46.380 Hektar wertvoller Natur durch DBU für Zukunft gesichert

Vertrag zur Übernahme der Flächen zwischen Bund und Stiftung heute in Köln unterzeichnet

Köln. Wenige Tage vor Beginn der Konferenz der Vereinten Nationen (UN) zum Schutz der biologischen Vielfalt in Bonn hat der Bund heute ein klares Bekenntnis zum Artenschutz in Deutschland abgegeben: Er übertrug 46.380 Hektar für den Naturschutz besonders wertvoller Flächen an die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Die DBU wird sicherstellen, dass die ehemals militärisch genutzten Liegenschaften langfristig geschützt werden. Ein entsprechender Rahmenvertrag wurde heute in der Wahner Heide bei Köln von dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Karl Diller, Jochen Flasbarth, Abteilungsleiter für Naturschutz im Bundesumweltministerium, Dirk Kühnau, Vorstandssprecher der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, DBU-Kuratoriums-Vorsitzendem Hubert Weinzierl und DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde unterzeichnet.

Gabriel: "Meinen es ernst mit dem Schutz der biologischen Vielfalt"

„Heute ist ein wichtiger Tag für den Naturschutz in Deutschland. Weil sich Bundeswehr und Bundesforsten in der Vergangenheit vorbildlich verhalten haben, besitzen viele ehemalige militärische Liegenschaften einen hohen Naturschutzwert. Mit der DBU haben wir einen starken und verlässlichen Partner für die langfristige Sicherung dieser Flächen gewonnen“, betonte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel anlässlich der Vertragsunterzeichnung. „Es freut mich besonders, dass die Unterzeichnung des Rahmenvertrages zwischen dem Bund und der DBU noch vor der UN-Naturschutzkonferenz stattfinden konnte. Die Sicherung des Nationalen Naturerbes ist ein internationales Vorzeigeprojekt. Wir unterstreichen damit als Gastgeberland, dass wir es ernst meinen mit dem Schutz der biologischen Vielfalt.“

Diller: "Lösungen für die dauerhafte Sicherung des Naturschutzzweckes finden"

"Wenn wir heute den spezifischen Besonderheiten ehemaliger militärischer Übungsflächen als NNE-Flächen des Nationalen Naurerbes Rechnung tragen wollen, müssen wir geeignete Lösungen für die dauerhafte Sicherung des Naturschutzzweckes finden", sagte Staatssekretär Karl Diller. „Die Vereinbarung sieht insbesondere vor, einer breiten Öffentlichkeit eine Vielzahl von wunderbaren Natureindrücken zugänglich zu machen, ohne sie den Gefahren, die mit einem Betreten nicht munitionsberäumter Flächen verbunden sind, auszusetzen."

46.380 Hektar Naturflächen gehen an die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Das unterzeichneten am 13. Mai (v.l.): Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde (DBU-Generalsekretär), Hubert Weinzierl (DBU-Kuratoriumsvorsitzender), Jochen Flasbarth (Abteilungsleiter Naturschutz im Bundesumweltministerium), Karl Diller (Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesfinanzministerium) und Dirk Kühnau (Vorstand der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben).
©
Seit heute ist es amtlich: 46.380 Hektar Naturschutzflächen sind vom Bund auf die DBU übertragen worden. Insgesamt sind es über Deutschland verteilt 33 einzelne Liegenschaften.
©

Weinzierl: "Heimischen Reichtum an Tier- und Pflanzenarten erhalten und optimieren"

DBU-Kuratoriumsvorsitzender Hubert Weinzierl betonte, mit der Übernahme der Flächen werde die Stiftung den Auftrag, einen Beitrag zum Erhalt des Nationalen Naturerbes zu leisten, langfristig und in einer bundesweit relevanten Größenordnung umsetzen. Die Stiftung wolle auf ihren Flächen die Strukturvielfalt und den heimischen Reichtum an Tier- und Pflanzenarten erhalten und optimieren. Beispielhafte Management- und Monitoringstrategien sollen entwickelt werden. Durch den jahrzehntelangen militärischen Übungsbetrieb hätten sich auf den weitgehend unzerschnittenen, ungestörten Flächen wertvolle Lebensräume für bedrohte Arten erhalten und entwickeln können. Weinzierl: „Diese Standorte sind Heimat für viele seltene Spezialisten, die sonst kaum noch Rückzugsgebiete finden wie Heidelerche, Birkhuhn, Wiedehopf und seltene Insektenarten. Um diesen Lebensraum zu erhalten, müssen die charakteristischen, großräumigen Offenflächen über verschiedene Formen der Beweidung sowie durch Mahd oder Brand regelmäßig gepflegt werden.“

Naturnahe Laubmischwälder ihrer natürlichen, ungestörten, „wilden" Entwicklung überlassen

Naturnahe Laubmischwälder sollten ihrer natürlichen, ungestörten, „wilden“ Entwicklung überlassen werden. Mit ihren standorttypischen Baumarten und einem hohen Alt- und Totholzanteil böten sie Nahrungs- und Brutraum für viele Vogelarten. Zudem fänden verschiedene Fledermausarten Unterschlupf. Naturferne, monotone Kiefernwälder sollten durch standortheimische Baumarten naturverjüngt und zu sich naturnah entwickelnden Wäldern umgebaut werden.

Die DBU-Spitze unterzeichnet den Rahmenvertrag zur Sicherung des Nationalen Naturerbes (v.l.): Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde (Generalsekretär) und Hubert Weinzierl (Vorsitzender des Kuratoriums).
©
Wälder - wertvolle Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten.
©

Kleingewässerstrukturen und Feuchtbiotope sollen bewahrt und optimiert werden

Auch Feuchtbiotope ermöglichten Spezialisten wie Bibern, Fröschen und seltenen Orchideenarten ihr Überleben. Ihr Lebensraum sei in unseren Breiten mittlerweile knapp geworden. Weinzierl: „Daher sollen Kleingewässerstrukturen und Feuchtbiotope bewahrt und optimiert werden, um die ökologischen Bedürfnisse zahlreicher gefährdeter Arten zu erfüllen. Dies geschieht beispielsweise durch eine Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushalts in Moorniederungen.“

DBU will vor allem Menschen für die Natur begeistern

Für die DBU sei es besonders wichtig, die Menschen für die Natur zu begeistern und ein nachhaltiges Verantwortungsbewusstsein zu fördern. Auf attraktiven Flächen, von denen keine Gefahr durch die vorherige militärische Nutzung ausgehe, möchte die DBU die Menschen an die Natur heranführen. Geeignete Besucherkonzepte sollten, so Weinzierl, Rückzugsräume für störungsempfindliche Arten und zugleich eine sanfte, naturnahe touristische Entwicklung ermöglichen. Weinzierl: „Unser Ziel ist es, Einwohner und Besucher an geeigneten Orten durch vielfältige Angebote und anregende Naturerlebnisse über die Natur vor Ort zu informieren und Naturschutz etwa durch Naturpfade, Ausstellungen, Informationstafeln und materialien positiv zu vermitteln.“

Feuchtbiotope ermöglichen Spezialisten wie Bibern, Fröschen und seltenen Orchideenarten ihr Überleben.
©

Kooperationen mit anderen Akteuren und Flächeneignern und sonstigen interessierten Gruppen ausdrücklich angestrebt

All diesen neuen Aufgaben werde sich das bisher auf diesen Flächen tätige Personal widmen. Die DBU strebe ausdrücklich Kooperationen mit anderen Akteuren und Flächeneignern und sonstigen interessierten Gruppen an. Nach einer detaillierten Bestandsaufnahme werde mit ihnen im Laufe der kommenden Jahre gemeinsam erarbeitet, wie im Einzelnen und konkret die jeweilige Fläche des nationalen Naturerbes für die Zukunft gesichert werden könne.

Weinzierl: "Sicherung großer, unzerschnittener Lebensräume ist daher seit Jahren ein wichtiges Förderthema der DBU"

Dabei ist das Thema Naturschutz für die DBU kein Neuland. Die 1991 gegründete, inzwischen größte Umweltstiftung der Welt erweiterte ihren Stiftungszweck 2001 um die „Bewahrung und Wiederherstellung des Nationalen Naturerbes“. Seitdem hat sie über 400 Naturschutzprojekte mit mehr als 95 Millionen Euro gefördert. Weinzierl: „Täglich werden über 110 Hektar für den Siedlungs- und Straßenbau verbraucht – rund 154 Fußballfelder. Für strengen Naturschutz bleiben nur knapp vier Prozent der Landesfläche. Das zeigt, wie wichtig es ist, die Zerstörung der biologischen Vielfalt zu stoppen und dem Naturschutz in unserer Gesellschaft konsequent mehr Bedeutung zu verleihen. Die Sicherung großer, unzerschnittener Lebensräume ist daher seit Jahren ein wichtiges Förderthema der DBU.“

Insgesamt sollen 125.000 Hektar gesamtstaatlich repräsentativer Naturschutzflächen des Bundes unentgeltlich an Naturschutzträger übereignet werden

In der Koalitionsvereinbarung der Bundesregierung vom November 2005 war festgelegt worden, dass bis zu 125.000 Hektar gesamtstaatlich repräsentativer Naturschutzflächen des Bundes unentgeltlich an Naturschutzträger übereignet werden. Die DBU übernimmt die großen ehemaligen militärischen Liegenschaften. Die Naturschutzverbände und Naturschutzstiftungen haben sich nach Regierungsangaben bereit erklärt, weitere bis zu 20.000 Hektar der eher kleineren Flächen der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) und der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) zu übernehmen. Hier solle der Übertragungsprozess bald eingeleitet werden. Für die Länder hat der Bund insbesondere die Flächen in den Nationalparken, Biosphärenreservaten und Naturschutzgroßprojekten des Bundes sowie die Flächen des Grünen Bandes vorgesehen. Hierzu laufen noch Abstimmungsgespräche.

Ansprechpartner BMU: Tobias Dünow, Tel.: 01888/305-2028, Mobil: 0162/1057849.

Hubert Weinzierl, Vorsitzender des DBU-Kuratoriums, freut sich über 46.380 Hektar Flächen des Nationales Naturerbes, die der Bund an die DBU überträgt.
©

Medien & Infos