Gemeinsam mit #KlimaschutzUnternehmen diskutierten wir gestern in Berlin im Rahmen eines Lunchtalks #Kreislaufwirtschaft mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verbänden. Lest mehr hier 👇🏻! 🗓️ Hier außerdem noch ein Veranstaltungstipp zur Circular Economy. Jetzt anmelden unter: https://lnkd.in/dEPa9tBN
👏 #Rückblick: 𝗗𝗮𝘀 𝘄𝗮𝗿 𝗱𝗲𝗿 𝗴𝗲𝘀𝘁𝗿𝗶𝗴𝗲 #Lunchtalk 𝘇𝘂𝗺 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮 #Kreislaufwirtschaft 𝘃𝗼𝗻 DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt 𝘂𝗻𝗱 Klimaschutz-Unternehmen e. V. 🌿 🇩🇪 Im Juni 2024 hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke den Entwurf der Nationalen #Kreislaufwirtschaftsstrategie (#NKWS) vorgelegt. ♻️ Eine konsequente Kreislaufwirtschaft ist in der Lage, u.a. einen erheblichen Beitrag für die #Klimaneutralität und die #Dekarbonisierung zu leisten. Mit seinen hohen Wiederverwertungsquoten sowie seiner Vorreiterrolle bei Forschung und industriellem Know-how hat Deutschland gute Voraussetzungen, die #Transformation zu einer zirkulären #Wirtschaft erfolgreich umzusetzen. 📈Der Trend Richtung zirkuläre Wirtschaft wird sich in den nächsten Jahren weiter verstärken – in Deutschland und Europa. Offen ist jedoch, welche Pfade die #Kunststoff- und Kreislaufwirtschaft mit dem Einsatz und dem Wiederverwerten von #Rezyklaten zur Zielerreichung einschlagen wird. 🗣️Die #DeutscheBundesstiftungUmwelt (#DBU) und die #KlimaschutzUnternehmen diskutierten in Berlin im Rahmen eines Lunchtalks #Kreislaufwirtschaft mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verbänden. Betont wurden die Potenziale und Bedeutung einer auf Rezyklaten basierte #Kunststoffwirtschaft insbesondere für den Mittelstand. Denn gerade kleine und mittlere Unternehmen und Startups tragen mit innovativen Lösungen, neuen Konzepten und Ideen dazu bei, Kreisläufe zu schließen. ❓ Konkret ging es um die Frage: Wie die Kunststoffwirtschaft zirkulärer werden kann 𝗘𝘀 𝗯𝗲𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱 𝗘𝗶𝗻𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁, 𝗱𝗮𝘀𝘀… 🔷 die Nationale #Kreislaufwirtschaftsstrategie ein wichtiger Meilenstein hin zu einer ressourcenschonenden Wirtschaft ist und rasch konkret umgesetzt werden muss 🔷 eine funktionierende Recyclatwirtschaft Voraussetzung ist, um Plastikverschmutzung einzudämmen 🔷 CO2 Reduktionspotential und Energieeffizienz entscheidend sein sollte für die Präferenz des Recyclingsverfahrens 🔷es klare Rahmenbedingungen und Standards braucht, um mechanisches Recycling zu fördern und hochwertiges Kunststoffrecycling möglich zu machen 🔷die NKWS um einen Plan und einen ordnungsrechtlichen Rahmen ergänzt werden muss, wie die Ziele, die sie selbst setzt, konkret erreicht werden 𝗘𝘀 𝗿𝗲𝗳𝗲𝗿𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗜𝗺𝗽𝘂𝗹𝘀𝘃𝗼𝗿𝘁𝗿ä𝗴𝗲𝗻: ❇️ In das Thema Kreislaufwirtschaft führte ein: Dr.-Ing. Silke Karcher, Leiterin der Unterabteilung für Kreislaufwirtschaft im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) ❇️Anja Siegesmund, Geschäftsführende Präsidentin, BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. ❇️ Matthias Lesch, Geschäftsführer, Pöppelmann GmbH & Co. KG ❇️ Christian Schiller, Founder & CEO, Cirplus 🎤Moderation: #KSU-Geschäftsführer Philipp Andree und Ulf Jacob, Leiter Strategische Kommunikation und Politik, DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt. // Max Hempel, DBU-Umweltforschung: Abteilungsleitung
-
-
-
-
-
+6