Kegeln im Einklang mit der Natur: Freizeit Center mit selbstlernender Technik
Heute Grundsteinlegung - Innovatives Gebäude vereinbart energieoptimierte Konzepte mit ansprechender Architektur - 92.000 Euro DBU-Förderung
Osnabrück. Ein möglichst geringer Energieverbrauch, die Schonung von Ressourcen und ein angenehmes Ambiente für Veranstaltungen aller Art - diese scheinbar gegensätzlichen Anforderungen soll das Freizeit Center Stechlin in Neuglobsow (Brandenburg) erfüllen. Der als Holzkonstruktion angelegte Bau mit seinem begrünten Dach und hohem Glasanteil ist von den Architekten sehr licht und natürlich angelegt. Eine optimierte Luftdichtheit sowie eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung sollen den Heizenergiebedarf senken. Der eigentliche Clou des Gebäudes liegt im selbstlernenden Kontrollsystem. Aufgrund der sehr variierenden Nutzung hat man sich für ein solches System entschieden, auch um bei Nichtbenutzung einen möglichst geringen Energieverbrauch zu gewährleisten. In Anwesenheit von Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Wolfgang Birthler, der den naturnahen Tourismus für die Menschen der Region als große Chance für Einkommen und Arbeitsplätze bezeichnete, wurde heute mit einer Feier die Grundsteinlegung des innovativen Bauprojektes begangen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Osnabrück, fördert den innovativen Freizeitbau mit 92.000 Euro.