 |
15.04.2021
Probewürfel
Mit Hilfe dieser Probewürfel wurde untersucht, wie stark verschiedene Böden Feuchtigkeit aufnehmen. Zwölf Tage wurden sie in feuchtem Sand gelagert und jeden Tag gewogen. |
 |
15.04.2021
Hochwasser Kloster Marienthal
Nach einer Flut im Jahr 2010 war das Erdgeschoss in der Haushalle des Klosters stark beschädigt – nicht zum ersten Mal. |
 |
15.04.2021
Kloster St. Marienthal
Endlich trockene Füße: Der neue Bodenaufbau im Kloster St. Marienthal schützt vor erneuten Schäden durch Feuchtigkeit und dient als Blaupause für andere Gebäude dieser Art. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat das Vorhaben mit 115.000 Euro gefördert. |
 |
15.04.2021
Jeans mit Blumentopf
Gute Aussichten: Die Textilindustrie steht zwar auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft vor großen Herausforderungen – hat aber gerade deshalb enormes Potenzial, um zur Trendsetterin für eine Circular Economy, eine umfassende Kreislaufwirtschaft zu werden. Wie das gelingen kann, erörtert am 16. April der DBUdigital Online-Salon „Chic und Zirkulär“ mit Fachleuten aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft. |
 |
08.04.2021
Kuhstall
Auf die Belüftung kommt es an: Das Johann Heinrich von Thünen-Institut hat berechnet, wie in Rinderställen der Ammoniakausstoß gesenkt werden kann – für weniger Belastung von Böden und Gewässern und zugleich mehr Tierwohl. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat das Projekt mit 97.270 Euro gefördert. |
 |
31.03.2021
Symbolbild Präparator
Gegen den Zerfall: Geduldige Feinarbeit und Präparation ist notwendig, um in Naturkundemuseen Felle und Häute als Zeugen vergangener und aktueller Artenvielfalt vor der Zerstörung zu bewahren. |
 |
31.03.2021
Symbolbild
Für den Erhalt von Säugetierfellen als wertvolles Erbe, aber auch zu wissenschaftlichen Zwecken kommt Museen mit naturkundlichen Sammlungen nun ein neues Verfahren zugute: Die Methodik stammt vom Berliner Museum für Naturkunde, das Projekt ist von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit rund 230.000 Euro gefördert worden. |
 |
30.03.2021
Schweine
Blick nach vorn: Die Landwirtschaft insgesamt und die Schweinehaltung im Besonderen stehen vor großen Herausforderungen, um mehr zum Klima- und Umweltschutz beizutragen. Spielerisch und mit wissenschaftlicher Expertise soll Landwirten neues Wissen vermittelt werden, damit der Umbau gelingt. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert die Entwicklung des realitätsnahen Computerspiels Pig ‚N‘ Play mit rund 516.000 Euro. |
 |
26.03.2021
Logo Pig N Play
Logo zum Projekt Pig ‚N‘ Play |
 |
25.03.2021
Statistik
Der Anteil grüner Start-ups an allen Start-ups im jeweiligen Bundesland liegt zwischen 19 und 35 Prozent. |
 |
25.03.2021
Green Start-up-Monitor 2021
Zum dritten Mal ist der Green Start-up-Monitor veröffentlicht worden. Ein Ergebnis: Der Anteil der grünen Start-ups steigt auf fast 30 Prozent. |