingeladen: Ressourcenforschung, Stoffstrom- und Energiebilanzierung; Gebäudestatistik; Gebäudemanagement; Umbau und Sanierung; Geschichte des Ressourcenumgangs im Bauwesen; Nachhaltigkeitspolitik. Tagungsräume und technische Hilfe stellte das DAM in Frankfurt zur Verfügung.
Die Einladungen in Form eines Faltblattes mit Programm und Grundlagentext wurden über das DAM, das BMBau, die Bundesarchitektenkammer sowie universitäre Institute verteilt. Das DAM übernahm die Pressearbeit, insbesondere die Ankündigungen in Fachzeitschriften und Tagespresse.
Die Vorträge werden in ausführlicher, bebilderter Form als Tagungsband publiziert; Vorbild sind die Hefte des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS. Redaktion und Gestaltung liegen beim Lehrstuhl für Denkmalpflege und Bauforschung der Universität Dortmund. Mit Unterstützung des deutschen Architek-turmuseums soll die Publikation zur Eröffnung der Ausstellung Umbau im Januar 1999 vorgelegt wer-den und den Hauptkatalog der Ausstellung ergänzen. Eine beigelegte CD-Rom könnte die individuelle Bilanzierung von Bauten ermöglichen.
Ergebnisse und Diskussion
Die bei den Expertengesprächen und auf der Tagung Umbau zusammengeführten Fachleute verschiedener Disziplinen haben die tiefgreifenden Zusammenhänge ihrer Themenstellungen erkannt und in eindringlicher Weise den Zuhörern und - in der gedruckten Fassung - den Lesern vermittelt. Dabei war insbesondere bei den Textbeiträgen auffällig, wie stark der so oft vernachlässigte interdisziplinäre Austausch von Überlegungen zu Fragen der Nachhaltigkeit im Bauwesen gegenseitig zu weiteren Nachdenken und zu Verknüpfungen angeregt hat.
Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation
Die Tagung hat große Resonanz hervorgerufen; begleitende Aufsätze der Initiatoren wurden teils mehrfach nachgedruckt und hatten zahlreiche Einladungen als Referenten zu Tagungen und Seminaren zur Folge. Auch die im Spätsommer 1999 im Wasmuth Verlag, Tübingen erschienene Publikation stieß auf großes Interesse. Bedauerlich ist nur, dass die geplante Ausstellung des Deutschen Architektur-Museums zum gleichen Thema bisher noch nicht zustande gekommen ist.
Fazit
Es hat sich gezeigt, dass hier ein Thema von großem öffentlichen Interesse mit breiter Wirksamkeit in der Fachwelt aufgegriffen wurde. Deutlich wurde auch, wie dringend notwendig es ist, die noch sehr heterogen angegangenen Fragen des Nachhaltigen Wirtschaftens im Bausektor als präventiven Umweltschutz interdisziplinär statt in engen Fachzirkeln zu diskutieren.
Fördersumme
86.990,69 €
Förderzeitraum
07.05.1998 - 24.10.2000
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Schlagwörter
Climate protection
Kulturgüter
Resource conservation
Umweltforschung
Environmental communication
Umwelttechnik