Darmstadt/Hamburg/Aschaffenburg. „Das Abholzen der Tropenwälder schreitet mit rasantem Tempo voran. Zwar gibt es erste Legalitätsnachweise für importiertes Holz und Holzprodukte. Doch noch immer fehlt eine Methode zum Aufspüren illegaler Papier- und Zellstoffquellen aus den Tropen. Weltweit werden jährlich etwa 400 Millionen Tonnen Papier produziert, ein Herkunftsnachweis wird dringend benötigt. Wir wollen das Entwickeln eines geeigneten Verfahrens jetzt vorantreiben“, erklärte heute Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Mit rund 284.000 Euro unterstützt die Stiftung ein Forschungsvorhaben der Technischen Universität Darmstadt, in dem Methoden zur schnellen und eindeutigen Bestimmung von Baumarten in Papier- und Zellstoffprodukten entwickelt werden sollen. Kooperationspartner sind das Zentrum Holzwirtschaft - Chemische Holztechnologie der Universität Hamburg und die ISEGA Forschungs- und Untersuchungsgesellschaft in Aschaffenburg.
Illegale Rodungen sind massive Eingriffe in Klima und Stoffkreisläufe
„Tropische Wälder stabilisieren das ökologische Gleichgewicht unserer Erde. Das Abholzen schafft in mehrfacher Hinsicht große Probleme: Zum einen wird damit Lebensraum vernichtet und das Aussterben von Arten beschleunigt, zum anderen stellt das Roden einen massiven Eingriff in das Klima und die Stoffkreisläufe dar. Für den Erhalt tropischer Urwälder ist das Projekt also von sehr großer Bedeutung“, begründete Brickwedde die DBU-Förderung.
Holzfaserproben sollen Papier aus illegalen Quellen entlarven
„Anhand einzelner Holzfaserproben aus den Produkten wollen wir schnell, wirtschaftlich und eindeutig ermitteln können, ob die für das Papier oder den Zellstoff verwendeten Hölzer aus tropischen Regenwäldern oder von geschützten Arten stammen“, brachte Projektleiter Dr. Heinz-Joachim Schaffrath vom Fachgebiet Papierfabrikation und Mechanische Verfahrenstechnik an der Uni Darmstadt die Projektziele auf den Punkt.
Verschiedene Prüfverfahren werden getestet
„Im ersten Schritt soll ein Faseratlas für mindestens 20 bis 30 relevante Tropenhölzer entstehen. Dieser wird die Faserformen und -strukturen bildlich darstellen und eine Identifizierung der Fasern durch Lichtmikroskopie erleichtern“, erläuterte Dr. Jürgen Odermatt vom Zentrum Holzwirtschaft - Chemische Holztechnologie der Uni Hamburg. Im zweiten Schritt stehe dann das Entwickeln eines passenden Mikroskopieverfahrens im Fokus. „Geprüft werden als potenzielle Möglichkeiten auch die Rasterelektronenmikroskopie und die Chemotaxonomie, also die Analyse der biochemischen Zusammensetzung“, so Odermatt. In einem dritten Schritt werde dann die Lichtmikroskopie so weit wie möglich automatisiert, um Zeitaufwand und Kosten bei der Papierüberprüfung zu verringern.
Sichere Entscheidungskriterien für Legalitätsprüfungen
„Große Teile der weltweit produzierten Papier- und Zellstoffprodukte kommen mittlerweile aus China. Dafür importiert das Land auch große Mengen Tropenholz, zum Beispiel aus Indonesien. Durch diese langen Transport-, Handels- und Produktionsketten ist es aber schwierig, die Legalität des geschlagenen Holzes lückenlos nachzuweisen. Unser zweijähriges Projekt soll da sichere Entscheidungskriterien schaffen“, erklärte Schaffrath.
Prüfverfahren nutzen auch Importeuren und der Wirtschaft
„Von einem praxistauglichen und gerichtsfesten Prüfverfahren werden auch die betroffenen Importeure und Unternehmen profitieren. Sie können einen einfachen und schnellen Nachweis für die Legalität ihrer Ware erbringen. Konkurrenten, die mit illegalen Produkten handeln, werden so vom Markt abgewehrt, und der Wettbewerb wird deutlich weniger verzerrt“, erläuterte ISEGA-Geschäftsführer Dr. Ralph Derra abschließend.
Ansprechpartner bei Fragen zum Projekt (AZ 29436): Dr. Heinz-Joachim Schaffrath, TU Darmstadt, Telefon 0172/5321950, Telefax 06151/16-2454